Dagegen kann Lucas, von dem wir übrigens wenig wissen, nicht hoch genug gepriesen werden. Seine Folgerung aus der Newtonischen Lehre, daß eine Reihe farbiger Bilder sich nach der Refraction ungleich über einen mit ihnen parallel stehenden Rand erheben müß- ten, zeigt von einem sehr geistreichen Manne, so wie seine Gegenfolgerung, als das Experiment nicht erwar- tetermaßen abläuft, die Newtonische Lehre sey nicht halt- bar, ganz untadlig ist. Seine Einsicht, daß die Sonne bloß als Bild wirke, ob er es gleich nicht so ausdrückt, ist bewundernswerth, so wie der kühne Ge- danke, ein helleres Licht hinter der Sonne hervortre- ten zu lassen, um sie zu einem halbdunklen Körper zu machen, beneidenswerth. Das was er hier beabsich- tigt, haben wir in unserm didactischen Theil durch graue Bilder auf schwarzem und weißem Grunde dar- zuthun gesucht.
Nun aber haben wir noch schließlich zu betrachten, wie sich denn Newton gegen diese Widersacher benom- men. Er bringt in dem ersten Briefe an die Socie- tät aus dem Vorrathe seiner Experimente, die in den optischen Lectionen enthalten sind, nur drey vor, welche er seine Lehre zu begründen für hinreichend hält, und verlangt, daß die Gegner sich nur mit diesen be- schäftigen sollen. Schweifen diese jedoch ab, so zeigt er noch eins und das andre von seinem heimlichen Vor- rath, kehrt aber immer zu seinem Verfahren zurück, indem er seine Gegner auf die wenigen Versuche be- schränken will, von welchen freylich das Experimen-
Dagegen kann Lucas, von dem wir uͤbrigens wenig wiſſen, nicht hoch genug geprieſen werden. Seine Folgerung aus der Newtoniſchen Lehre, daß eine Reihe farbiger Bilder ſich nach der Refraction ungleich uͤber einen mit ihnen parallel ſtehenden Rand erheben muͤß- ten, zeigt von einem ſehr geiſtreichen Manne, ſo wie ſeine Gegenfolgerung, als das Experiment nicht erwar- tetermaßen ablaͤuft, die Newtoniſche Lehre ſey nicht halt- bar, ganz untadlig iſt. Seine Einſicht, daß die Sonne bloß als Bild wirke, ob er es gleich nicht ſo ausdruͤckt, iſt bewundernswerth, ſo wie der kuͤhne Ge- danke, ein helleres Licht hinter der Sonne hervortre- ten zu laſſen, um ſie zu einem halbdunklen Koͤrper zu machen, beneidenswerth. Das was er hier beabſich- tigt, haben wir in unſerm didactiſchen Theil durch graue Bilder auf ſchwarzem und weißem Grunde dar- zuthun geſucht.
Nun aber haben wir noch ſchließlich zu betrachten, wie ſich denn Newton gegen dieſe Widerſacher benom- men. Er bringt in dem erſten Briefe an die Socie- taͤt aus dem Vorrathe ſeiner Experimente, die in den optiſchen Lectionen enthalten ſind, nur drey vor, welche er ſeine Lehre zu begruͤnden fuͤr hinreichend haͤlt, und verlangt, daß die Gegner ſich nur mit dieſen be- ſchaͤftigen ſollen. Schweifen dieſe jedoch ab, ſo zeigt er noch eins und das andre von ſeinem heimlichen Vor- rath, kehrt aber immer zu ſeinem Verfahren zuruͤck, indem er ſeine Gegner auf die wenigen Verſuche be- ſchraͤnken will, von welchen freylich das Experimen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0474"n="440"/><p>Dagegen kann Lucas, von dem wir uͤbrigens<lb/>
wenig wiſſen, nicht hoch genug geprieſen werden. Seine<lb/>
Folgerung aus der Newtoniſchen Lehre, daß eine Reihe<lb/>
farbiger Bilder ſich nach der Refraction ungleich uͤber<lb/>
einen mit ihnen parallel ſtehenden Rand erheben muͤß-<lb/>
ten, zeigt von einem ſehr geiſtreichen Manne, ſo wie<lb/>ſeine Gegenfolgerung, als das Experiment nicht erwar-<lb/>
tetermaßen ablaͤuft, die Newtoniſche Lehre ſey nicht halt-<lb/>
bar, ganz untadlig iſt. Seine Einſicht, daß die<lb/>
Sonne bloß als Bild wirke, ob er es gleich nicht ſo<lb/>
ausdruͤckt, iſt bewundernswerth, ſo wie der kuͤhne Ge-<lb/>
danke, ein helleres Licht hinter der Sonne hervortre-<lb/>
ten zu laſſen, um ſie zu einem halbdunklen Koͤrper zu<lb/>
machen, beneidenswerth. Das was er hier beabſich-<lb/>
tigt, haben wir in unſerm didactiſchen Theil durch<lb/>
graue Bilder auf ſchwarzem und weißem Grunde dar-<lb/>
zuthun geſucht.</p><lb/><p>Nun aber haben wir noch ſchließlich zu betrachten,<lb/>
wie ſich denn Newton gegen dieſe Widerſacher benom-<lb/>
men. Er bringt in dem erſten Briefe an die Socie-<lb/>
taͤt aus dem Vorrathe ſeiner Experimente, die in den<lb/>
optiſchen Lectionen enthalten ſind, nur drey vor,<lb/>
welche er ſeine Lehre zu begruͤnden fuͤr hinreichend haͤlt,<lb/>
und verlangt, daß die Gegner ſich nur mit dieſen be-<lb/>ſchaͤftigen ſollen. Schweifen dieſe jedoch ab, ſo zeigt<lb/>
er noch eins und das andre von ſeinem heimlichen Vor-<lb/>
rath, kehrt aber immer zu ſeinem Verfahren zuruͤck,<lb/>
indem er ſeine Gegner auf die wenigen Verſuche be-<lb/>ſchraͤnken will, von welchen freylich das Experimen-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[440/0474]
Dagegen kann Lucas, von dem wir uͤbrigens
wenig wiſſen, nicht hoch genug geprieſen werden. Seine
Folgerung aus der Newtoniſchen Lehre, daß eine Reihe
farbiger Bilder ſich nach der Refraction ungleich uͤber
einen mit ihnen parallel ſtehenden Rand erheben muͤß-
ten, zeigt von einem ſehr geiſtreichen Manne, ſo wie
ſeine Gegenfolgerung, als das Experiment nicht erwar-
tetermaßen ablaͤuft, die Newtoniſche Lehre ſey nicht halt-
bar, ganz untadlig iſt. Seine Einſicht, daß die
Sonne bloß als Bild wirke, ob er es gleich nicht ſo
ausdruͤckt, iſt bewundernswerth, ſo wie der kuͤhne Ge-
danke, ein helleres Licht hinter der Sonne hervortre-
ten zu laſſen, um ſie zu einem halbdunklen Koͤrper zu
machen, beneidenswerth. Das was er hier beabſich-
tigt, haben wir in unſerm didactiſchen Theil durch
graue Bilder auf ſchwarzem und weißem Grunde dar-
zuthun geſucht.
Nun aber haben wir noch ſchließlich zu betrachten,
wie ſich denn Newton gegen dieſe Widerſacher benom-
men. Er bringt in dem erſten Briefe an die Socie-
taͤt aus dem Vorrathe ſeiner Experimente, die in den
optiſchen Lectionen enthalten ſind, nur drey vor,
welche er ſeine Lehre zu begruͤnden fuͤr hinreichend haͤlt,
und verlangt, daß die Gegner ſich nur mit dieſen be-
ſchaͤftigen ſollen. Schweifen dieſe jedoch ab, ſo zeigt
er noch eins und das andre von ſeinem heimlichen Vor-
rath, kehrt aber immer zu ſeinem Verfahren zuruͤck,
indem er ſeine Gegner auf die wenigen Verſuche be-
ſchraͤnken will, von welchen freylich das Experimen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/474>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.