Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

tum Crucis jeden der die Sache nicht von Grund aus
durchgearbeitet hat, zum lauten oder schweigenden Bey-
stimmen nöthigt. Daher wiederholt Newton aber
und abermals: man solle zeigen, daß diese wenigen
Versuche seine Lehre nicht beweisen, oder soll andere
Versuche beybringen, die ihr unmittelbar entgegen-
stehen.

Wie benimmt er sich denn aber, als dieses von
Lucas wirklich geschieht? Er dankt ihm für seine Be-
mühung, versichert, die vorzüglichsten von Lucas bey-
gebrachten Versuche befänden sich in den optischen Lec-
tionen, welches keineswegs der Wahrheit gemäß ist,
beseitigt sie auf diese Weise, dringt immer wieder dar-
auf, daß man nur den eingeleiteten Weg gehen, sich
auf demselben vorgeschriebnermaßen benehmen solle, und
will jede andre Methode, jeden andern Weg der Wahr-
heit sich zu nähern, ausschließen. Wenige Experi-
mente sollen beweisen, alle übrigen Bemühungen un-
nöthig machen, und eine über die ganze Welt ausge-
breitete Naturerscheinung soll aus dem Zauberkreise ei-
niger Formeln und Figuren betrachtet und erklärt
werden.

Wir haben die wichtige Stelle, womit sich diese
Controvers schließt, übersetzt. Newton erscheint nicht
wieder polemisch, außer in sofern die Optik polemi-
scher Natur ist. Aber seine Schüler und Nachfolger
wiederholen diese Worte des Meisters immerfort. Erst
setzen sie sub- und obrepticie was der Lehre günstig

tum Crucis jeden der die Sache nicht von Grund aus
durchgearbeitet hat, zum lauten oder ſchweigenden Bey-
ſtimmen noͤthigt. Daher wiederholt Newton aber
und abermals: man ſolle zeigen, daß dieſe wenigen
Verſuche ſeine Lehre nicht beweiſen, oder ſoll andere
Verſuche beybringen, die ihr unmittelbar entgegen-
ſtehen.

Wie benimmt er ſich denn aber, als dieſes von
Lucas wirklich geſchieht? Er dankt ihm fuͤr ſeine Be-
muͤhung, verſichert, die vorzuͤglichſten von Lucas bey-
gebrachten Verſuche befaͤnden ſich in den optiſchen Lec-
tionen, welches keineswegs der Wahrheit gemaͤß iſt,
beſeitigt ſie auf dieſe Weiſe, dringt immer wieder dar-
auf, daß man nur den eingeleiteten Weg gehen, ſich
auf demſelben vorgeſchriebnermaßen benehmen ſolle, und
will jede andre Methode, jeden andern Weg der Wahr-
heit ſich zu naͤhern, ausſchließen. Wenige Experi-
mente ſollen beweiſen, alle uͤbrigen Bemuͤhungen un-
noͤthig machen, und eine uͤber die ganze Welt ausge-
breitete Naturerſcheinung ſoll aus dem Zauberkreiſe ei-
niger Formeln und Figuren betrachtet und erklaͤrt
werden.

Wir haben die wichtige Stelle, womit ſich dieſe
Controvers ſchließt, uͤberſetzt. Newton erſcheint nicht
wieder polemiſch, außer in ſofern die Optik polemi-
ſcher Natur iſt. Aber ſeine Schuͤler und Nachfolger
wiederholen dieſe Worte des Meiſters immerfort. Erſt
ſetzen ſie sub- und obrepticie was der Lehre guͤnſtig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0475" n="441"/>
tum Crucis jeden der die Sache nicht von Grund aus<lb/>
durchgearbeitet hat, zum lauten oder &#x017F;chweigenden Bey-<lb/>
&#x017F;timmen no&#x0364;thigt. Daher wiederholt Newton aber<lb/>
und abermals: man &#x017F;olle zeigen, daß die&#x017F;e wenigen<lb/>
Ver&#x017F;uche &#x017F;eine Lehre nicht bewei&#x017F;en, oder &#x017F;oll andere<lb/>
Ver&#x017F;uche beybringen, die ihr unmittelbar entgegen-<lb/>
&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Wie benimmt er &#x017F;ich denn aber, als die&#x017F;es von<lb/>
Lucas wirklich ge&#x017F;chieht? Er dankt ihm fu&#x0364;r &#x017F;eine Be-<lb/>
mu&#x0364;hung, ver&#x017F;ichert, die vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten von Lucas bey-<lb/>
gebrachten Ver&#x017F;uche befa&#x0364;nden &#x017F;ich in den opti&#x017F;chen Lec-<lb/>
tionen, welches keineswegs der Wahrheit gema&#x0364;ß i&#x017F;t,<lb/>
be&#x017F;eitigt &#x017F;ie auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e, dringt immer wieder dar-<lb/>
auf, daß man nur den eingeleiteten Weg gehen, &#x017F;ich<lb/>
auf dem&#x017F;elben vorge&#x017F;chriebnermaßen benehmen &#x017F;olle, und<lb/>
will jede andre Methode, jeden andern Weg der Wahr-<lb/>
heit &#x017F;ich zu na&#x0364;hern, aus&#x017F;chließen. Wenige Experi-<lb/>
mente &#x017F;ollen bewei&#x017F;en, alle u&#x0364;brigen Bemu&#x0364;hungen un-<lb/>
no&#x0364;thig machen, und eine u&#x0364;ber die ganze Welt ausge-<lb/>
breitete Naturer&#x017F;cheinung &#x017F;oll aus dem Zauberkrei&#x017F;e ei-<lb/>
niger Formeln und Figuren betrachtet und erkla&#x0364;rt<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Wir haben die wichtige Stelle, womit &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Controvers &#x017F;chließt, u&#x0364;ber&#x017F;etzt. Newton er&#x017F;cheint nicht<lb/>
wieder polemi&#x017F;ch, außer in &#x017F;ofern die Optik polemi-<lb/>
&#x017F;cher Natur i&#x017F;t. Aber &#x017F;eine Schu&#x0364;ler und Nachfolger<lb/>
wiederholen die&#x017F;e Worte des Mei&#x017F;ters immerfort. Er&#x017F;t<lb/>
&#x017F;etzen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">sub-</hi> und <hi rendition="#aq">obrepticie</hi> was der Lehre gu&#x0364;n&#x017F;tig<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0475] tum Crucis jeden der die Sache nicht von Grund aus durchgearbeitet hat, zum lauten oder ſchweigenden Bey- ſtimmen noͤthigt. Daher wiederholt Newton aber und abermals: man ſolle zeigen, daß dieſe wenigen Verſuche ſeine Lehre nicht beweiſen, oder ſoll andere Verſuche beybringen, die ihr unmittelbar entgegen- ſtehen. Wie benimmt er ſich denn aber, als dieſes von Lucas wirklich geſchieht? Er dankt ihm fuͤr ſeine Be- muͤhung, verſichert, die vorzuͤglichſten von Lucas bey- gebrachten Verſuche befaͤnden ſich in den optiſchen Lec- tionen, welches keineswegs der Wahrheit gemaͤß iſt, beſeitigt ſie auf dieſe Weiſe, dringt immer wieder dar- auf, daß man nur den eingeleiteten Weg gehen, ſich auf demſelben vorgeſchriebnermaßen benehmen ſolle, und will jede andre Methode, jeden andern Weg der Wahr- heit ſich zu naͤhern, ausſchließen. Wenige Experi- mente ſollen beweiſen, alle uͤbrigen Bemuͤhungen un- noͤthig machen, und eine uͤber die ganze Welt ausge- breitete Naturerſcheinung ſoll aus dem Zauberkreiſe ei- niger Formeln und Figuren betrachtet und erklaͤrt werden. Wir haben die wichtige Stelle, womit ſich dieſe Controvers ſchließt, uͤberſetzt. Newton erſcheint nicht wieder polemiſch, außer in ſofern die Optik polemi- ſcher Natur iſt. Aber ſeine Schuͤler und Nachfolger wiederholen dieſe Worte des Meiſters immerfort. Erſt ſetzen ſie sub- und obrepticie was der Lehre guͤnſtig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/475
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/475>, abgerufen am 22.11.2024.