Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

mer in Bewegung, und in allem äußerst
lenksam und folgsam, denn alle seine Lei¬
denschaften schienen sich in der einzigen Furcht
des Todes aufgelöst zu haben. Man konnte
ihn zu allem in der Welt bewegen, wenn
man ihm mit einer gefährlichen Krankheit
oder mit dem Tode drohte.

Außer dieser Sonderbarkeit, daß er un¬
ermüdet im Kloster hin und her ging, und
nicht undeutlich zu verstehen gab: daß es
noch besser seyn würde, über Berg und Thä¬
ler so zu wandeln, sprach er auch von einer
Erscheinung, die ihn gewöhnlich ängstigte.
Er behauptete nämlich, daß bey seinem Er¬
wachen, zu jeder Stunde der Nacht, ein
schöner Knabe unten an seinem Bette stehe,
und ihm mit einem blanken Messer drohe.
Man versetzte ihn in ein anderes Zimmer,
allein er behauptete, auch da und zuletzt so¬
gar an andern Stellen des Klosters stehe

mer in Bewegung, und in allem äußerſt
lenkſam und folgſam, denn alle ſeine Lei¬
denſchaften ſchienen ſich in der einzigen Furcht
des Todes aufgelöſt zu haben. Man konnte
ihn zu allem in der Welt bewegen, wenn
man ihm mit einer gefährlichen Krankheit
oder mit dem Tode drohte.

Außer dieſer Sonderbarkeit, daß er un¬
ermüdet im Kloſter hin und her ging, und
nicht undeutlich zu verſtehen gab: daß es
noch beſſer ſeyn würde, über Berg und Thä¬
ler ſo zu wandeln, ſprach er auch von einer
Erſcheinung, die ihn gewöhnlich ängſtigte.
Er behauptete nämlich, daß bey ſeinem Er¬
wachen, zu jeder Stunde der Nacht, ein
ſchöner Knabe unten an ſeinem Bette ſtehe,
und ihm mit einem blanken Meſſer drohe.
Man verſetzte ihn in ein anderes Zimmer,
allein er behauptete, auch da und zuletzt ſo¬
gar an andern Stellen des Kloſters ſtehe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0458" n="454"/>
mer in Bewegung, und in allem äußer&#x017F;t<lb/>
lenk&#x017F;am und folg&#x017F;am, denn alle &#x017F;eine Lei¬<lb/>
den&#x017F;chaften &#x017F;chienen &#x017F;ich in der einzigen Furcht<lb/>
des Todes aufgelö&#x017F;t zu haben. Man konnte<lb/>
ihn zu allem in der Welt bewegen, wenn<lb/>
man ihm mit einer gefährlichen Krankheit<lb/>
oder mit dem Tode drohte.</p><lb/>
            <p>Außer die&#x017F;er Sonderbarkeit, daß er un¬<lb/>
ermüdet im Klo&#x017F;ter hin und her ging, und<lb/>
nicht undeutlich zu ver&#x017F;tehen gab: daß es<lb/>
noch be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn würde, über Berg und Thä¬<lb/>
ler &#x017F;o zu wandeln, &#x017F;prach er auch von einer<lb/>
Er&#x017F;cheinung, die ihn gewöhnlich äng&#x017F;tigte.<lb/>
Er behauptete nämlich, daß bey &#x017F;einem Er¬<lb/>
wachen, zu jeder Stunde der Nacht, ein<lb/>
&#x017F;chöner Knabe unten an &#x017F;einem Bette &#x017F;tehe,<lb/>
und ihm mit einem blanken Me&#x017F;&#x017F;er drohe.<lb/>
Man ver&#x017F;etzte ihn in ein anderes Zimmer,<lb/>
allein er behauptete, auch da und zuletzt &#x017F;<lb/>
gar an andern Stellen des Klo&#x017F;ters &#x017F;tehe<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0458] mer in Bewegung, und in allem äußerſt lenkſam und folgſam, denn alle ſeine Lei¬ denſchaften ſchienen ſich in der einzigen Furcht des Todes aufgelöſt zu haben. Man konnte ihn zu allem in der Welt bewegen, wenn man ihm mit einer gefährlichen Krankheit oder mit dem Tode drohte. Außer dieſer Sonderbarkeit, daß er un¬ ermüdet im Kloſter hin und her ging, und nicht undeutlich zu verſtehen gab: daß es noch beſſer ſeyn würde, über Berg und Thä¬ ler ſo zu wandeln, ſprach er auch von einer Erſcheinung, die ihn gewöhnlich ängſtigte. Er behauptete nämlich, daß bey ſeinem Er¬ wachen, zu jeder Stunde der Nacht, ein ſchöner Knabe unten an ſeinem Bette ſtehe, und ihm mit einem blanken Meſſer drohe. Man verſetzte ihn in ein anderes Zimmer, allein er behauptete, auch da und zuletzt ſo¬ gar an andern Stellen des Kloſters ſtehe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/458
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/458>, abgerufen am 18.06.2024.