Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

kundigt hatten. Ja Wilhelm wollte sogar
einigen Zweifel hegen; aber aufs höchste
stieg ihr Erstaunen, ja ihre Verwirrung, als
den andern Tag ein Bothe von Theresen
ankam, der folgenden sonderbaren Brief an
Natalien mitbrachte:

"So seltsam es auch scheinen mag, so
muß ich doch meinem vorigen Briefe sogleich
noch einen nachsenden, und Dich ersuchen
mir meinen Bräutigam eilig zu schicken. Er
soll mein Gatte werden, was man auch für
Plane macht mir ihn zu rauben. Gieb ihm
inliegenden Brief! Nur vor keinem Zeugen,
es mag gegenwärtig seyn wer will."

Der Brief an Wilhelmen enthielt folgen¬
des: "Was werden Sie von Ihrer Therese
denken? wenn sie auf einmal, leidenschaft¬
lich, auf eine Verbindung dringt, die der
ruhigste Verstand nur eingeleitet zu haben
schien. Lassen Sie sich durch nichts abhal¬

kundigt hatten. Ja Wilhelm wollte ſogar
einigen Zweifel hegen; aber aufs höchſte
ſtieg ihr Erſtaunen, ja ihre Verwirrung, als
den andern Tag ein Bothe von Thereſen
ankam, der folgenden ſonderbaren Brief an
Natalien mitbrachte:

»So ſeltſam es auch ſcheinen mag, ſo
muß ich doch meinem vorigen Briefe ſogleich
noch einen nachſenden, und Dich erſuchen
mir meinen Bräutigam eilig zu ſchicken. Er
ſoll mein Gatte werden, was man auch für
Plane macht mir ihn zu rauben. Gieb ihm
inliegenden Brief! Nur vor keinem Zeugen,
es mag gegenwärtig ſeyn wer will.«

Der Brief an Wilhelmen enthielt folgen¬
des: »Was werden Sie von Ihrer Thereſe
denken? wenn ſie auf einmal, leidenſchaft¬
lich, auf eine Verbindung dringt, die der
ruhigſte Verſtand nur eingeleitet zu haben
ſchien. Laſſen Sie ſich durch nichts abhal¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0315" n="311"/>
kundigt hatten. Ja Wilhelm wollte &#x017F;ogar<lb/>
einigen Zweifel hegen; aber aufs höch&#x017F;te<lb/>
&#x017F;tieg ihr Er&#x017F;taunen, ja ihre Verwirrung, als<lb/>
den andern Tag ein Bothe von There&#x017F;en<lb/>
ankam, der folgenden &#x017F;onderbaren Brief an<lb/>
Natalien mitbrachte:</p><lb/>
            <p>»So &#x017F;elt&#x017F;am es auch &#x017F;cheinen mag, &#x017F;o<lb/>
muß ich doch meinem vorigen Briefe &#x017F;ogleich<lb/>
noch einen nach&#x017F;enden, und Dich er&#x017F;uchen<lb/>
mir meinen Bräutigam eilig zu &#x017F;chicken. Er<lb/>
&#x017F;oll mein Gatte werden, was man auch für<lb/>
Plane macht mir ihn zu rauben. Gieb ihm<lb/>
inliegenden Brief! Nur vor keinem Zeugen,<lb/>
es mag gegenwärtig &#x017F;eyn wer will.«</p><lb/>
            <p>Der Brief an Wilhelmen enthielt folgen¬<lb/>
des: »Was werden Sie von Ihrer There&#x017F;e<lb/>
denken? wenn &#x017F;ie auf einmal, leiden&#x017F;chaft¬<lb/>
lich, auf eine Verbindung dringt, die der<lb/>
ruhig&#x017F;te Ver&#x017F;tand nur eingeleitet zu haben<lb/>
&#x017F;chien. La&#x017F;&#x017F;en Sie &#x017F;ich durch nichts abhal¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0315] kundigt hatten. Ja Wilhelm wollte ſogar einigen Zweifel hegen; aber aufs höchſte ſtieg ihr Erſtaunen, ja ihre Verwirrung, als den andern Tag ein Bothe von Thereſen ankam, der folgenden ſonderbaren Brief an Natalien mitbrachte: »So ſeltſam es auch ſcheinen mag, ſo muß ich doch meinem vorigen Briefe ſogleich noch einen nachſenden, und Dich erſuchen mir meinen Bräutigam eilig zu ſchicken. Er ſoll mein Gatte werden, was man auch für Plane macht mir ihn zu rauben. Gieb ihm inliegenden Brief! Nur vor keinem Zeugen, es mag gegenwärtig ſeyn wer will.« Der Brief an Wilhelmen enthielt folgen¬ des: »Was werden Sie von Ihrer Thereſe denken? wenn ſie auf einmal, leidenſchaft¬ lich, auf eine Verbindung dringt, die der ruhigſte Verſtand nur eingeleitet zu haben ſchien. Laſſen Sie ſich durch nichts abhal¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/315
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/315>, abgerufen am 17.06.2024.