Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Therese antwortete: "Ich bin nicht we¬
nig verwundert, daß Lothario selbst über¬
zeugt ist, denn gegen seine Schwester wird
er sich nicht auf diesen Grad verstellen. Ich
bin verdrießlich, sehr verdrießlich. Es ist
besser, ich sage nichts weiter. Am besten
ists, ich komme zu Dir, wenn ich nur erst
die arme Lydie untergebracht habe, mit der
man grausam umgeht. Ich fürchte, wir sind
alle betrogen, und werden so betrogen, um
nie ins Klare zu kommen. Wenn der Freund
meinen Sinn hätte, so entschlüpfte er Dir
doch, und würfe sich an das Herz seiner
Therese, die ihm dann niemand entreißen
sollte; aber ich fürchte ich soll ihn verlieren
und Lohario nicht wieder gewinnen. Diesem
entreißt man Lydien, indem man ihm die
Hoffnung, mich besitzen zu können, von Wei¬
ten zeigt. Ich will nichts weiter sagen, die
Verwirrung wird noch größer werden. Ob

Thereſe antwortete: »Ich bin nicht we¬
nig verwundert, daß Lothario ſelbſt über¬
zeugt iſt, denn gegen ſeine Schweſter wird
er ſich nicht auf dieſen Grad verſtellen. Ich
bin verdrießlich, ſehr verdrießlich. Es iſt
beſſer, ich ſage nichts weiter. Am beſten
iſts, ich komme zu Dir, wenn ich nur erſt
die arme Lydie untergebracht habe, mit der
man grauſam umgeht. Ich fürchte, wir ſind
alle betrogen, und werden ſo betrogen, um
nie ins Klare zu kommen. Wenn der Freund
meinen Sinn hätte, ſo entſchlüpfte er Dir
doch, und würfe ſich an das Herz ſeiner
Thereſe, die ihm dann niemand entreißen
ſollte; aber ich fürchte ich ſoll ihn verlieren
und Lohario nicht wieder gewinnen. Dieſem
entreißt man Lydien, indem man ihm die
Hoffnung, mich beſitzen zu können, von Wei¬
ten zeigt. Ich will nichts weiter ſagen, die
Verwirrung wird noch größer werden. Ob

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0320" n="316"/>
            <p>There&#x017F;e antwortete: »Ich bin nicht we¬<lb/>
nig verwundert, daß Lothario &#x017F;elb&#x017F;t über¬<lb/>
zeugt i&#x017F;t, denn gegen &#x017F;eine Schwe&#x017F;ter wird<lb/>
er &#x017F;ich nicht auf die&#x017F;en Grad ver&#x017F;tellen. Ich<lb/>
bin verdrießlich, &#x017F;ehr verdrießlich. Es i&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, ich &#x017F;age nichts weiter. Am be&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;ts, ich komme zu Dir, wenn ich nur er&#x017F;t<lb/>
die arme Lydie untergebracht habe, mit der<lb/>
man grau&#x017F;am umgeht. Ich fürchte, wir &#x017F;ind<lb/>
alle betrogen, und werden &#x017F;o betrogen, um<lb/>
nie ins Klare zu kommen. Wenn der Freund<lb/>
meinen Sinn hätte, &#x017F;o ent&#x017F;chlüpfte er Dir<lb/>
doch, und würfe &#x017F;ich an das Herz &#x017F;einer<lb/>
There&#x017F;e, die ihm dann niemand entreißen<lb/>
&#x017F;ollte; aber ich fürchte ich &#x017F;oll ihn verlieren<lb/>
und Lohario nicht wieder gewinnen. Die&#x017F;em<lb/>
entreißt man Lydien, indem man ihm die<lb/>
Hoffnung, mich be&#x017F;itzen zu können, von Wei¬<lb/>
ten zeigt. Ich will nichts weiter &#x017F;agen, die<lb/>
Verwirrung wird noch größer werden. Ob<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0320] Thereſe antwortete: »Ich bin nicht we¬ nig verwundert, daß Lothario ſelbſt über¬ zeugt iſt, denn gegen ſeine Schweſter wird er ſich nicht auf dieſen Grad verſtellen. Ich bin verdrießlich, ſehr verdrießlich. Es iſt beſſer, ich ſage nichts weiter. Am beſten iſts, ich komme zu Dir, wenn ich nur erſt die arme Lydie untergebracht habe, mit der man grauſam umgeht. Ich fürchte, wir ſind alle betrogen, und werden ſo betrogen, um nie ins Klare zu kommen. Wenn der Freund meinen Sinn hätte, ſo entſchlüpfte er Dir doch, und würfe ſich an das Herz ſeiner Thereſe, die ihm dann niemand entreißen ſollte; aber ich fürchte ich ſoll ihn verlieren und Lohario nicht wieder gewinnen. Dieſem entreißt man Lydien, indem man ihm die Hoffnung, mich beſitzen zu können, von Wei¬ ten zeigt. Ich will nichts weiter ſagen, die Verwirrung wird noch größer werden. Ob

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/320
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/320>, abgerufen am 17.06.2024.