Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

wieder völlig vergegenwärtigt hatte, war
auch wieder völlig zu sich selbst gekommen.
Unter dem Lesen wechselten die schnellsten
Gedanken in seiner Seele. Mit Entsetzen
fand er lebhafte Spuren einer Neigung ge¬
gen Natalien in seinem Herzen, er schalt
sich, er erklärte jeden Gedanken der Art für
Unsinn, er stellte sich Theresen in ihrer gan¬
zen Vollkommenheit vor, er las den Brief
wieder, er ward heiter, oder vielmehr er
erholte sich so weit, daß er erscheinen konnte.
Natalie legte ihm die gewechselten Briefe
vor, aus denen wir einige Stellen ausziehen
wollen.

Nachdem Therese ihren Bräutigam nach
ihrer Art geschildert hatte, fuhr sie fort:

So stelle ich mir den Mann vor, der
mir jetzt seine Hand anbietet. Wie er von
sich selbst denkt, wirst Du künftig aus den
Papieren sehen, in welchen er sich mir ganz

wieder völlig vergegenwärtigt hatte, war
auch wieder völlig zu ſich ſelbſt gekommen.
Unter dem Leſen wechſelten die ſchnellſten
Gedanken in ſeiner Seele. Mit Entſetzen
fand er lebhafte Spuren einer Neigung ge¬
gen Natalien in ſeinem Herzen, er ſchalt
ſich, er erklärte jeden Gedanken der Art für
Unſinn, er ſtellte ſich Thereſen in ihrer gan¬
zen Vollkommenheit vor, er las den Brief
wieder, er ward heiter, oder vielmehr er
erholte ſich ſo weit, daß er erſcheinen konnte.
Natalie legte ihm die gewechſelten Briefe
vor, aus denen wir einige Stellen ausziehen
wollen.

Nachdem Thereſe ihren Bräutigam nach
ihrer Art geſchildert hatte, fuhr ſie fort:

So ſtelle ich mir den Mann vor, der
mir jetzt ſeine Hand anbietet. Wie er von
ſich ſelbſt denkt, wirſt Du künftig aus den
Papieren ſehen, in welchen er ſich mir ganz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0303" n="299"/>
wieder völlig vergegenwärtigt hatte, war<lb/>
auch wieder völlig zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gekommen.<lb/>
Unter dem Le&#x017F;en wech&#x017F;elten die &#x017F;chnell&#x017F;ten<lb/>
Gedanken in &#x017F;einer Seele. Mit Ent&#x017F;etzen<lb/>
fand er lebhafte Spuren einer Neigung ge¬<lb/>
gen Natalien in &#x017F;einem Herzen, er &#x017F;chalt<lb/>
&#x017F;ich, er erklärte jeden Gedanken der Art für<lb/>
Un&#x017F;inn, er &#x017F;tellte &#x017F;ich There&#x017F;en in ihrer gan¬<lb/>
zen Vollkommenheit vor, er las den Brief<lb/>
wieder, er ward heiter, oder vielmehr er<lb/>
erholte &#x017F;ich &#x017F;o weit, daß er er&#x017F;cheinen konnte.<lb/>
Natalie legte ihm die gewech&#x017F;elten Briefe<lb/>
vor, aus denen wir einige Stellen ausziehen<lb/>
wollen.</p><lb/>
            <p>Nachdem There&#x017F;e ihren Bräutigam nach<lb/>
ihrer Art ge&#x017F;childert hatte, fuhr &#x017F;ie fort:</p><lb/>
            <p>So &#x017F;telle ich mir den Mann vor, der<lb/>
mir jetzt &#x017F;eine Hand anbietet. Wie er von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t denkt, wir&#x017F;t Du künftig aus den<lb/>
Papieren &#x017F;ehen, in welchen er &#x017F;ich mir ganz<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0303] wieder völlig vergegenwärtigt hatte, war auch wieder völlig zu ſich ſelbſt gekommen. Unter dem Leſen wechſelten die ſchnellſten Gedanken in ſeiner Seele. Mit Entſetzen fand er lebhafte Spuren einer Neigung ge¬ gen Natalien in ſeinem Herzen, er ſchalt ſich, er erklärte jeden Gedanken der Art für Unſinn, er ſtellte ſich Thereſen in ihrer gan¬ zen Vollkommenheit vor, er las den Brief wieder, er ward heiter, oder vielmehr er erholte ſich ſo weit, daß er erſcheinen konnte. Natalie legte ihm die gewechſelten Briefe vor, aus denen wir einige Stellen ausziehen wollen. Nachdem Thereſe ihren Bräutigam nach ihrer Art geſchildert hatte, fuhr ſie fort: So ſtelle ich mir den Mann vor, der mir jetzt ſeine Hand anbietet. Wie er von ſich ſelbſt denkt, wirſt Du künftig aus den Papieren ſehen, in welchen er ſich mir ganz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/303
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/303>, abgerufen am 17.06.2024.