Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

dige Intention dankbar zu erweisen. Der
Hofmann schwieg und verschwieg. Der andre
suchte sich durch einige wohltönende Compli¬
mente aus der Sache zu ziehen. Sie ließ
ihre Absicht nicht undeutlich merken, auch et¬
was eigens für sie gedichtetes zu besitzen.
Wenn es nicht allzu unfreundlich gewesen
wäre, so hätte er ihr das Alphabet überrei¬
chen können, um sich daraus ein beliebiges
Lobgedicht zu irgend einer vorkommenden Me¬
lodie selbst einzubilden. Doch sollte sie nicht
ohne Kränkung aus dieser Begebenheit schei¬
den. Kurze Zeit darauf erfuhr sie: er habe
noch selbigen Abend einer von Ottiliens Lieb¬
lingsmelodieen ein allerliebstes Gedicht unter¬
gelegt, das noch mehr als verbindlich sey.

Luciane, wie alle Menschen ihrer Art,
die immer durcheinander mischen was ihnen
vortheilhaft und was ihnen nachtheilig ist,
wollte nun ihr Glück im Recitiren versuchen.
Ihr Gedächtniß war gut, aber wenn man

dige Intention dankbar zu erweiſen. Der
Hofmann ſchwieg und verſchwieg. Der andre
ſuchte ſich durch einige wohltoͤnende Compli¬
mente aus der Sache zu ziehen. Sie ließ
ihre Abſicht nicht undeutlich merken, auch et¬
was eigens fuͤr ſie gedichtetes zu beſitzen.
Wenn es nicht allzu unfreundlich geweſen
waͤre, ſo haͤtte er ihr das Alphabet uͤberrei¬
chen koͤnnen, um ſich daraus ein beliebiges
Lobgedicht zu irgend einer vorkommenden Me¬
lodie ſelbſt einzubilden. Doch ſollte ſie nicht
ohne Kraͤnkung aus dieſer Begebenheit ſchei¬
den. Kurze Zeit darauf erfuhr ſie: er habe
noch ſelbigen Abend einer von Ottiliens Lieb¬
lingsmelodieen ein allerliebſtes Gedicht unter¬
gelegt, das noch mehr als verbindlich ſey.

Luciane, wie alle Menſchen ihrer Art,
die immer durcheinander miſchen was ihnen
vortheilhaft und was ihnen nachtheilig iſt,
wollte nun ihr Gluͤck im Recitiren verſuchen.
Ihr Gedaͤchtniß war gut, aber wenn man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0088" n="85"/>
dige Intention dankbar zu erwei&#x017F;en. Der<lb/>
Hofmann &#x017F;chwieg und ver&#x017F;chwieg. Der andre<lb/>
&#x017F;uchte &#x017F;ich durch einige wohlto&#x0364;nende Compli¬<lb/>
mente aus der Sache zu ziehen. Sie ließ<lb/>
ihre Ab&#x017F;icht nicht undeutlich merken, auch et¬<lb/>
was eigens fu&#x0364;r &#x017F;ie gedichtetes zu be&#x017F;itzen.<lb/>
Wenn es nicht allzu unfreundlich gewe&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;re, &#x017F;o ha&#x0364;tte er ihr das Alphabet u&#x0364;berrei¬<lb/>
chen ko&#x0364;nnen, um &#x017F;ich daraus ein beliebiges<lb/>
Lobgedicht zu irgend einer vorkommenden Me¬<lb/>
lodie &#x017F;elb&#x017F;t einzubilden. Doch &#x017F;ollte &#x017F;ie nicht<lb/>
ohne Kra&#x0364;nkung aus die&#x017F;er Begebenheit &#x017F;chei¬<lb/>
den. Kurze Zeit darauf erfuhr &#x017F;ie: er habe<lb/>
noch &#x017F;elbigen Abend einer von Ottiliens Lieb¬<lb/>
lingsmelodieen ein allerlieb&#x017F;tes Gedicht unter¬<lb/>
gelegt, das noch mehr als verbindlich &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Luciane, wie alle Men&#x017F;chen ihrer Art,<lb/>
die immer durcheinander mi&#x017F;chen was ihnen<lb/>
vortheilhaft und was ihnen nachtheilig i&#x017F;t,<lb/>
wollte nun ihr Glu&#x0364;ck im Recitiren ver&#x017F;uchen.<lb/>
Ihr Geda&#x0364;chtniß war gut, aber wenn man<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0088] dige Intention dankbar zu erweiſen. Der Hofmann ſchwieg und verſchwieg. Der andre ſuchte ſich durch einige wohltoͤnende Compli¬ mente aus der Sache zu ziehen. Sie ließ ihre Abſicht nicht undeutlich merken, auch et¬ was eigens fuͤr ſie gedichtetes zu beſitzen. Wenn es nicht allzu unfreundlich geweſen waͤre, ſo haͤtte er ihr das Alphabet uͤberrei¬ chen koͤnnen, um ſich daraus ein beliebiges Lobgedicht zu irgend einer vorkommenden Me¬ lodie ſelbſt einzubilden. Doch ſollte ſie nicht ohne Kraͤnkung aus dieſer Begebenheit ſchei¬ den. Kurze Zeit darauf erfuhr ſie: er habe noch ſelbigen Abend einer von Ottiliens Lieb¬ lingsmelodieen ein allerliebſtes Gedicht unter¬ gelegt, das noch mehr als verbindlich ſey. Luciane, wie alle Menſchen ihrer Art, die immer durcheinander miſchen was ihnen vortheilhaft und was ihnen nachtheilig iſt, wollte nun ihr Gluͤck im Recitiren verſuchen. Ihr Gedaͤchtniß war gut, aber wenn man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/88
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/88>, abgerufen am 24.11.2024.