Deswegen auch alle ältere Knospen schwärzer sind als die neuen; diese aber gelblicher, weil die Feuchtig- keit in ihnen sich noch nicht völlig geschwärzt hat. Wenn nun aber, bey langsamerem Wachsthum, die Feuch- tigkeit lange in ihnen verweilt, so wird das der Luft ausgesetzte Feuchte nach und nach schwarz und die Farbe lauchartig, indem sie durch ein ganz reines Schwarz temperirt ist.
44.
Diejenigen Theile der Pflanzen aber, in denen das Feuchte nicht mit den Sonnenstrahlen gemischt wird, bleiben weiß, wenn sie nicht etwa schon ver- altet und ausgetrocknet und daher schwarz geworden sind.
45.
Deswegen auch an den Pflanzen alles, was über der Erde steht, zuerst grün ist, unter der Erde aber Sten- gel, Wurzeln und Keime die weiße Farbe haben. So wie man sie aber von der Erde entblößt, wird, wie gesagt ist, alles grün; weil die Feuchtigkeit, welche durch die Keime zu den übrigen Theilen durchseigt, die Natur dieser Farbe hat und zu dem Wachsthum der Früchte sogleich verbraucht wird.
46.
Wenn die Früchte aber nicht mehr zunehmen, weil die Wärme die zufließende Nahrung nicht mehr beherr- schen kann, sondern die Feuchtigkeit nur von der Wärme
43.
Deswegen auch alle aͤltere Knospen ſchwaͤrzer ſind als die neuen; dieſe aber gelblicher, weil die Feuchtig- keit in ihnen ſich noch nicht voͤllig geſchwaͤrzt hat. Wenn nun aber, bey langſamerem Wachsthum, die Feuch- tigkeit lange in ihnen verweilt, ſo wird das der Luft ausgeſetzte Feuchte nach und nach ſchwarz und die Farbe lauchartig, indem ſie durch ein ganz reines Schwarz temperirt iſt.
44.
Diejenigen Theile der Pflanzen aber, in denen das Feuchte nicht mit den Sonnenſtrahlen gemiſcht wird, bleiben weiß, wenn ſie nicht etwa ſchon ver- altet und ausgetrocknet und daher ſchwarz geworden ſind.
45.
Deswegen auch an den Pflanzen alles, was uͤber der Erde ſteht, zuerſt gruͤn iſt, unter der Erde aber Sten- gel, Wurzeln und Keime die weiße Farbe haben. So wie man ſie aber von der Erde entbloͤßt, wird, wie geſagt iſt, alles gruͤn; weil die Feuchtigkeit, welche durch die Keime zu den uͤbrigen Theilen durchſeigt, die Natur dieſer Farbe hat und zu dem Wachsthum der Fruͤchte ſogleich verbraucht wird.
46.
Wenn die Fruͤchte aber nicht mehr zunehmen, weil die Waͤrme die zufließende Nahrung nicht mehr beherr- ſchen kann, ſondern die Feuchtigkeit nur von der Waͤrme
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0073"n="39"/><divn="4"><head>43.</head><lb/><p>Deswegen auch alle aͤltere Knospen ſchwaͤrzer ſind<lb/>
als die neuen; dieſe aber gelblicher, weil die Feuchtig-<lb/>
keit in ihnen ſich noch nicht voͤllig geſchwaͤrzt hat. Wenn<lb/>
nun aber, bey langſamerem Wachsthum, die Feuch-<lb/>
tigkeit lange in ihnen verweilt, ſo wird das der Luft<lb/>
ausgeſetzte Feuchte nach und nach ſchwarz und die Farbe<lb/>
lauchartig, indem ſie durch ein ganz reines Schwarz<lb/>
temperirt iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>44.</head><lb/><p>Diejenigen Theile der Pflanzen aber, in denen<lb/>
das Feuchte nicht mit den Sonnenſtrahlen gemiſcht<lb/>
wird, bleiben weiß, wenn ſie nicht etwa ſchon ver-<lb/>
altet und ausgetrocknet und daher ſchwarz geworden<lb/>ſind.</p></div><lb/><divn="4"><head>45.</head><lb/><p>Deswegen auch an den Pflanzen alles, was uͤber der<lb/>
Erde ſteht, zuerſt gruͤn iſt, unter der Erde aber Sten-<lb/>
gel, Wurzeln und Keime die weiße Farbe haben. So<lb/>
wie man ſie aber von der Erde entbloͤßt, wird, wie<lb/>
geſagt iſt, alles gruͤn; weil die Feuchtigkeit, welche<lb/>
durch die Keime zu den uͤbrigen Theilen durchſeigt, die<lb/>
Natur dieſer Farbe hat und zu dem Wachsthum der<lb/>
Fruͤchte ſogleich verbraucht wird.</p></div><lb/><divn="4"><head>46.</head><lb/><p>Wenn die Fruͤchte aber nicht mehr zunehmen, weil<lb/>
die Waͤrme die zufließende Nahrung nicht mehr beherr-<lb/>ſchen kann, ſondern die Feuchtigkeit nur von der Waͤrme<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[39/0073]
43.
Deswegen auch alle aͤltere Knospen ſchwaͤrzer ſind
als die neuen; dieſe aber gelblicher, weil die Feuchtig-
keit in ihnen ſich noch nicht voͤllig geſchwaͤrzt hat. Wenn
nun aber, bey langſamerem Wachsthum, die Feuch-
tigkeit lange in ihnen verweilt, ſo wird das der Luft
ausgeſetzte Feuchte nach und nach ſchwarz und die Farbe
lauchartig, indem ſie durch ein ganz reines Schwarz
temperirt iſt.
44.
Diejenigen Theile der Pflanzen aber, in denen
das Feuchte nicht mit den Sonnenſtrahlen gemiſcht
wird, bleiben weiß, wenn ſie nicht etwa ſchon ver-
altet und ausgetrocknet und daher ſchwarz geworden
ſind.
45.
Deswegen auch an den Pflanzen alles, was uͤber der
Erde ſteht, zuerſt gruͤn iſt, unter der Erde aber Sten-
gel, Wurzeln und Keime die weiße Farbe haben. So
wie man ſie aber von der Erde entbloͤßt, wird, wie
geſagt iſt, alles gruͤn; weil die Feuchtigkeit, welche
durch die Keime zu den uͤbrigen Theilen durchſeigt, die
Natur dieſer Farbe hat und zu dem Wachsthum der
Fruͤchte ſogleich verbraucht wird.
46.
Wenn die Fruͤchte aber nicht mehr zunehmen, weil
die Waͤrme die zufließende Nahrung nicht mehr beherr-
ſchen kann, ſondern die Feuchtigkeit nur von der Waͤrme
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/73>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.