Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

kann nicht loben, daß Schmerz und Nei¬
gung die Erinnerung an meinen Bruder völ¬
lig aus euren Herzen zu verbannen scheint.
Wilhelm riß sich bey diesen Worten aus
den Armen Theresens. Wo wollen Sie hin,
riefen beyde Frauen. Lassen Sie mich das
Kind sehen, rief er aus, das ich getödtet
habe. Das Unglück, das wir mit Augen
sehen, ist geringer, als wenn unsere Einbil¬
dungskraft das Übel gewaltsam in unser Ge¬
müth einsenkt, lassen Sie uns den abgeschie¬
denen Engel sehen! seine heitere Mine wird
uns sagen, daß ihm wohl ist! Da die Freun¬
dinnen den bewegten Jüngling nicht abhal¬
ten konnten, folgten sie ihm, aber der gute
Arzt, der mit dem Chirurgus ihnen entge¬
gen kam, hielt sie ab sich der Verblichenen
zu nähern, und sagte: Halten Sie Sich
von diesem traurigen Gegenstande entfernt,
und erlauben Sie mir, daß ich den Resten

W. Meisters Lehrj. 4. Y

kann nicht loben, daß Schmerz und Nei¬
gung die Erinnerung an meinen Bruder völ¬
lig aus euren Herzen zu verbannen ſcheint.
Wilhelm riß ſich bey dieſen Worten aus
den Armen Thereſens. Wo wollen Sie hin,
riefen beyde Frauen. Laſſen Sie mich das
Kind ſehen, rief er aus, das ich getödtet
habe. Das Unglück, das wir mit Augen
ſehen, iſt geringer, als wenn unſere Einbil¬
dungskraft das Übel gewaltſam in unſer Ge¬
müth einſenkt, laſſen Sie uns den abgeſchie¬
denen Engel ſehen! ſeine heitere Mine wird
uns ſagen, daß ihm wohl iſt! Da die Freun¬
dinnen den bewegten Jüngling nicht abhal¬
ten konnten, folgten ſie ihm, aber der gute
Arzt, der mit dem Chirurgus ihnen entge¬
gen kam, hielt ſie ab ſich der Verblichenen
zu nähern, und ſagte: Halten Sie Sich
von dieſem traurigen Gegenſtande entfernt,
und erlauben Sie mir, daß ich den Reſten

W. Meiſters Lehrj. 4. Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0341" n="337"/>
kann nicht loben, daß Schmerz und Nei¬<lb/>
gung die Erinnerung an meinen Bruder völ¬<lb/>
lig aus euren Herzen zu verbannen &#x017F;cheint.<lb/>
Wilhelm riß &#x017F;ich bey die&#x017F;en Worten aus<lb/>
den Armen There&#x017F;ens. Wo wollen Sie hin,<lb/>
riefen beyde Frauen. La&#x017F;&#x017F;en Sie mich das<lb/>
Kind &#x017F;ehen, rief er aus, das ich getödtet<lb/>
habe. Das Unglück, das wir mit Augen<lb/>
&#x017F;ehen, i&#x017F;t geringer, als wenn un&#x017F;ere Einbil¬<lb/>
dungskraft das Übel gewalt&#x017F;am in un&#x017F;er Ge¬<lb/>
müth ein&#x017F;enkt, la&#x017F;&#x017F;en Sie uns den abge&#x017F;chie¬<lb/>
denen Engel &#x017F;ehen! &#x017F;eine heitere Mine wird<lb/>
uns &#x017F;agen, daß ihm wohl i&#x017F;t! Da die Freun¬<lb/>
dinnen den bewegten Jüngling nicht abhal¬<lb/>
ten konnten, folgten &#x017F;ie ihm, aber der gute<lb/>
Arzt, der mit dem Chirurgus ihnen entge¬<lb/>
gen kam, hielt &#x017F;ie ab &#x017F;ich der Verblichenen<lb/>
zu nähern, und &#x017F;agte: Halten Sie Sich<lb/>
von die&#x017F;em traurigen Gegen&#x017F;tande entfernt,<lb/>
und erlauben Sie mir, daß ich den Re&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">W. Mei&#x017F;ters Lehrj. 4. Y<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0341] kann nicht loben, daß Schmerz und Nei¬ gung die Erinnerung an meinen Bruder völ¬ lig aus euren Herzen zu verbannen ſcheint. Wilhelm riß ſich bey dieſen Worten aus den Armen Thereſens. Wo wollen Sie hin, riefen beyde Frauen. Laſſen Sie mich das Kind ſehen, rief er aus, das ich getödtet habe. Das Unglück, das wir mit Augen ſehen, iſt geringer, als wenn unſere Einbil¬ dungskraft das Übel gewaltſam in unſer Ge¬ müth einſenkt, laſſen Sie uns den abgeſchie¬ denen Engel ſehen! ſeine heitere Mine wird uns ſagen, daß ihm wohl iſt! Da die Freun¬ dinnen den bewegten Jüngling nicht abhal¬ ten konnten, folgten ſie ihm, aber der gute Arzt, der mit dem Chirurgus ihnen entge¬ gen kam, hielt ſie ab ſich der Verblichenen zu nähern, und ſagte: Halten Sie Sich von dieſem traurigen Gegenſtande entfernt, und erlauben Sie mir, daß ich den Reſten W. Meiſters Lehrj. 4. Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/341
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/341>, abgerufen am 17.06.2024.