Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

ten, gleich nach dem Empfang des Brie¬
fes abzureisen. Kommen Sie, lieber, lieber
Freund, nun dreyfach Geliebter, da man
mir Ihren Besitz rauben oder wenigstens er¬
schweren will."

Was ist zu thun? rief Wilhelm aus, als
er diesen Brief gelesen hatte.

Noch in keinem Fall, versetzte Natalie,
nach einigem Nachdenken, hat mein Herz
und mein Verstand so geschwiegen, als in
diesem, ich wüßte nichts zu thun, so wie ich
nichts zu rathen weiß.

Wäre es möglich? rief Wilhelm mit Hef¬
tigkeit aus, daß Lothario selbst nichts davon
wüßte, oder wenn er davon weiß, daß er
mit uns das Spiel versteckter Plane wäre?
Hat Jarno, indem er unsern Brief gesehen,
das Mährchen aus dem Stegreife erfunden?
Würde er uns was anders gesagt haben,
wenn wir nicht zu voreilig gewesen wären?

ten, gleich nach dem Empfang des Brie¬
fes abzureiſen. Kommen Sie, lieber, lieber
Freund, nun dreyfach Geliebter, da man
mir Ihren Beſitz rauben oder wenigſtens er¬
ſchweren will.«

Was iſt zu thun? rief Wilhelm aus, als
er dieſen Brief geleſen hatte.

Noch in keinem Fall, verſetzte Natalie,
nach einigem Nachdenken, hat mein Herz
und mein Verſtand ſo geſchwiegen, als in
dieſem, ich wüßte nichts zu thun, ſo wie ich
nichts zu rathen weiß.

Wäre es möglich? rief Wilhelm mit Hef¬
tigkeit aus, daß Lothario ſelbſt nichts davon
wüßte, oder wenn er davon weiß, daß er
mit uns das Spiel verſteckter Plane wäre?
Hat Jarno, indem er unſern Brief geſehen,
das Mährchen aus dem Stegreife erfunden?
Würde er uns was anders geſagt haben,
wenn wir nicht zu voreilig geweſen wären?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0316" n="312"/>
ten, gleich nach dem Empfang des Brie¬<lb/>
fes abzurei&#x017F;en. Kommen Sie, lieber, lieber<lb/>
Freund, nun dreyfach Geliebter, da man<lb/>
mir Ihren Be&#x017F;itz rauben oder wenig&#x017F;tens er¬<lb/>
&#x017F;chweren will.«</p><lb/>
            <p>Was i&#x017F;t zu thun? rief Wilhelm aus, als<lb/>
er die&#x017F;en Brief gele&#x017F;en hatte.</p><lb/>
            <p>Noch in keinem Fall, ver&#x017F;etzte Natalie,<lb/>
nach einigem Nachdenken, hat mein Herz<lb/>
und mein Ver&#x017F;tand &#x017F;o ge&#x017F;chwiegen, als in<lb/>
die&#x017F;em, ich wüßte nichts zu thun, &#x017F;o wie ich<lb/>
nichts zu rathen weiß.</p><lb/>
            <p>Wäre es möglich? rief Wilhelm mit Hef¬<lb/>
tigkeit aus, daß Lothario &#x017F;elb&#x017F;t nichts davon<lb/>
wüßte, oder wenn er davon weiß, daß er<lb/>
mit uns das Spiel ver&#x017F;teckter Plane wäre?<lb/>
Hat Jarno, indem er un&#x017F;ern Brief ge&#x017F;ehen,<lb/>
das Mährchen aus dem Stegreife erfunden?<lb/>
Würde er uns was anders ge&#x017F;agt haben,<lb/>
wenn wir nicht zu voreilig gewe&#x017F;en wären?<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0316] ten, gleich nach dem Empfang des Brie¬ fes abzureiſen. Kommen Sie, lieber, lieber Freund, nun dreyfach Geliebter, da man mir Ihren Beſitz rauben oder wenigſtens er¬ ſchweren will.« Was iſt zu thun? rief Wilhelm aus, als er dieſen Brief geleſen hatte. Noch in keinem Fall, verſetzte Natalie, nach einigem Nachdenken, hat mein Herz und mein Verſtand ſo geſchwiegen, als in dieſem, ich wüßte nichts zu thun, ſo wie ich nichts zu rathen weiß. Wäre es möglich? rief Wilhelm mit Hef¬ tigkeit aus, daß Lothario ſelbſt nichts davon wüßte, oder wenn er davon weiß, daß er mit uns das Spiel verſteckter Plane wäre? Hat Jarno, indem er unſern Brief geſehen, das Mährchen aus dem Stegreife erfunden? Würde er uns was anders geſagt haben, wenn wir nicht zu voreilig geweſen wären?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/316
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/316>, abgerufen am 17.06.2024.