Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

sam wehrt, wird mit einem solchen Gelübde
gedroht; sie geht über, durch Sturm oder
sonst: man läßt nichts am Leben, Männer
keineswegs, und manchmal theilen auch Frauen,
Kinder, ja das Vieh ein gleiches Schicksal.
Uebereilter und abergläubischer Weise werden,
bestimmter oder unbestimmter, dergleichen
Opfer den Göttern versprochen; und so kom¬
men die welche man schonen möchte, ja so
gar die Nächsten, die eigenen Kinder, in den
Fall als Sühnopfer eines solchen Wahnsinns
zu bluten.

In dem sanften, wahrhaft urväterlichen
Character Abrahams konnte eine so barbarische
Anbetungsweise nicht entspringen; aber die
Götter, welche manchmal, um uns zu versu¬
chen, jene Eigenschaften hervorzukehren schei¬
nen, die der Mensch ihnen anzudichten geneigt
ist, befehlen ihm das Ungeheure. Er soll
seinen Sohn opfern, als Pfand des neuen
Bundes, und wenn es nach dem Herge¬

ſam wehrt, wird mit einem ſolchen Geluͤbde
gedroht; ſie geht uͤber, durch Sturm oder
ſonſt: man laͤßt nichts am Leben, Maͤnner
keineswegs, und manchmal theilen auch Frauen,
Kinder, ja das Vieh ein gleiches Schickſal.
Uebereilter und aberglaͤubiſcher Weiſe werden,
beſtimmter oder unbeſtimmter, dergleichen
Opfer den Goͤttern verſprochen; und ſo kom¬
men die welche man ſchonen moͤchte, ja ſo
gar die Naͤchſten, die eigenen Kinder, in den
Fall als Suͤhnopfer eines ſolchen Wahnſinns
zu bluten.

In dem ſanften, wahrhaft urvaͤterlichen
Character Abrahams konnte eine ſo barbariſche
Anbetungsweiſe nicht entſpringen; aber die
Goͤtter, welche manchmal, um uns zu verſu¬
chen, jene Eigenſchaften hervorzukehren ſchei¬
nen, die der Menſch ihnen anzudichten geneigt
iſt, befehlen ihm das Ungeheure. Er ſoll
ſeinen Sohn opfern, als Pfand des neuen
Bundes, und wenn es nach dem Herge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0334" n="318"/>
&#x017F;am wehrt, wird mit einem &#x017F;olchen Gelu&#x0364;bde<lb/>
gedroht; &#x017F;ie geht u&#x0364;ber, durch Sturm oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t: man la&#x0364;ßt nichts am Leben, Ma&#x0364;nner<lb/>
keineswegs, und manchmal theilen auch Frauen,<lb/>
Kinder, ja das Vieh ein gleiches Schick&#x017F;al.<lb/>
Uebereilter und abergla&#x0364;ubi&#x017F;cher Wei&#x017F;e werden,<lb/>
be&#x017F;timmter oder unbe&#x017F;timmter, dergleichen<lb/>
Opfer den Go&#x0364;ttern ver&#x017F;prochen; und &#x017F;o kom¬<lb/>
men die welche man &#x017F;chonen mo&#x0364;chte, ja &#x017F;o<lb/>
gar die Na&#x0364;ch&#x017F;ten, die eigenen Kinder, in den<lb/>
Fall als Su&#x0364;hnopfer eines &#x017F;olchen Wahn&#x017F;inns<lb/>
zu bluten.</p><lb/>
        <p>In dem &#x017F;anften, wahrhaft urva&#x0364;terlichen<lb/>
Character Abrahams konnte eine &#x017F;o barbari&#x017F;che<lb/>
Anbetungswei&#x017F;e nicht ent&#x017F;pringen; aber die<lb/>
Go&#x0364;tter, welche manchmal, um uns zu ver&#x017F;<lb/>
chen, jene Eigen&#x017F;chaften hervorzukehren &#x017F;chei¬<lb/>
nen, die der Men&#x017F;ch ihnen anzudichten geneigt<lb/>
i&#x017F;t, befehlen ihm das Ungeheure. Er &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;einen Sohn opfern, als Pfand des neuen<lb/>
Bundes, und wenn es nach dem Herge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0334] ſam wehrt, wird mit einem ſolchen Geluͤbde gedroht; ſie geht uͤber, durch Sturm oder ſonſt: man laͤßt nichts am Leben, Maͤnner keineswegs, und manchmal theilen auch Frauen, Kinder, ja das Vieh ein gleiches Schickſal. Uebereilter und aberglaͤubiſcher Weiſe werden, beſtimmter oder unbeſtimmter, dergleichen Opfer den Goͤttern verſprochen; und ſo kom¬ men die welche man ſchonen moͤchte, ja ſo gar die Naͤchſten, die eigenen Kinder, in den Fall als Suͤhnopfer eines ſolchen Wahnſinns zu bluten. In dem ſanften, wahrhaft urvaͤterlichen Character Abrahams konnte eine ſo barbariſche Anbetungsweiſe nicht entſpringen; aber die Goͤtter, welche manchmal, um uns zu verſu¬ chen, jene Eigenſchaften hervorzukehren ſchei¬ nen, die der Menſch ihnen anzudichten geneigt iſt, befehlen ihm das Ungeheure. Er ſoll ſeinen Sohn opfern, als Pfand des neuen Bundes, und wenn es nach dem Herge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/334
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/334>, abgerufen am 03.06.2024.