Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goldammer, Leo: Auf Wiedersehen! In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 157–185. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

miteinander. Der Strohmer verstand zu erzählen; er hatte die Welt gesehen von Moskau bis Amsterdam, von Kopenhagen bis Constantinopel. Gegen ihn war der Junge noch ein Kiek in die Welt, der, wenn er auf seinen Wanderfahrten Etwas durchgemacht haben wollte, aufschneiden mußte. Aber auch der Andere ließ es nicht fehlen daran. Lügen konnten sie Beide wie gedruckt. Da wurden denn Sachen aufgetischt, geschehen und nicht geschehen, möglich und unmöglich; und die Franzosen, wenn's gerade Deutsche oder Elsasser waren, welche, Gewehr im Arm, ihre beständigen Zuhörer abgaben, wurden dadurch meistens in gute Laune versetzt. Waren sie das, dann theilten sie den Gesellen von ihrem Branntwein mit, oder holten ihn extra aus der Schenke des Juden. Das Lügen und Witzereißen bei der Arbeit brachte ihnen sonach was ein, hatte aber den Nachtheil für sie, daß sie ihre erlogenen Schlechtigkeiten zu glauben anfingen, und für den Jüngern insbesondere, daß er sie kaum noch für Schlechtigkeiten ansah; es wurde ja darüber gelacht.

Ein zweiter Schaden entstand aus dem Trinken bei der Arbeit. Der Strohmer war's gewohnt; ein Quart alle Tage, und noch dazu doppelten, das glitt ihm wie Wasser durch die Kehle. Ordentlichen Respekt hatte der Jüngere vor ihm, sah er ihn die große Rinne anlegen, wie er's nannte, wenn er einen Schluck nahm. Und seine Miene drückte dies aus. Trink, Bruderherz, rief ihm der Andere dann zu, das giebt einen ausge-

miteinander. Der Strohmer verstand zu erzählen; er hatte die Welt gesehen von Moskau bis Amsterdam, von Kopenhagen bis Constantinopel. Gegen ihn war der Junge noch ein Kiek in die Welt, der, wenn er auf seinen Wanderfahrten Etwas durchgemacht haben wollte, aufschneiden mußte. Aber auch der Andere ließ es nicht fehlen daran. Lügen konnten sie Beide wie gedruckt. Da wurden denn Sachen aufgetischt, geschehen und nicht geschehen, möglich und unmöglich; und die Franzosen, wenn's gerade Deutsche oder Elsasser waren, welche, Gewehr im Arm, ihre beständigen Zuhörer abgaben, wurden dadurch meistens in gute Laune versetzt. Waren sie das, dann theilten sie den Gesellen von ihrem Branntwein mit, oder holten ihn extra aus der Schenke des Juden. Das Lügen und Witzereißen bei der Arbeit brachte ihnen sonach was ein, hatte aber den Nachtheil für sie, daß sie ihre erlogenen Schlechtigkeiten zu glauben anfingen, und für den Jüngern insbesondere, daß er sie kaum noch für Schlechtigkeiten ansah; es wurde ja darüber gelacht.

Ein zweiter Schaden entstand aus dem Trinken bei der Arbeit. Der Strohmer war's gewohnt; ein Quart alle Tage, und noch dazu doppelten, das glitt ihm wie Wasser durch die Kehle. Ordentlichen Respekt hatte der Jüngere vor ihm, sah er ihn die große Rinne anlegen, wie er's nannte, wenn er einen Schluck nahm. Und seine Miene drückte dies aus. Trink, Bruderherz, rief ihm der Andere dann zu, das giebt einen ausge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0010"/>
miteinander. Der Strohmer verstand      zu erzählen; er hatte die Welt gesehen von Moskau bis Amsterdam, von Kopenhagen bis      Constantinopel. Gegen ihn war der Junge noch ein Kiek in die Welt, der, wenn er auf seinen      Wanderfahrten Etwas durchgemacht haben wollte, aufschneiden mußte. Aber auch der Andere ließ es      nicht fehlen daran. Lügen konnten sie Beide wie gedruckt. Da wurden denn Sachen aufgetischt,      geschehen und nicht geschehen, möglich und unmöglich; und die Franzosen, wenn's gerade Deutsche      oder Elsasser waren, welche, Gewehr im Arm, ihre beständigen Zuhörer abgaben, wurden dadurch      meistens in gute Laune versetzt. Waren sie das, dann theilten sie den Gesellen von ihrem      Branntwein mit, oder holten ihn extra aus der Schenke des Juden. Das Lügen und Witzereißen bei      der Arbeit brachte ihnen sonach was ein, hatte aber den Nachtheil für sie, daß sie ihre      erlogenen Schlechtigkeiten zu glauben anfingen, und für den Jüngern insbesondere, daß er sie      kaum noch für Schlechtigkeiten ansah; es wurde ja darüber gelacht.</p><lb/>
        <p>Ein zweiter Schaden entstand aus dem Trinken bei der Arbeit. Der Strohmer war's gewohnt; ein      Quart alle Tage, und noch dazu doppelten, das glitt ihm wie Wasser durch die Kehle.      Ordentlichen Respekt hatte der Jüngere vor ihm, sah er ihn die große Rinne anlegen, wie er's      nannte, wenn er einen Schluck nahm. Und seine Miene drückte dies aus. Trink, Bruderherz, rief      ihm der Andere dann zu, das giebt einen ausge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0010] miteinander. Der Strohmer verstand zu erzählen; er hatte die Welt gesehen von Moskau bis Amsterdam, von Kopenhagen bis Constantinopel. Gegen ihn war der Junge noch ein Kiek in die Welt, der, wenn er auf seinen Wanderfahrten Etwas durchgemacht haben wollte, aufschneiden mußte. Aber auch der Andere ließ es nicht fehlen daran. Lügen konnten sie Beide wie gedruckt. Da wurden denn Sachen aufgetischt, geschehen und nicht geschehen, möglich und unmöglich; und die Franzosen, wenn's gerade Deutsche oder Elsasser waren, welche, Gewehr im Arm, ihre beständigen Zuhörer abgaben, wurden dadurch meistens in gute Laune versetzt. Waren sie das, dann theilten sie den Gesellen von ihrem Branntwein mit, oder holten ihn extra aus der Schenke des Juden. Das Lügen und Witzereißen bei der Arbeit brachte ihnen sonach was ein, hatte aber den Nachtheil für sie, daß sie ihre erlogenen Schlechtigkeiten zu glauben anfingen, und für den Jüngern insbesondere, daß er sie kaum noch für Schlechtigkeiten ansah; es wurde ja darüber gelacht. Ein zweiter Schaden entstand aus dem Trinken bei der Arbeit. Der Strohmer war's gewohnt; ein Quart alle Tage, und noch dazu doppelten, das glitt ihm wie Wasser durch die Kehle. Ordentlichen Respekt hatte der Jüngere vor ihm, sah er ihn die große Rinne anlegen, wie er's nannte, wenn er einen Schluck nahm. Und seine Miene drückte dies aus. Trink, Bruderherz, rief ihm der Andere dann zu, das giebt einen ausge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T16:05:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T16:05:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goldammer_wiedersehen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goldammer_wiedersehen_1910/10
Zitationshilfe: Goldammer, Leo: Auf Wiedersehen! In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 157–185. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goldammer_wiedersehen_1910/10>, abgerufen am 27.04.2024.