Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809.hatte; sollte es erhalten, Terminweise zahlen So eine vernünftige gemäßigte Einrich¬ Um sich alles mehr im Einzelnen zu ver¬ hatte; ſollte es erhalten, Terminweiſe zahlen So eine vernuͤnftige gemaͤßigte Einrich¬ Um ſich alles mehr im Einzelnen zu ver¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0142" n="137"/> hatte; ſollte es erhalten, Terminweiſe zahlen<lb/> und ſo Terminweiſe wollte man die planmaͤ¬<lb/> ßigen Anlagen von Strecke zu Strecke vor¬<lb/> nehmen.</p><lb/> <p>So eine vernuͤnftige gemaͤßigte Einrich¬<lb/> tung mußte durchaus Beyfall finden, und<lb/> ſchon ſah die ganze Geſellſchaft im Geiſte die<lb/> neuen Wege ſich ſchlaͤngeln, auf denen und<lb/> in deren Naͤhe man noch die angenehmſten<lb/> Ruhe- und Ausſichtsplaͤtze zu entdecken<lb/> hoffte.</p><lb/> <p>Um ſich alles mehr im Einzelnen zu ver¬<lb/> gegenwaͤrtigen nahm man Abends zu Hauſe<lb/> ſogleich die neue Charte vor. Man uͤberſah<lb/> den zuruͤckgelegten Weg und wie er vielleicht<lb/> an einigen Stellen noch vortheilhafter zu fuͤh¬<lb/> ren waͤre. Alle fruͤheren Vorſaͤtze wurden<lb/> nochmals durchgeſprochen und mit den neue¬<lb/> ſten Gedanken verbunden, der Platz des neuen<lb/> Hauſes, gegen dem Schloß uͤber, nochmals<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [137/0142]
hatte; ſollte es erhalten, Terminweiſe zahlen
und ſo Terminweiſe wollte man die planmaͤ¬
ßigen Anlagen von Strecke zu Strecke vor¬
nehmen.
So eine vernuͤnftige gemaͤßigte Einrich¬
tung mußte durchaus Beyfall finden, und
ſchon ſah die ganze Geſellſchaft im Geiſte die
neuen Wege ſich ſchlaͤngeln, auf denen und
in deren Naͤhe man noch die angenehmſten
Ruhe- und Ausſichtsplaͤtze zu entdecken
hoffte.
Um ſich alles mehr im Einzelnen zu ver¬
gegenwaͤrtigen nahm man Abends zu Hauſe
ſogleich die neue Charte vor. Man uͤberſah
den zuruͤckgelegten Weg und wie er vielleicht
an einigen Stellen noch vortheilhafter zu fuͤh¬
ren waͤre. Alle fruͤheren Vorſaͤtze wurden
nochmals durchgeſprochen und mit den neue¬
ſten Gedanken verbunden, der Platz des neuen
Hauſes, gegen dem Schloß uͤber, nochmals
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/142 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/142>, abgerufen am 16.02.2025. |