Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.Abschiede noch ein Geschenk mit einer Weste, Die Frauen hatten nun einen neuen Mann Abſchiede noch ein Geſchenk mit einer Weſte, Die Frauen hatten nun einen neuen Mann <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0128" n="125"/> Abſchiede noch ein Geſchenk mit einer Weſte,<lb/> an der er ſie beyde lange Zeit hatte ſtricken<lb/> ſehen, mit einem ſtillen Neid uͤber den unbe¬<lb/> kannten Gluͤcklichen dem ſie dereinſt werden<lb/> koͤnnte. Eine ſolche Gabe iſt die angenehmſte<lb/> die ein liebender, verehrender Mann erhal¬<lb/> ten mag: denn wenn er dabey des unermuͤ¬<lb/> deten Spiels der ſchoͤnen Finger gedenkt, ſo<lb/> kann er nicht umhin ſich zu ſchmeicheln, das<lb/> Herz werde bey einer ſo anhaltenden Arbeit<lb/> doch auch nicht ganz ohne Theilnahme geblie¬<lb/> ben ſeyn.</p><lb/> <p>Die Frauen hatten nun einen neuen Mann<lb/> zu bewirthen, dem ſie wohlwollten und dem<lb/> es bey ihnen wohl werden ſollte. Das weib¬<lb/> liche Geſchlecht hegt ein eignes inneres un¬<lb/> wandelbares Intereſſe, von dem ſie nichts in<lb/> der Welt abtruͤnnig macht; im aͤußern geſelli¬<lb/> gen Verhaͤltniß hingegen laſſen ſie ſich gern<lb/> und leicht durch den Mann beſtimmen der<lb/> ſie eben beſchaͤftigt, und ſo durch Abweiſen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [125/0128]
Abſchiede noch ein Geſchenk mit einer Weſte,
an der er ſie beyde lange Zeit hatte ſtricken
ſehen, mit einem ſtillen Neid uͤber den unbe¬
kannten Gluͤcklichen dem ſie dereinſt werden
koͤnnte. Eine ſolche Gabe iſt die angenehmſte
die ein liebender, verehrender Mann erhal¬
ten mag: denn wenn er dabey des unermuͤ¬
deten Spiels der ſchoͤnen Finger gedenkt, ſo
kann er nicht umhin ſich zu ſchmeicheln, das
Herz werde bey einer ſo anhaltenden Arbeit
doch auch nicht ganz ohne Theilnahme geblie¬
ben ſeyn.
Die Frauen hatten nun einen neuen Mann
zu bewirthen, dem ſie wohlwollten und dem
es bey ihnen wohl werden ſollte. Das weib¬
liche Geſchlecht hegt ein eignes inneres un¬
wandelbares Intereſſe, von dem ſie nichts in
der Welt abtruͤnnig macht; im aͤußern geſelli¬
gen Verhaͤltniß hingegen laſſen ſie ſich gern
und leicht durch den Mann beſtimmen der
ſie eben beſchaͤftigt, und ſo durch Abweiſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/128 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/128>, abgerufen am 16.02.2025. |