Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

den übrigen Umständen zu verliehren fürch¬
tete. Sie war zurückhaltender als ihr Ge¬
mahl, sie merkte ihm seinen Wunsch ab,
und wußte, ohne ihm entgegen zu gehn,
eine Erklärung zu erleichtern. Sie machte
ihre Bedingungen, und erhielt fast alles,
was sie verlangte, und so entstand das Te¬
stament, worin so wenig für das Kind ge¬
sorgt zu seyn schien. Der alte Arzt war ge¬
storben, man wendete sich an einen jungen,
thätigen, gescheuten Mann, er ward gut
belohnt, und er konnte selbst eine Ehre darin
suchen, die Unschicklichkeit und Übereilung
seines abgeschiedenen Collegen herauszusetzen
und zu verbessern. Die wahre Mutter wil¬
ligte nicht ungern ein, man spielte die Ver¬
stellung sehr gut, Therese kam zur Welt,
und wurde einer Stiefmutter zugeeignet, in¬
deß ihre wahre Mutter ein Opfer dieser
Verstellung ward, indem sie sich zu früh

den übrigen Umſtänden zu verliehren fürch¬
tete. Sie war zurückhaltender als ihr Ge¬
mahl, ſie merkte ihm ſeinen Wunſch ab,
und wußte, ohne ihm entgegen zu gehn,
eine Erklärung zu erleichtern. Sie machte
ihre Bedingungen, und erhielt faſt alles,
was ſie verlangte, und ſo entſtand das Te¬
ſtament, worin ſo wenig für das Kind ge¬
ſorgt zu ſeyn ſchien. Der alte Arzt war ge¬
ſtorben, man wendete ſich an einen jungen,
thätigen, geſcheuten Mann, er ward gut
belohnt, und er konnte ſelbſt eine Ehre darin
ſuchen, die Unſchicklichkeit und Übereilung
ſeines abgeſchiedenen Collegen herauszuſetzen
und zu verbeſſern. Die wahre Mutter wil¬
ligte nicht ungern ein, man ſpielte die Ver¬
ſtellung ſehr gut, Thereſe kam zur Welt,
und wurde einer Stiefmutter zugeeignet, in¬
deß ihre wahre Mutter ein Opfer dieſer
Verſtellung ward, indem ſie ſich zu früh

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0381" n="377"/>
den übrigen Um&#x017F;tänden zu verliehren fürch¬<lb/>
tete. Sie war zurückhaltender als ihr Ge¬<lb/>
mahl, &#x017F;ie merkte ihm &#x017F;einen Wun&#x017F;ch ab,<lb/>
und wußte, ohne ihm entgegen zu gehn,<lb/>
eine Erklärung zu erleichtern. Sie machte<lb/>
ihre Bedingungen, und erhielt fa&#x017F;t alles,<lb/>
was &#x017F;ie verlangte, und &#x017F;o ent&#x017F;tand das Te¬<lb/>
&#x017F;tament, worin &#x017F;o wenig für das Kind ge¬<lb/>
&#x017F;orgt zu &#x017F;eyn &#x017F;chien. Der alte Arzt war ge¬<lb/>
&#x017F;torben, man wendete &#x017F;ich an einen jungen,<lb/>
thätigen, ge&#x017F;cheuten Mann, er ward gut<lb/>
belohnt, und er konnte &#x017F;elb&#x017F;t eine Ehre darin<lb/>
&#x017F;uchen, die Un&#x017F;chicklichkeit und Übereilung<lb/>
&#x017F;eines abge&#x017F;chiedenen Collegen herauszu&#x017F;etzen<lb/>
und zu verbe&#x017F;&#x017F;ern. Die wahre Mutter wil¬<lb/>
ligte nicht ungern ein, man &#x017F;pielte die Ver¬<lb/>
&#x017F;tellung &#x017F;ehr gut, There&#x017F;e kam zur Welt,<lb/>
und wurde einer Stiefmutter zugeeignet, in¬<lb/>
deß ihre wahre Mutter ein Opfer die&#x017F;er<lb/>
Ver&#x017F;tellung ward, indem &#x017F;ie &#x017F;ich zu früh<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0381] den übrigen Umſtänden zu verliehren fürch¬ tete. Sie war zurückhaltender als ihr Ge¬ mahl, ſie merkte ihm ſeinen Wunſch ab, und wußte, ohne ihm entgegen zu gehn, eine Erklärung zu erleichtern. Sie machte ihre Bedingungen, und erhielt faſt alles, was ſie verlangte, und ſo entſtand das Te¬ ſtament, worin ſo wenig für das Kind ge¬ ſorgt zu ſeyn ſchien. Der alte Arzt war ge¬ ſtorben, man wendete ſich an einen jungen, thätigen, geſcheuten Mann, er ward gut belohnt, und er konnte ſelbſt eine Ehre darin ſuchen, die Unſchicklichkeit und Übereilung ſeines abgeſchiedenen Collegen herauszuſetzen und zu verbeſſern. Die wahre Mutter wil¬ ligte nicht ungern ein, man ſpielte die Ver¬ ſtellung ſehr gut, Thereſe kam zur Welt, und wurde einer Stiefmutter zugeeignet, in¬ deß ihre wahre Mutter ein Opfer dieſer Verſtellung ward, indem ſie ſich zu früh

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/381
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/381>, abgerufen am 17.06.2024.