für unsre gegenwärtige Betrachtung nur geringe Aus- beute, weil kein Künstler derselben sich im Colorit besonders hervorgethan. Das Fach der Landschaft verehrt zwar in Claude Lorrain seinen größten Meister, und vorzüglich ist das Colorit desselben im höchsten Grade heiter, zart und wahrhaft; allein die Land- schaftsmalerey läßt dem Coloristen, vermöge ihrer Natur, weniger Freyheit und Spielraum als im historischen Fache der Fall ist.
Von spanischen Malern sind dem Schreiber dieser Nachrichten nur Velasquez und Morillo aus eigener Anschauung einzelner Werke bekannt. Beyde scheinen in Hinsicht auf das Colorit unter die vorzüglichsten Meister ihrer Zeit zu gehören. Vom Velasquez be- hauptete Mengs: derselbe stehe, in Betreff des Scheins von Luft und Ablösung eines Gegenstandes vom andern, selbst dem Rembrand nicht nach. Wir aber haben nur Bildnisse von ihm gesehen, welche sich durch kühnen Pinsel und wahre warme Fleischtin- ten vortheilhaft auszeichnen. Morillo malte, wie sich aus verschiedenen Bildern von ihm, welche sich in deutschen Galerien befinden, ergibt, Gegenstände aus dem gemeinen Leben anmuthig, mit kräftigem, der Natur angemessenen Colorit; allein es finden sich auch religiose Darstellungen, wo seine Farbe noch wärmer und den besten venezianischen Malern nach- geahmt scheint.
Wir wenden uns nun wieder nach Italien, wo-
fuͤr unſre gegenwaͤrtige Betrachtung nur geringe Aus- beute, weil kein Kuͤnſtler derſelben ſich im Colorit beſonders hervorgethan. Das Fach der Landſchaft verehrt zwar in Claude Lorrain ſeinen groͤßten Meiſter, und vorzuͤglich iſt das Colorit deſſelben im hoͤchſten Grade heiter, zart und wahrhaft; allein die Land- ſchaftsmalerey laͤßt dem Coloriſten, vermoͤge ihrer Natur, weniger Freyheit und Spielraum als im hiſtoriſchen Fache der Fall iſt.
Von ſpaniſchen Malern ſind dem Schreiber dieſer Nachrichten nur Velasquez und Morillo aus eigener Anſchauung einzelner Werke bekannt. Beyde ſcheinen in Hinſicht auf das Colorit unter die vorzuͤglichſten Meiſter ihrer Zeit zu gehoͤren. Vom Velasquez be- hauptete Mengs: derſelbe ſtehe, in Betreff des Scheins von Luft und Abloͤſung eines Gegenſtandes vom andern, ſelbſt dem Rembrand nicht nach. Wir aber haben nur Bildniſſe von ihm geſehen, welche ſich durch kuͤhnen Pinſel und wahre warme Fleiſchtin- ten vortheilhaft auszeichnen. Morillo malte, wie ſich aus verſchiedenen Bildern von ihm, welche ſich in deutſchen Galerien befinden, ergibt, Gegenſtaͤnde aus dem gemeinen Leben anmuthig, mit kraͤftigem, der Natur angemeſſenen Colorit; allein es finden ſich auch religioſe Darſtellungen, wo ſeine Farbe noch waͤrmer und den beſten venezianiſchen Malern nach- geahmt ſcheint.
Wir wenden uns nun wieder nach Italien, wo-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0401"n="367"/>
fuͤr unſre gegenwaͤrtige Betrachtung nur geringe Aus-<lb/>
beute, weil kein Kuͤnſtler derſelben ſich im Colorit<lb/>
beſonders hervorgethan. Das Fach der Landſchaft<lb/>
verehrt zwar in Claude Lorrain ſeinen groͤßten Meiſter,<lb/>
und vorzuͤglich iſt das Colorit deſſelben im hoͤchſten<lb/>
Grade heiter, zart und wahrhaft; allein die Land-<lb/>ſchaftsmalerey laͤßt dem Coloriſten, vermoͤge ihrer<lb/>
Natur, weniger Freyheit und Spielraum als im<lb/>
hiſtoriſchen Fache der Fall iſt.</p><lb/><p>Von ſpaniſchen Malern ſind dem Schreiber dieſer<lb/>
Nachrichten nur Velasquez und Morillo aus eigener<lb/>
Anſchauung einzelner Werke bekannt. Beyde ſcheinen<lb/>
in Hinſicht auf das Colorit unter die vorzuͤglichſten<lb/>
Meiſter ihrer Zeit zu gehoͤren. Vom Velasquez be-<lb/>
hauptete Mengs: derſelbe ſtehe, in Betreff des Scheins<lb/>
von Luft und Abloͤſung eines Gegenſtandes vom<lb/>
andern, ſelbſt dem Rembrand nicht nach. Wir aber<lb/>
haben nur Bildniſſe von ihm geſehen, welche ſich<lb/>
durch kuͤhnen Pinſel und wahre warme Fleiſchtin-<lb/>
ten vortheilhaft auszeichnen. Morillo malte, wie ſich<lb/>
aus verſchiedenen Bildern von ihm, welche ſich<lb/>
in deutſchen Galerien befinden, ergibt, Gegenſtaͤnde<lb/>
aus dem gemeinen Leben anmuthig, mit kraͤftigem,<lb/>
der Natur angemeſſenen Colorit; allein es finden ſich<lb/>
auch religioſe Darſtellungen, wo ſeine Farbe noch<lb/>
waͤrmer und den beſten venezianiſchen Malern nach-<lb/>
geahmt ſcheint.</p><lb/><p>Wir wenden uns nun wieder nach Italien, wo-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[367/0401]
fuͤr unſre gegenwaͤrtige Betrachtung nur geringe Aus-
beute, weil kein Kuͤnſtler derſelben ſich im Colorit
beſonders hervorgethan. Das Fach der Landſchaft
verehrt zwar in Claude Lorrain ſeinen groͤßten Meiſter,
und vorzuͤglich iſt das Colorit deſſelben im hoͤchſten
Grade heiter, zart und wahrhaft; allein die Land-
ſchaftsmalerey laͤßt dem Coloriſten, vermoͤge ihrer
Natur, weniger Freyheit und Spielraum als im
hiſtoriſchen Fache der Fall iſt.
Von ſpaniſchen Malern ſind dem Schreiber dieſer
Nachrichten nur Velasquez und Morillo aus eigener
Anſchauung einzelner Werke bekannt. Beyde ſcheinen
in Hinſicht auf das Colorit unter die vorzuͤglichſten
Meiſter ihrer Zeit zu gehoͤren. Vom Velasquez be-
hauptete Mengs: derſelbe ſtehe, in Betreff des Scheins
von Luft und Abloͤſung eines Gegenſtandes vom
andern, ſelbſt dem Rembrand nicht nach. Wir aber
haben nur Bildniſſe von ihm geſehen, welche ſich
durch kuͤhnen Pinſel und wahre warme Fleiſchtin-
ten vortheilhaft auszeichnen. Morillo malte, wie ſich
aus verſchiedenen Bildern von ihm, welche ſich
in deutſchen Galerien befinden, ergibt, Gegenſtaͤnde
aus dem gemeinen Leben anmuthig, mit kraͤftigem,
der Natur angemeſſenen Colorit; allein es finden ſich
auch religioſe Darſtellungen, wo ſeine Farbe noch
waͤrmer und den beſten venezianiſchen Malern nach-
geahmt ſcheint.
Wir wenden uns nun wieder nach Italien, wo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/401>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.