Unfähigkeit die Regeln der Grammatik zu fassen. Ich habe diese Beschwerde näher untersucht: es ist wahr, sie schreibt langsam und steif wenn man so will, doch nicht zag¬ haft und ungestalt. Was ich ihr von der französischen Sprache, die zwar mein Fach nicht ist, schrittweise mittheilte, begriff sie leicht. Freilich ist es wunderbar, sie weiß vieles und recht gut, nur wenn man sie fragt, scheint sie nichts zu wissen.
Soll ich mit einer allgemeinen Bemerkung schließen, so möchte ich sagen: sie lernt nicht als eine die erzogen werden soll, sondern als eine die erziehen will; nicht als Schülerinn, sondern als künftige Lehrerinn. Vielleicht kommt es Ew. Gnaden sonderbar vor, daß ich selbst als Erzieher und Lehrer jemanden nicht mehr zu loben glaube, als wenn ich ihn für meines gleichen erkläre. Ew. Gna¬ den bessre Einsicht, tiefere Menschen- und Weltkenntniß wird aus meinen beschränkten
Unfaͤhigkeit die Regeln der Grammatik zu faſſen. Ich habe dieſe Beſchwerde naͤher unterſucht: es iſt wahr, ſie ſchreibt langſam und ſteif wenn man ſo will, doch nicht zag¬ haft und ungeſtalt. Was ich ihr von der franzoͤſiſchen Sprache, die zwar mein Fach nicht iſt, ſchrittweiſe mittheilte, begriff ſie leicht. Freilich iſt es wunderbar, ſie weiß vieles und recht gut, nur wenn man ſie fragt, ſcheint ſie nichts zu wiſſen.
Soll ich mit einer allgemeinen Bemerkung ſchließen, ſo moͤchte ich ſagen: ſie lernt nicht als eine die erzogen werden ſoll, ſondern als eine die erziehen will; nicht als Schuͤlerinn, ſondern als kuͤnftige Lehrerinn. Vielleicht kommt es Ew. Gnaden ſonderbar vor, daß ich ſelbſt als Erzieher und Lehrer jemanden nicht mehr zu loben glaube, als wenn ich ihn fuͤr meines gleichen erklaͤre. Ew. Gna¬ den beſſre Einſicht, tiefere Menſchen- und Weltkenntniß wird aus meinen beſchraͤnkten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0067"n="62"/>
Unfaͤhigkeit die Regeln der Grammatik zu<lb/>
faſſen. Ich habe dieſe Beſchwerde naͤher<lb/>
unterſucht: es iſt wahr, ſie ſchreibt langſam<lb/>
und ſteif wenn man ſo will, doch nicht zag¬<lb/>
haft und ungeſtalt. Was ich ihr von der<lb/>
franzoͤſiſchen Sprache, die zwar mein Fach<lb/>
nicht iſt, ſchrittweiſe mittheilte, begriff ſie<lb/>
leicht. Freilich iſt es wunderbar, ſie weiß<lb/>
vieles und recht gut, nur wenn man ſie fragt,<lb/>ſcheint ſie nichts zu wiſſen.</p><lb/><p>Soll ich mit einer allgemeinen Bemerkung<lb/>ſchließen, ſo moͤchte ich ſagen: ſie lernt nicht<lb/>
als eine die erzogen werden ſoll, ſondern als<lb/>
eine die erziehen will; nicht als Schuͤlerinn,<lb/>ſondern als kuͤnftige Lehrerinn. Vielleicht<lb/>
kommt es Ew. Gnaden ſonderbar vor, daß<lb/>
ich ſelbſt als Erzieher und Lehrer jemanden<lb/>
nicht mehr zu loben glaube, als wenn ich<lb/>
ihn fuͤr meines gleichen erklaͤre. Ew. Gna¬<lb/>
den beſſre Einſicht, tiefere Menſchen- und<lb/>
Weltkenntniß wird aus meinen beſchraͤnkten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[62/0067]
Unfaͤhigkeit die Regeln der Grammatik zu
faſſen. Ich habe dieſe Beſchwerde naͤher
unterſucht: es iſt wahr, ſie ſchreibt langſam
und ſteif wenn man ſo will, doch nicht zag¬
haft und ungeſtalt. Was ich ihr von der
franzoͤſiſchen Sprache, die zwar mein Fach
nicht iſt, ſchrittweiſe mittheilte, begriff ſie
leicht. Freilich iſt es wunderbar, ſie weiß
vieles und recht gut, nur wenn man ſie fragt,
ſcheint ſie nichts zu wiſſen.
Soll ich mit einer allgemeinen Bemerkung
ſchließen, ſo moͤchte ich ſagen: ſie lernt nicht
als eine die erzogen werden ſoll, ſondern als
eine die erziehen will; nicht als Schuͤlerinn,
ſondern als kuͤnftige Lehrerinn. Vielleicht
kommt es Ew. Gnaden ſonderbar vor, daß
ich ſelbſt als Erzieher und Lehrer jemanden
nicht mehr zu loben glaube, als wenn ich
ihn fuͤr meines gleichen erklaͤre. Ew. Gna¬
den beſſre Einſicht, tiefere Menſchen- und
Weltkenntniß wird aus meinen beſchraͤnkten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/67>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.