Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Willen zu übertragen wissen. Da uns keine
Leidenschaft, sondern Neigung und Zutrauen
zusammen führt, so wagen wir weniger als
tausend andere. Sie verzeihen mir gewis,
wenn ich mich manchmal meines alten Freun¬
des herzlich erinnere, dafür will ich Ihren
Sohn als Mutter an meinen Busen drücken.
Wollen Sie mein kleines Haus sogleich mit
mir theilen, so sind Sie Herr und Meister,
indessen wird der Gutskauf abgeschlossen. Ich
wünschte, daß dort keine neue Einrichtung
ohne mich gemacht würde, um sogleich zu
zeigen, daß ich das Zutrauen verdiene, das
Sie mir schenken. Leben Sie wohl, lieber,
lieber Freund! Geliebter Bräutigam, ver¬
ehrter Gatte! Therese drückt Sie an ihre
Brust mit Hoffnung und Lebensfreude. Meine
Freundin wird Ihnen mehr, wird Ihnen
alles sagen.

Wilhelm, dem dieses Blatt seine Therese

Willen zu übertragen wiſſen. Da uns keine
Leidenſchaft, ſondern Neigung und Zutrauen
zuſammen führt, ſo wagen wir weniger als
tauſend andere. Sie verzeihen mir gewis,
wenn ich mich manchmal meines alten Freun¬
des herzlich erinnere, dafür will ich Ihren
Sohn als Mutter an meinen Buſen drücken.
Wollen Sie mein kleines Haus ſogleich mit
mir theilen, ſo ſind Sie Herr und Meiſter,
indeſſen wird der Gutskauf abgeſchloſſen. Ich
wünſchte, daß dort keine neue Einrichtung
ohne mich gemacht würde, um ſogleich zu
zeigen, daß ich das Zutrauen verdiene, das
Sie mir ſchenken. Leben Sie wohl, lieber,
lieber Freund! Geliebter Bräutigam, ver¬
ehrter Gatte! Thereſe drückt Sie an ihre
Bruſt mit Hoffnung und Lebensfreude. Meine
Freundin wird Ihnen mehr, wird Ihnen
alles ſagen.

Wilhelm, dem dieſes Blatt ſeine Thereſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0302" n="298"/>
Willen zu übertragen wi&#x017F;&#x017F;en. Da uns keine<lb/>
Leiden&#x017F;chaft, &#x017F;ondern Neigung und Zutrauen<lb/>
zu&#x017F;ammen führt, &#x017F;o wagen wir weniger als<lb/>
tau&#x017F;end andere. Sie verzeihen mir gewis,<lb/>
wenn ich mich manchmal meines alten Freun¬<lb/>
des herzlich erinnere, dafür will ich Ihren<lb/>
Sohn als Mutter an meinen Bu&#x017F;en drücken.<lb/>
Wollen Sie mein kleines Haus &#x017F;ogleich mit<lb/>
mir theilen, &#x017F;o &#x017F;ind Sie Herr und Mei&#x017F;ter,<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en wird der Gutskauf abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Ich<lb/>
wün&#x017F;chte, daß dort keine neue Einrichtung<lb/>
ohne mich gemacht würde, um &#x017F;ogleich zu<lb/>
zeigen, daß ich das Zutrauen verdiene, das<lb/>
Sie mir &#x017F;chenken. Leben Sie wohl, lieber,<lb/>
lieber Freund! Geliebter Bräutigam, ver¬<lb/>
ehrter Gatte! There&#x017F;e drückt Sie an ihre<lb/>
Bru&#x017F;t mit Hoffnung und Lebensfreude. Meine<lb/>
Freundin wird Ihnen mehr, wird Ihnen<lb/>
alles &#x017F;agen.</p><lb/>
            <p>Wilhelm, dem die&#x017F;es Blatt &#x017F;eine There&#x017F;e<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0302] Willen zu übertragen wiſſen. Da uns keine Leidenſchaft, ſondern Neigung und Zutrauen zuſammen führt, ſo wagen wir weniger als tauſend andere. Sie verzeihen mir gewis, wenn ich mich manchmal meines alten Freun¬ des herzlich erinnere, dafür will ich Ihren Sohn als Mutter an meinen Buſen drücken. Wollen Sie mein kleines Haus ſogleich mit mir theilen, ſo ſind Sie Herr und Meiſter, indeſſen wird der Gutskauf abgeſchloſſen. Ich wünſchte, daß dort keine neue Einrichtung ohne mich gemacht würde, um ſogleich zu zeigen, daß ich das Zutrauen verdiene, das Sie mir ſchenken. Leben Sie wohl, lieber, lieber Freund! Geliebter Bräutigam, ver¬ ehrter Gatte! Thereſe drückt Sie an ihre Bruſt mit Hoffnung und Lebensfreude. Meine Freundin wird Ihnen mehr, wird Ihnen alles ſagen. Wilhelm, dem dieſes Blatt ſeine Thereſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/302
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/302>, abgerufen am 17.06.2024.