Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

und Wilhelm verstand nun erst, warum das
leichtfertige, in ihren Ausdrücken selten erha¬
bene Mädchen den Knaben der Sonne ver¬
glichen. Denn um die offnen braunen Au¬
gen und das volle Gesicht kräuselten sich die
schönsten goldnen Locken, an einer blendend
weißen Stirne zeigten sich zarte dunkle sanft¬
gebogene Augenbraunen, und die lebhafte
Farbe der Gesundheit glänzte auf seinen
Wangen. Setzen Sie sich zu mir, sagte Au¬
relie, Sie sehen das glückliche Kind mit Ver¬
wundrung an; gewiß, ich habe es mit Freu¬
den auf meine Arme genommen, ich bewahre
es mit Sorgfalt; nur kann ich auch recht
an ihm den Grad meiner Schmerzen erken¬
nen, weil ich den Werth einer solchen Gabe
nur selten empfinde.

Erlauben Sie mir, fuhr sie fort, daß ich
nun auch von mir und meinem Schicksale
rede; denn es ist mir sehr daran gelegen, daß

und Wilhelm verſtand nun erſt, warum das
leichtfertige, in ihren Ausdrücken ſelten erha¬
bene Mädchen den Knaben der Sonne ver¬
glichen. Denn um die offnen braunen Au¬
gen und das volle Geſicht kräuſelten ſich die
ſchönſten goldnen Locken, an einer blendend
weißen Stirne zeigten ſich zarte dunkle ſanft¬
gebogene Augenbraunen, und die lebhafte
Farbe der Geſundheit glänzte auf ſeinen
Wangen. Setzen Sie ſich zu mir, ſagte Au¬
relie, Sie ſehen das glückliche Kind mit Ver¬
wundrung an; gewiß, ich habe es mit Freu¬
den auf meine Arme genommen, ich bewahre
es mit Sorgfalt; nur kann ich auch recht
an ihm den Grad meiner Schmerzen erken¬
nen, weil ich den Werth einer ſolchen Gabe
nur ſelten empfinde.

Erlauben Sie mir, fuhr ſie fort, daß ich
nun auch von mir und meinem Schickſale
rede; denn es iſt mir ſehr daran gelegen, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0304" n="295"/>
und Wilhelm ver&#x017F;tand nun er&#x017F;t, warum das<lb/>
leichtfertige, in ihren Ausdrücken &#x017F;elten erha¬<lb/>
bene Mädchen den Knaben der Sonne ver¬<lb/>
glichen. Denn um die offnen braunen Au¬<lb/>
gen und das volle Ge&#x017F;icht kräu&#x017F;elten &#x017F;ich die<lb/>
&#x017F;chön&#x017F;ten goldnen Locken, an einer blendend<lb/>
weißen Stirne zeigten &#x017F;ich zarte dunkle &#x017F;anft¬<lb/>
gebogene Augenbraunen, und die lebhafte<lb/>
Farbe der Ge&#x017F;undheit glänzte auf &#x017F;einen<lb/>
Wangen. Setzen Sie &#x017F;ich zu mir, &#x017F;agte Au¬<lb/>
relie, Sie &#x017F;ehen das glückliche Kind mit Ver¬<lb/>
wundrung an; gewiß, ich habe es mit Freu¬<lb/>
den auf meine Arme genommen, ich bewahre<lb/>
es mit Sorgfalt; nur kann ich auch recht<lb/>
an ihm den Grad meiner Schmerzen erken¬<lb/>
nen, weil ich den Werth einer &#x017F;olchen Gabe<lb/>
nur &#x017F;elten empfinde.</p><lb/>
            <p>Erlauben Sie mir, fuhr &#x017F;ie fort, daß ich<lb/>
nun auch von mir und meinem Schick&#x017F;ale<lb/>
rede; denn es i&#x017F;t mir &#x017F;ehr daran gelegen, daß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0304] und Wilhelm verſtand nun erſt, warum das leichtfertige, in ihren Ausdrücken ſelten erha¬ bene Mädchen den Knaben der Sonne ver¬ glichen. Denn um die offnen braunen Au¬ gen und das volle Geſicht kräuſelten ſich die ſchönſten goldnen Locken, an einer blendend weißen Stirne zeigten ſich zarte dunkle ſanft¬ gebogene Augenbraunen, und die lebhafte Farbe der Geſundheit glänzte auf ſeinen Wangen. Setzen Sie ſich zu mir, ſagte Au¬ relie, Sie ſehen das glückliche Kind mit Ver¬ wundrung an; gewiß, ich habe es mit Freu¬ den auf meine Arme genommen, ich bewahre es mit Sorgfalt; nur kann ich auch recht an ihm den Grad meiner Schmerzen erken¬ nen, weil ich den Werth einer ſolchen Gabe nur ſelten empfinde. Erlauben Sie mir, fuhr ſie fort, daß ich nun auch von mir und meinem Schickſale rede; denn es iſt mir ſehr daran gelegen, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/304
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/304>, abgerufen am 11.06.2024.