der, welche unter lauter Complimenten, wer zuerst heiraten sollte, das Alter übereilt hatte; hier eine kleine junge Frau mit einem großen alten Manne; dort umgekehrt ein kleiner munterer Mann und eine unbehülfliche Rie¬ sinn. In dem einen Hause stolperte man bey jedem Schritte über ein Kind; das andre wollte ihr bey der größten Gesellschaft nicht voll erscheinen, weil keine Kinder gegenwärtig waren. Alte Gatten sollten sich nur schnell begraben lassen, damit doch wieder einmal Jemand im Hause zum Lachen käme, da ih¬ nen keine Notherben gegeben waren. Junge Eheleute sollten reisen, weil das Haushalten sie gar nicht kleide. Und wie mit den Per¬ sonen, so machte sie es auch mit den Sachen, mit den Gebäuden, wie mit dem Haus- und Tischgeräthe. Besonders alle Wandverzierun¬ gen reizten sie zu lustigen Bemerkungen. Von dem ältesten Hautelißteppich bis zu der neu¬ sten Papiertapete, vom ehrwürdigsten Fami¬ lienbilde bis zum frivolsten neuen Kupferstich,
der, welche unter lauter Complimenten, wer zuerſt heiraten ſollte, das Alter uͤbereilt hatte; hier eine kleine junge Frau mit einem großen alten Manne; dort umgekehrt ein kleiner munterer Mann und eine unbehuͤlfliche Rie¬ ſinn. In dem einen Hauſe ſtolperte man bey jedem Schritte uͤber ein Kind; das andre wollte ihr bey der groͤßten Geſellſchaft nicht voll erſcheinen, weil keine Kinder gegenwaͤrtig waren. Alte Gatten ſollten ſich nur ſchnell begraben laſſen, damit doch wieder einmal Jemand im Hauſe zum Lachen kaͤme, da ih¬ nen keine Notherben gegeben waren. Junge Eheleute ſollten reiſen, weil das Haushalten ſie gar nicht kleide. Und wie mit den Per¬ ſonen, ſo machte ſie es auch mit den Sachen, mit den Gebaͤuden, wie mit dem Haus- und Tiſchgeraͤthe. Beſonders alle Wandverzierun¬ gen reizten ſie zu luſtigen Bemerkungen. Von dem aͤlteſten Hautelißteppich bis zu der neu¬ ſten Papiertapete, vom ehrwuͤrdigſten Fami¬ lienbilde bis zum frivolſten neuen Kupferſtich,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0079"n="76"/>
der, welche unter lauter Complimenten, wer<lb/>
zuerſt heiraten ſollte, das Alter uͤbereilt hatte;<lb/>
hier eine kleine junge Frau mit einem großen<lb/>
alten Manne; dort umgekehrt ein kleiner<lb/>
munterer Mann und eine unbehuͤlfliche Rie¬<lb/>ſinn. In dem einen Hauſe ſtolperte man<lb/>
bey jedem Schritte uͤber ein Kind; das andre<lb/>
wollte ihr bey der groͤßten Geſellſchaft nicht<lb/>
voll erſcheinen, weil keine Kinder gegenwaͤrtig<lb/>
waren. Alte Gatten ſollten ſich nur ſchnell<lb/>
begraben laſſen, damit doch wieder einmal<lb/>
Jemand im Hauſe zum Lachen kaͤme, da ih¬<lb/>
nen keine Notherben gegeben waren. Junge<lb/>
Eheleute ſollten reiſen, weil das Haushalten<lb/>ſie gar nicht kleide. Und wie mit den Per¬<lb/>ſonen, ſo machte ſie es auch mit den Sachen,<lb/>
mit den Gebaͤuden, wie mit dem Haus- und<lb/>
Tiſchgeraͤthe. Beſonders alle Wandverzierun¬<lb/>
gen reizten ſie zu luſtigen Bemerkungen. Von<lb/>
dem aͤlteſten Hautelißteppich bis zu der neu¬<lb/>ſten Papiertapete, vom ehrwuͤrdigſten Fami¬<lb/>
lienbilde bis zum frivolſten neuen Kupferſtich,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[76/0079]
der, welche unter lauter Complimenten, wer
zuerſt heiraten ſollte, das Alter uͤbereilt hatte;
hier eine kleine junge Frau mit einem großen
alten Manne; dort umgekehrt ein kleiner
munterer Mann und eine unbehuͤlfliche Rie¬
ſinn. In dem einen Hauſe ſtolperte man
bey jedem Schritte uͤber ein Kind; das andre
wollte ihr bey der groͤßten Geſellſchaft nicht
voll erſcheinen, weil keine Kinder gegenwaͤrtig
waren. Alte Gatten ſollten ſich nur ſchnell
begraben laſſen, damit doch wieder einmal
Jemand im Hauſe zum Lachen kaͤme, da ih¬
nen keine Notherben gegeben waren. Junge
Eheleute ſollten reiſen, weil das Haushalten
ſie gar nicht kleide. Und wie mit den Per¬
ſonen, ſo machte ſie es auch mit den Sachen,
mit den Gebaͤuden, wie mit dem Haus- und
Tiſchgeraͤthe. Beſonders alle Wandverzierun¬
gen reizten ſie zu luſtigen Bemerkungen. Von
dem aͤlteſten Hautelißteppich bis zu der neu¬
ſten Papiertapete, vom ehrwuͤrdigſten Fami¬
lienbilde bis zum frivolſten neuen Kupferſtich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/79>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.