sehen, welcher das durch seine Thätigkeit ersezt, was den Gefässen die ihn hervorbringen an Aus- breitung entzogen ist: wenn er nun mehr losgelösst die weiblichen Theile aufsucht, welche den Staub- gefässen durch gleiche Wirkung der Natur entgegen gewachsen sind, wenn er sich fest an sie anhängt, und seine Einflüsse ihnen mittheilt: so sind wir nicht abgeneigt, die Verbindung der beyden Geschlechter eine geistige Anastomose zu nennen, und glauben wenigstens einen Augenblick die Begriffe von Wachsthum und Zeugung, einander näher gerückt zu haben.
§. 64.
Die feine Materie welche sich in den Antheren entwickelt, erscheint uns als ein Staub; diese Staubkügelchen sind aber nur Gefässe worin höchst feiner Saft aufbewahrt ist. Wir pflichten daher der Meynung derjenigen bey, welche behaupten dass dieser Saft von den Pistillen an denen sich die Staubkügelchen anhängen, eingesogen und so die Befruchtung bewirkt werde. Es wird dieses um so wahrscheinlicher, da einige Pflanzen keinen Samenstaub, vielmehr nur eine blosse Feuchtigkeit absondern.
ſehen, welcher das durch ſeine Thätigkeit erſezt, was den Gefäſsen die ihn hervorbringen an Aus- breitung entzogen iſt: wenn er nun mehr losgelöſst die weiblichen Theile aufſucht, welche den Staub- gefäſsen durch gleiche Wirkung der Natur entgegen gewachſen ſind, wenn er ſich feſt an ſie anhängt, und ſeine Einflüſſe ihnen mittheilt: ſo ſind wir nicht abgeneigt, die Verbindung der beyden Geſchlechter eine geiſtige Anaſtomoſe zu nennen, und glauben wenigſtens einen Augenblick die Begriffe von Wachsthum und Zeugung, einander näher gerückt zu haben.
§. 64.
Die feine Materie welche ſich in den Antheren entwickelt, erſcheint uns als ein Staub; dieſe Staubkügelchen ſind aber nur Gefäſse worin höchſt feiner Saft aufbewahrt iſt. Wir pflichten daher der Meynung derjenigen bey, welche behaupten daſs dieſer Saft von den Piſtillen an denen ſich die Staubkügelchen anhängen, eingeſogen und ſo die Befruchtung bewirkt werde. Es wird dieſes um ſo wahrſcheinlicher, da einige Pflanzen keinen Samenſtaub, vielmehr nur eine bloſse Feuchtigkeit abſondern.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0057"n="42"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/>ſehen, welcher das durch ſeine Thätigkeit erſezt,<lb/>
was den Gefäſsen die ihn hervorbringen an Aus-<lb/>
breitung entzogen iſt: wenn er nun mehr losgelöſst<lb/>
die weiblichen Theile aufſucht, welche den Staub-<lb/>
gefäſsen durch gleiche Wirkung der Natur entgegen<lb/>
gewachſen ſind, wenn er ſich feſt an ſie anhängt,<lb/>
und ſeine Einflüſſe ihnen mittheilt: ſo ſind wir<lb/>
nicht abgeneigt, die Verbindung der beyden<lb/>
Geſchlechter eine geiſtige Anaſtomoſe zu nennen,<lb/>
und glauben wenigſtens einen Augenblick die<lb/>
Begriffe von Wachsthum und Zeugung, einander<lb/>
näher gerückt zu haben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#c">§. 64.</hi></head><lb/><p>Die feine Materie welche ſich in den Antheren<lb/>
entwickelt, erſcheint uns als ein Staub; dieſe<lb/>
Staubkügelchen ſind aber nur Gefäſse worin höchſt<lb/>
feiner Saft aufbewahrt iſt. Wir pflichten daher<lb/>
der Meynung derjenigen bey, welche behaupten<lb/>
daſs dieſer Saft von den Piſtillen an denen ſich<lb/>
die Staubkügelchen anhängen, eingeſogen und<lb/>ſo die Befruchtung bewirkt werde. Es wird dieſes<lb/>
um ſo wahrſcheinlicher, da einige Pflanzen keinen<lb/>
Samenſtaub, vielmehr nur eine bloſse Feuchtigkeit<lb/>
abſondern.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[42/0057]
ſehen, welcher das durch ſeine Thätigkeit erſezt,
was den Gefäſsen die ihn hervorbringen an Aus-
breitung entzogen iſt: wenn er nun mehr losgelöſst
die weiblichen Theile aufſucht, welche den Staub-
gefäſsen durch gleiche Wirkung der Natur entgegen
gewachſen ſind, wenn er ſich feſt an ſie anhängt,
und ſeine Einflüſſe ihnen mittheilt: ſo ſind wir
nicht abgeneigt, die Verbindung der beyden
Geſchlechter eine geiſtige Anaſtomoſe zu nennen,
und glauben wenigſtens einen Augenblick die
Begriffe von Wachsthum und Zeugung, einander
näher gerückt zu haben.
§. 64.
Die feine Materie welche ſich in den Antheren
entwickelt, erſcheint uns als ein Staub; dieſe
Staubkügelchen ſind aber nur Gefäſse worin höchſt
feiner Saft aufbewahrt iſt. Wir pflichten daher
der Meynung derjenigen bey, welche behaupten
daſs dieſer Saft von den Piſtillen an denen ſich
die Staubkügelchen anhängen, eingeſogen und
ſo die Befruchtung bewirkt werde. Es wird dieſes
um ſo wahrſcheinlicher, da einige Pflanzen keinen
Samenſtaub, vielmehr nur eine bloſse Feuchtigkeit
abſondern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Es existieren zwei Drucke des "Versuchs" von 1790… [mehr]
Es existieren zwei Drucke des "Versuchs" von 1790. Nach Waltraud Hagen (Die Drucke von Goethes Werken) umfassen diese in der Erstausgabe (Hagen S. 211) 86 Seiten und in einer zweiten Ausgabe aus dem gleichen Jahr (Hagen S. 212) 79 Seiten. Für das Deutsche Textarchiv wurde die 86-seitige Ausgabe zu grunde gelegte.
Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790/57>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.