Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. [s. l.], 1773.

Bild:
<< vorherige Seite


Rath. Greift ihn. Gibt euch eure Liebe zu eu-
rem Kayser nicht mehr Muth?
Götz. Nicht mehr als ihnen der Kayser Pfla-
ster gibt die Wunden zu heilen, die sich ihr Muth
holen könnte.

Gerichtsdiener (kommt.)
Gerichtsdiener. Eben ruft der Thürner: es zieht
ein Trupp von mehr als zweyhunderten nach der
Stadt zu. Unversehens sind sie hinter der Weinhö-
he hervorgedrungen, und drohen unsern Mauern.
Rathsherr. Weh uns was ist das?
Wache (kommt.)
Wache. Franz von Sickingen hält vor dem
Schlag, und läßt euch sagen: er habe gehört wie
unwürdig man an seinem Schwager bundbrüchig
geworden seye, wie die Herrn von Heilbronn allen
Vorschub thäten. Er verlange Rechenschaft, sonst
wolle er binnen einer Stunde die Stadt an vier
Ecken anzünden, und sie der Plünderung Preis
geben.
Götz. Braver Schwager!
Rath. Tretet ab, Götz. -- Was ist zu thun?
Raths-


Rath. Greift ihn. Gibt euch eure Liebe zu eu-
rem Kayſer nicht mehr Muth?
Goͤtz. Nicht mehr als ihnen der Kayſer Pfla-
ſter gibt die Wunden zu heilen, die ſich ihr Muth
holen koͤnnte.

Gerichtsdiener (kommt.)
Gerichtsdiener. Eben ruft der Thuͤrner: es zieht
ein Trupp von mehr als zweyhunderten nach der
Stadt zu. Unverſehens ſind ſie hinter der Weinhoͤ-
he hervorgedrungen, und drohen unſern Mauern.
Rathsherr. Weh uns was iſt das?
Wache (kommt.)
Wache. Franz von Sickingen haͤlt vor dem
Schlag, und laͤßt euch ſagen: er habe gehoͤrt wie
unwuͤrdig man an ſeinem Schwager bundbruͤchig
geworden ſeye, wie die Herrn von Heilbronn allen
Vorſchub thaͤten. Er verlange Rechenſchaft, ſonſt
wolle er binnen einer Stunde die Stadt an vier
Ecken anzuͤnden, und ſie der Pluͤnderung Preis
geben.
Goͤtz. Braver Schwager!
Rath. Tretet ab, Goͤtz. — Was iſt zu thun?
Raths-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#GOETZ">
          <pb facs="#f0158" n="154"/>
          <fw place="top" type="header">
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </fw>
        </sp>
        <sp who="#RAT">
          <speaker> <hi rendition="#fr">Rath.</hi> </speaker>
          <p>Greift ihn. Gibt euch eure Liebe zu eu-<lb/>
rem Kay&#x017F;er nicht mehr Muth?</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#GOETZ">
          <speaker> <hi rendition="#fr">Go&#x0364;tz.</hi> </speaker>
          <p>Nicht mehr als ihnen der Kay&#x017F;er Pfla-<lb/>
&#x017F;ter gibt die Wunden zu heilen, die &#x017F;ich ihr Muth<lb/>
holen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
          <stage> <hi rendition="#b">Gerichtsdiener (kommt.)</hi> </stage>
        </sp><lb/>
        <sp who="#GER">
          <speaker> <hi rendition="#fr">Gerichtsdiener.</hi> </speaker>
          <p>Eben ruft der Thu&#x0364;rner: es zieht<lb/>
ein Trupp von mehr als zweyhunderten nach der<lb/>
Stadt zu. Unver&#x017F;ehens &#x017F;ind &#x017F;ie hinter der Weinho&#x0364;-<lb/>
he hervorgedrungen, und drohen un&#x017F;ern Mauern.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#RAT">
          <speaker> <hi rendition="#fr">Rathsherr.</hi> </speaker>
          <p>Weh uns was i&#x017F;t das?</p><lb/>
          <stage> <hi rendition="#b">Wache (kommt.)</hi> </stage>
        </sp><lb/>
        <sp who="#WAC">
          <speaker> <hi rendition="#fr">Wache.</hi> </speaker>
          <p>Franz von Sickingen ha&#x0364;lt vor dem<lb/>
Schlag, und la&#x0364;ßt euch &#x017F;agen: er habe geho&#x0364;rt wie<lb/>
unwu&#x0364;rdig man an &#x017F;einem Schwager bundbru&#x0364;chig<lb/>
geworden &#x017F;eye, wie die Herrn von Heilbronn allen<lb/>
Vor&#x017F;chub tha&#x0364;ten. Er verlange Rechen&#x017F;chaft, &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wolle er binnen einer Stunde die Stadt an vier<lb/>
Ecken anzu&#x0364;nden, und &#x017F;ie der Plu&#x0364;nderung Preis<lb/>
geben.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#GOETZ">
          <speaker> <hi rendition="#fr">Go&#x0364;tz.</hi> </speaker>
          <p>Braver Schwager!</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#RAT">
          <speaker> <hi rendition="#fr">Rath.</hi> </speaker>
          <p>Tretet ab, Go&#x0364;tz. &#x2014; Was i&#x017F;t zu thun?</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Raths-</fw><lb/>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0158] Rath. Greift ihn. Gibt euch eure Liebe zu eu- rem Kayſer nicht mehr Muth? Goͤtz. Nicht mehr als ihnen der Kayſer Pfla- ſter gibt die Wunden zu heilen, die ſich ihr Muth holen koͤnnte. Gerichtsdiener (kommt.) Gerichtsdiener. Eben ruft der Thuͤrner: es zieht ein Trupp von mehr als zweyhunderten nach der Stadt zu. Unverſehens ſind ſie hinter der Weinhoͤ- he hervorgedrungen, und drohen unſern Mauern. Rathsherr. Weh uns was iſt das? Wache (kommt.) Wache. Franz von Sickingen haͤlt vor dem Schlag, und laͤßt euch ſagen: er habe gehoͤrt wie unwuͤrdig man an ſeinem Schwager bundbruͤchig geworden ſeye, wie die Herrn von Heilbronn allen Vorſchub thaͤten. Er verlange Rechenſchaft, ſonſt wolle er binnen einer Stunde die Stadt an vier Ecken anzuͤnden, und ſie der Pluͤnderung Preis geben. Goͤtz. Braver Schwager! Rath. Tretet ab, Goͤtz. — Was iſt zu thun? Raths-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_goetz_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_goetz_1773/158
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. [s. l.], 1773, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_goetz_1773/158>, abgerufen am 17.05.2024.