Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

gänge und er sollte fort, das alles sollte leer
werden! Sie sagte sich alles was man sich
sagen kann, ja sie anticipirte, wie man ge¬
wöhnlich pflegt, den leidigen Trost, daß auch
solche Schmerzen durch die Zeit gelindert wer¬
den. Sie verwünschte die Zeit, die es braucht
um sie zu lindern; sie verwünschte die todten¬
hafte Zeit, wo sie würden gelindert seyn.

Da war denn zuletzt die Zuflucht zu den
Thränen um so willkommner, als sie bey ihr
selten statt fand. Sie warf sich auf den So¬
pha und überließ sich ganz ihrem Schmerz.
Eduard seinerseits konnte von der Thüre nicht
weg; er pochte nochmals, und zum dritten¬
mal etwas stärker, so daß Charlotte durch
die Nachtstille es ganz deutlich vernahm und
erschreckt auffuhr. Der erste Gedanke war:
es könne, es müsse der Hauptmann seyn;
der zweyte: das sey unmöglich! Sie hielt es
für Täuschung; aber sie hatte es gehört,
sie wünschte, sie fürchtete es gehört zu ha¬

gaͤnge und er ſollte fort, das alles ſollte leer
werden! Sie ſagte ſich alles was man ſich
ſagen kann, ja ſie anticipirte, wie man ge¬
woͤhnlich pflegt, den leidigen Troſt, daß auch
ſolche Schmerzen durch die Zeit gelindert wer¬
den. Sie verwuͤnſchte die Zeit, die es braucht
um ſie zu lindern; ſie verwuͤnſchte die todten¬
hafte Zeit, wo ſie wuͤrden gelindert ſeyn.

Da war denn zuletzt die Zuflucht zu den
Thraͤnen um ſo willkommner, als ſie bey ihr
ſelten ſtatt fand. Sie warf ſich auf den So¬
pha und uͤberließ ſich ganz ihrem Schmerz.
Eduard ſeinerſeits konnte von der Thuͤre nicht
weg; er pochte nochmals, und zum dritten¬
mal etwas ſtaͤrker, ſo daß Charlotte durch
die Nachtſtille es ganz deutlich vernahm und
erſchreckt auffuhr. Der erſte Gedanke war:
es koͤnne, es muͤſſe der Hauptmann ſeyn;
der zweyte: das ſey unmoͤglich! Sie hielt es
fuͤr Taͤuſchung; aber ſie hatte es gehoͤrt,
ſie wuͤnſchte, ſie fuͤrchtete es gehoͤrt zu ha¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0209" n="204"/>
ga&#x0364;nge und er &#x017F;ollte fort, das alles &#x017F;ollte leer<lb/>
werden! Sie &#x017F;agte &#x017F;ich alles was man &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;agen kann, ja &#x017F;ie anticipirte, wie man ge¬<lb/>
wo&#x0364;hnlich pflegt, den leidigen Tro&#x017F;t, daß auch<lb/>
&#x017F;olche Schmerzen durch die Zeit gelindert wer¬<lb/>
den. Sie verwu&#x0364;n&#x017F;chte die Zeit, die es braucht<lb/>
um &#x017F;ie zu lindern; &#x017F;ie verwu&#x0364;n&#x017F;chte die todten¬<lb/>
hafte Zeit, wo &#x017F;ie wu&#x0364;rden gelindert &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Da war denn zuletzt die Zuflucht zu den<lb/>
Thra&#x0364;nen um &#x017F;o willkommner, als &#x017F;ie bey ihr<lb/>
&#x017F;elten &#x017F;tatt fand. Sie warf &#x017F;ich auf den So¬<lb/>
pha und u&#x0364;berließ &#x017F;ich ganz ihrem Schmerz.<lb/>
Eduard &#x017F;einer&#x017F;eits konnte von der Thu&#x0364;re nicht<lb/>
weg; er pochte nochmals, und zum dritten¬<lb/>
mal etwas &#x017F;ta&#x0364;rker, &#x017F;o daß Charlotte durch<lb/>
die Nacht&#x017F;tille es ganz deutlich vernahm und<lb/>
er&#x017F;chreckt auffuhr. Der er&#x017F;te Gedanke war:<lb/>
es ko&#x0364;nne, es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Hauptmann &#x017F;eyn;<lb/>
der zweyte: das &#x017F;ey unmo&#x0364;glich! Sie hielt es<lb/>
fu&#x0364;r Ta&#x0364;u&#x017F;chung; aber &#x017F;ie hatte es geho&#x0364;rt,<lb/>
&#x017F;ie wu&#x0364;n&#x017F;chte, &#x017F;ie fu&#x0364;rchtete es geho&#x0364;rt zu ha¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0209] gaͤnge und er ſollte fort, das alles ſollte leer werden! Sie ſagte ſich alles was man ſich ſagen kann, ja ſie anticipirte, wie man ge¬ woͤhnlich pflegt, den leidigen Troſt, daß auch ſolche Schmerzen durch die Zeit gelindert wer¬ den. Sie verwuͤnſchte die Zeit, die es braucht um ſie zu lindern; ſie verwuͤnſchte die todten¬ hafte Zeit, wo ſie wuͤrden gelindert ſeyn. Da war denn zuletzt die Zuflucht zu den Thraͤnen um ſo willkommner, als ſie bey ihr ſelten ſtatt fand. Sie warf ſich auf den So¬ pha und uͤberließ ſich ganz ihrem Schmerz. Eduard ſeinerſeits konnte von der Thuͤre nicht weg; er pochte nochmals, und zum dritten¬ mal etwas ſtaͤrker, ſo daß Charlotte durch die Nachtſtille es ganz deutlich vernahm und erſchreckt auffuhr. Der erſte Gedanke war: es koͤnne, es muͤſſe der Hauptmann ſeyn; der zweyte: das ſey unmoͤglich! Sie hielt es fuͤr Taͤuſchung; aber ſie hatte es gehoͤrt, ſie wuͤnſchte, ſie fuͤrchtete es gehoͤrt zu ha¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/209
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/209>, abgerufen am 27.11.2024.