Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. zwantzig Todten Köpff waren. Diese Reyen Todten Köpff/ gieng von vnden biß oben an/ von einem Endtbiß zum andern/ welches gar abschewlich anzusehen. Vnd diese Todten Köpff hatten sie von den geopffer- ten auffgehoben. Wann einer herunder fiel/ trugen sie Vorsorg/ wie sie die Stelle mit einem newen Kopff wi- derumb erfülleten. Jm obern Theyl deß Tempels waren zwo Capellen/ darinnen beyde Götzen/ der Vitzli- putzli vnd Tlaloc stunden/ vnd must man ein hundert vnnd zwantzig Treppen zu jhnen hinauff steigen/ ehe man dabey kommen kondte. Stracks für diesen Capellen war ein viereckichter Platz/ viertzig Schuchlang vnd breit/ in der mitte stund ein auffgerichter Stein/ geformiret wie ein scharpff grüner Pyramis fünff Spannen hoch/ darauff man die Menschen opffert. Dann so man einen Menschen hinderrucks darauff warff/ ward jhm der Rucken entzwey gebrochen/ welche Opfferung hernach folgen soll. Ohn diesen Tem- pel waren sonst noch neun andere/ die vnterschiedlichen Götzen zustunden/ vnd sonderbare Wohnungen für jhre Priester hatten/ allesampt mit schönen Thürnen vnd Zinnen zugericht/ vnnd mit lieblichen Figuren gemahlt. Nach deß Vitzliputzli Tempel war das ander hohe Stifft deß Bußgötzen Tetzcatlipuca/ vnnd muste einer achtzig Treppen steigen/ ehe er in Tempel kam/ oben war ein ebener Platz/ von ein hundert vnd zwantzig Schuch breit/ darbey stund ein Saal mit Teppichen/ von vnderschiedlichen Farben/ behängt. Der Saalhätte ein nidrige Thür/ allweg mit einem Vorhang bedeckt/ dardurch nur allein die Priester gehen dorfften. Der Tempel war vberall mit mancherley Bildern/ vnnd außgehauwenen Figuren/ ge- zieret/ vnd sehr schön geschmuckt. Gegen diesen beyden Thumbkirchen waren die andern nur als Clausen vnd Capellen. Weitter hat der Teuffel auch in diese seine Tempel gewisse Hohe Priester/ Acoluthen vnnd LevitenDer Me- Die Jndianer hatten auch/ wie die Römische Kirchen sonderliche Orden/ sonderlich von Weibs-Der Jndia Jn Mexico hatte der Teuffel auch seine Nonnen/ aber jhre profession währet nur ein Jahr. Die Jn Peru hat es keine Mönche/ aber der andern Priester vnd Zauberer vnzehlich viel. Nur zu MexicoViel Pfaf- pels/
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. zwantzig Todten Koͤpff waren. Dieſe Reyen Todten Koͤpff/ gieng von vnden biß oben an/ von einem Endtbiß zum andern/ welches gar abſchewlich anzuſehen. Vnd dieſe Todten Koͤpff hatten ſie von den geopffer- ten auffgehoben. Wañ einer herunder fiel/ trugen ſie Vorſorg/ wie ſie die Stelle mit einem newen Kopff wi- derumb erfuͤlleten. Jm obern Theyl deß Tempels waren zwo Capellen/ darinnen beyde Goͤtzen/ der Vitzli- putzli vnd Tlaloc ſtunden/ vnd muſt man ein hundert vnnd zwantzig Treppen zu jhnen hinauff ſteigen/ ehe man dabey kommen kondte. Stracks fuͤr dieſen Capellen war ein viereckichter Platz/ viertzig Schuchlang vnd breit/ in der mitte ſtund ein auffgerichter Stein/ geformiret wie ein ſcharpff gruͤner Pyramis fuͤnff Spannen hoch/ darauff man die Menſchen opffert. Dann ſo man einen Menſchen hinderrucks darauff warff/ ward jhm der Rucken entzwey gebrochen/ welche Opfferung hernach folgen ſoll. Ohn dieſen Tem- pel waren ſonſt noch neun andere/ die vnterſchiedlichen Goͤtzen zuſtunden/ vnd ſonderbare Wohnungen fuͤr jhre Prieſter hatten/ alleſampt mit ſchoͤnen Thuͤrnen vnd Zinnen zugericht/ vnnd mit lieblichen Figuren gemahlt. Nach deß Vitzliputzli Tempel war das ander hohe Stifft deß Bußgoͤtzen Tetzcatlipuca/ vnnd muſte einer achtzig Treppen ſteigen/ ehe er in Tempel kam/ oben war ein ebener Platz/ von ein hundert vnd zwantzig Schuch breit/ darbey ſtund ein Saal mit Teppichen/ von vnderſchiedlichen Farben/ behaͤngt. Der Saalhaͤtte ein nidrige Thuͤr/ allweg mit einem Vorhang bedeckt/ dardurch nur allein die Prieſter gehen dorfften. Der Tempel war vberall mit mancherley Bildern/ vnnd außgehauwenen Figuren/ ge- zieret/ vnd ſehr ſchoͤn geſchmuckt. Gegen dieſen beyden Thumbkirchen waren die andern nur als Clauſen vnd Capellen. Weitter hat der Teuffel auch in dieſe ſeine Tempel gewiſſe Hohe Prieſter/ Acoluthen vnnd LevitenDer Me- Die Jndianer hatten auch/ wie die Roͤmiſche Kirchen ſonderliche Orden/ ſonderlich von Weibs-Der Jndia Jn Mexico hatte der Teuffel auch ſeine Nonnen/ aber jhre profeſſion waͤhret nur ein Jahr. Die Jn Peru hat es keine Moͤnche/ aber der andern Prieſter vnd Zauberer vnzehlich viel. Nur zu MexicoViel Pfaf- pels/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0060" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> zwantzig Todten Koͤpff waren. Dieſe Reyen Todten Koͤpff/ gieng von vnden biß oben an/ von einem Endt<lb/> biß zum andern/ welches gar abſchewlich anzuſehen. Vnd dieſe Todten Koͤpff hatten ſie von den geopffer-<lb/> ten auffgehoben. Wañ einer herunder fiel/ trugen ſie Vorſorg/ wie ſie die Stelle mit einem newen Kopff wi-<lb/> derumb erfuͤlleten. Jm obern Theyl deß Tempels waren zwo Capellen/ darinnen beyde Goͤtzen/ der Vitzli-<lb/> putzli vnd Tlaloc ſtunden/ vnd muſt man ein hundert vnnd zwantzig Treppen zu jhnen hinauff ſteigen/ ehe<lb/> man dabey kommen kondte. Stracks fuͤr dieſen Capellen war ein viereckichter Platz/ viertzig Schuchlang<lb/> vnd breit/ in der mitte ſtund ein auffgerichter Stein/ geformiret wie ein ſcharpff gruͤner Pyramis fuͤnff<lb/> Spannen hoch/ darauff man die Menſchen opffert. Dann ſo man einen Menſchen hinderrucks darauff<lb/> warff/ ward jhm der Rucken entzwey gebrochen/ welche Opfferung hernach folgen ſoll. Ohn dieſen Tem-<lb/> pel waren ſonſt noch neun andere/ die vnterſchiedlichen Goͤtzen zuſtunden/ vnd ſonderbare Wohnungen fuͤr<lb/> jhre Prieſter hatten/ alleſampt mit ſchoͤnen Thuͤrnen vnd Zinnen zugericht/ vnnd mit lieblichen Figuren<lb/> gemahlt. Nach deß Vitzliputzli Tempel war das ander hohe Stifft deß Bußgoͤtzen Tetzcatlipuca/ vnnd<lb/> muſte einer achtzig Treppen ſteigen/ ehe er in Tempel kam/ oben war ein ebener Platz/ von ein hundert vnd<lb/> zwantzig Schuch breit/ darbey ſtund ein Saal mit Teppichen/ von vnderſchiedlichen Farben/ behaͤngt.<lb/> Der Saalhaͤtte ein nidrige Thuͤr/ allweg mit einem Vorhang bedeckt/ dardurch nur allein die Prieſter<lb/> gehen dorfften. Der Tempel war vberall mit mancherley Bildern/ vnnd außgehauwenen Figuren/ ge-<lb/> zieret/ vnd ſehr ſchoͤn geſchmuckt. Gegen dieſen beyden Thumbkirchen waren die andern nur als Clauſen<lb/> vnd Capellen.</p><lb/> <p>Weitter hat der Teuffel auch in dieſe ſeine Tempel gewiſſe Hohe Prieſter/ Acoluthen vnnd Leviten<note place="right">Der Me-<lb/> ricaner<lb/> Paͤpſt vnd<lb/> Geiſtlig-<lb/> keit.</note><lb/> verordnet. Dann den Oberſten Prieſter hieſſen die Mexicaner in jhrer Alten Sprach auch Papas oder<lb/> Paͤpſt/ wie noch heutiges Tags in jhren Geſchichtbuͤchern zu leſen. Die Prieſter deß Abgotts Vitzliputz-<lb/> li erbten einander nach den Geſchlechten/ ſo hierzu verordnet worden. Der andern Abgoͤtter Prieſter wurden<lb/> zum Ampt erwehlet/ es were dann Sach/ daß man ſie in jhrer Jugend dem Tempel geopffert hette. Die<note place="right">Deren<lb/> Ampt.</note><lb/> ſer Pfaffen Arbeit beſtundt meiſten theils in dem/ daß ſie die Abgoͤtter mit Weyrauch beraͤucherten/ nemb-<lb/> lich fruͤhe/ wann der Tag anbricht/ zu Mittag/ auff den Abend wann die Sonn vntergangen/ vnd dann<lb/> vmb Mitternacht: Vmb welche Zeit alle Pfaffen auffſtunden/ in die Poſaunen/ Zinckhoͤrner vnnd<lb/> Pfeiffen ein gute weil einen traurigen <hi rendition="#fr">T</hi>hon blieſen. Wann diß Pfeiffenwerck ein Endt hatte/ kam einer/ an<lb/> dem es die Wochen war/ in einem weiſſen Chorrock mit einem Weyrauchfaß herfuͤr/ nam gluͤende Kohlen<lb/> auß einem Geſchirr/ welches ſtetigs fuͤr dem Altar brante/ warff auße nem Beutel Weyrauch drauff/<lb/> vnd beraͤuchert mit groſſer Ehrerbietung den Abgott. Darnach wuͤſchet er mit einem Tuch den Altar vnd<lb/> die Vmbhaͤng. <hi rendition="#fr">D</hi>arnach wurden die Bußwerck vollbracht/ wie wir hernach hoͤren woͤllen. Es dorfft keiner<lb/> auß dieſer Mitternacht Metten bleiben/ ſo dorfft auch niemand ohn allein die Prieſter opffern/ vnd daſſelb<lb/> ein jeder nach ſeinem Stand. Auff etlichen Feſttagen predigten ſie dem Volck/ Sie hatten jhre ſonderliche<lb/> Renthen/ vnd ein groſſe Zahl Opffers/ welches man jhnen brachte. So hatten die Abgoͤtter in Peru jhre ey-<lb/> gene Erbguͤtter/ welche jhnen Jaͤhrlich ein groſſes Gut eintrugen.</p><lb/> <p>Die Jndianer hatten auch/ wie die Roͤmiſche <hi rendition="#fr">K</hi>irchen ſonderliche Orden/ ſonderlich von Weibs-<note place="right">Der Jndia<lb/> ner Moͤn-<lb/> che vnnd<lb/> Nonnen.</note><lb/> perſonen. Jn Peru hat es vberall Jungfrawen Kloͤſter. Etliche waren alt/ ſo andere vnderwieſen. Etliche<lb/> aber jung/ die man ein zeitlang behielt/ vnd zu der Abgoͤtter Dienſt auffzog. Das Kloſter hieß Aellagua-<lb/> ci/ das iſt/ ein Hauß der Außerleſenen/ deſſen Apt nenneten ſie Appopnaca/ welcher Macht hatte hierzu zu er-<lb/> wehlen/ wen er wolte/ allein daß ſie nicht vnter acht Jahren/ vnd hierzu dienlich ſeyn muͤſten. Dieſe junge<lb/> Maͤgdlein wurden den alten vberlieffert/ die ſie in mancher Hand Dingen zum Gottesdienſt/ keuſchem Le-<lb/> ben vnd Ceremonien nohtwendig/ vnterrichteten vnd anfuͤhreten. Sie muſten ſtaͤtige Keuſchheit halten/ vnd<lb/> bey den Opffern dienen. Wurden auch zu der Jngen Weibern vnd Concubinen genommen/ wie auch ſeiner<lb/> Freunde vnd Hauptleuten. Wann der Jngas einem ein ſolche Jungfraw gab/ bedauchts jhnen ein groſſe<lb/> Verehrung ſeyn/ vnd dieſe Außtheilung geſchach Jaͤhrlich einmahl. Wann dieſer Jungfrawen eine jhre<lb/> Jungfrawſchafft verlohren/ ward ſie lebendig begraben/ oder muſten ſonſt einen grewlichen Todt außſtehẽ.</p><lb/> <p>Jn Mexico hatte der Teuffel auch ſeine Nonnen/ aber jhre <hi rendition="#aq">profeſſion</hi> waͤhret nur ein Jahr. Die<lb/> Nonnen von zwoͤlff vnd in das dreyzehende Jahr/ hieß man Toͤchter der Buß vnnd Keuſchheit/ jhr Ampt<lb/> war/ den Tempel zu beſprengen vnd zu reinigen/ vnd dem Abgott vnd den Dienern alle Morgen das Eſſen<lb/> zubereitten. Deß Abgotts Speiß waren kleine Kuchen/ wie Haͤnd vnd Fuͤſſe formiret/ darnach bucken ſie<note place="right">Der Abgoͤt<lb/> ter Speiß.</note><lb/> ander gemenget Brot/ welches ſie taͤglich fuͤr den Abgott ſetzten/ vnd nachmahls die Prieſter aſſen. Dieſen<lb/> Nonnen ſchnied man erſtlich die Haar ab/ vnnd ließ ſie zur beſtimbten Zeit wider wachſen/ ſeynd allein weiß<lb/> bekleydet/ ſtehen zu Mitternacht auch zum Geſaͤng auff/ haben jhre Ebtiſſin/ die ſie forttreiben. Sie mach-<lb/> ten ſchoͤne <hi rendition="#fr">T</hi>uͤcher vnd Teppich/ von allerhand Gattung/ damit ſie den Abgott vnnd Tempel ziehreten.<lb/> Vmb Mitternacht thaͤten ſie Buß vnd geiſſelten ſich/ vnd verwundeten den Oberſten <hi rendition="#fr">T</hi>heil an jhren Oh-<lb/> ren. Mit dem Blut beſtrichen ſie jhre Backen vnd wuſchens hernach in jhren Cellen widerumb ab. Wann<lb/> ſie nun alſo ein Jahr gedienet/ ſtund es jhnen widerumb frey herauß zugehen vnd ſich zuverheyrahten.</p><lb/> <p>Jn Peru hat es keine Moͤnche/ aber der andern Prieſter vnd Zauberer vnzehlich viel. Nur zu Mexico<note place="right">Viel Pfaf-<lb/> fen vnnd<lb/> Zauberer/<lb/> in Peru/<lb/> vnd in Me-<lb/> xico viel<lb/> Moͤnche.</note><lb/> ſtunden in vorgedachtem groſſen <hi rendition="#fr">T</hi>empel zwey Kloͤſter/ eines fuͤr die Nonnen/ deren ſchon gedacht worden/<lb/> Das andere fuͤr die Moͤnchen von 18. biß auff 20. Jahr. Dieſe Leut hatten Platten auff den Koͤpffen/ aber<lb/> laͤngere Haar/ daß ſie die flechten kondten. Die jungen Moͤnche dieneten ins Vitzliputzli <hi rendition="#fr">T</hi>empel/ lebten<lb/> in Armut vnd Keuſchheit/ verrichteten das Leuiten Ampt/ dieneten den Prieſtern vnd Oberſten deß <hi rendition="#fr">T</hi>em-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">pels/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [35/0060]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
zwantzig Todten Koͤpff waren. Dieſe Reyen Todten Koͤpff/ gieng von vnden biß oben an/ von einem Endt
biß zum andern/ welches gar abſchewlich anzuſehen. Vnd dieſe Todten Koͤpff hatten ſie von den geopffer-
ten auffgehoben. Wañ einer herunder fiel/ trugen ſie Vorſorg/ wie ſie die Stelle mit einem newen Kopff wi-
derumb erfuͤlleten. Jm obern Theyl deß Tempels waren zwo Capellen/ darinnen beyde Goͤtzen/ der Vitzli-
putzli vnd Tlaloc ſtunden/ vnd muſt man ein hundert vnnd zwantzig Treppen zu jhnen hinauff ſteigen/ ehe
man dabey kommen kondte. Stracks fuͤr dieſen Capellen war ein viereckichter Platz/ viertzig Schuchlang
vnd breit/ in der mitte ſtund ein auffgerichter Stein/ geformiret wie ein ſcharpff gruͤner Pyramis fuͤnff
Spannen hoch/ darauff man die Menſchen opffert. Dann ſo man einen Menſchen hinderrucks darauff
warff/ ward jhm der Rucken entzwey gebrochen/ welche Opfferung hernach folgen ſoll. Ohn dieſen Tem-
pel waren ſonſt noch neun andere/ die vnterſchiedlichen Goͤtzen zuſtunden/ vnd ſonderbare Wohnungen fuͤr
jhre Prieſter hatten/ alleſampt mit ſchoͤnen Thuͤrnen vnd Zinnen zugericht/ vnnd mit lieblichen Figuren
gemahlt. Nach deß Vitzliputzli Tempel war das ander hohe Stifft deß Bußgoͤtzen Tetzcatlipuca/ vnnd
muſte einer achtzig Treppen ſteigen/ ehe er in Tempel kam/ oben war ein ebener Platz/ von ein hundert vnd
zwantzig Schuch breit/ darbey ſtund ein Saal mit Teppichen/ von vnderſchiedlichen Farben/ behaͤngt.
Der Saalhaͤtte ein nidrige Thuͤr/ allweg mit einem Vorhang bedeckt/ dardurch nur allein die Prieſter
gehen dorfften. Der Tempel war vberall mit mancherley Bildern/ vnnd außgehauwenen Figuren/ ge-
zieret/ vnd ſehr ſchoͤn geſchmuckt. Gegen dieſen beyden Thumbkirchen waren die andern nur als Clauſen
vnd Capellen.
Weitter hat der Teuffel auch in dieſe ſeine Tempel gewiſſe Hohe Prieſter/ Acoluthen vnnd Leviten
verordnet. Dann den Oberſten Prieſter hieſſen die Mexicaner in jhrer Alten Sprach auch Papas oder
Paͤpſt/ wie noch heutiges Tags in jhren Geſchichtbuͤchern zu leſen. Die Prieſter deß Abgotts Vitzliputz-
li erbten einander nach den Geſchlechten/ ſo hierzu verordnet worden. Der andern Abgoͤtter Prieſter wurden
zum Ampt erwehlet/ es were dann Sach/ daß man ſie in jhrer Jugend dem Tempel geopffert hette. Die
ſer Pfaffen Arbeit beſtundt meiſten theils in dem/ daß ſie die Abgoͤtter mit Weyrauch beraͤucherten/ nemb-
lich fruͤhe/ wann der Tag anbricht/ zu Mittag/ auff den Abend wann die Sonn vntergangen/ vnd dann
vmb Mitternacht: Vmb welche Zeit alle Pfaffen auffſtunden/ in die Poſaunen/ Zinckhoͤrner vnnd
Pfeiffen ein gute weil einen traurigen Thon blieſen. Wann diß Pfeiffenwerck ein Endt hatte/ kam einer/ an
dem es die Wochen war/ in einem weiſſen Chorrock mit einem Weyrauchfaß herfuͤr/ nam gluͤende Kohlen
auß einem Geſchirr/ welches ſtetigs fuͤr dem Altar brante/ warff auße nem Beutel Weyrauch drauff/
vnd beraͤuchert mit groſſer Ehrerbietung den Abgott. Darnach wuͤſchet er mit einem Tuch den Altar vnd
die Vmbhaͤng. Darnach wurden die Bußwerck vollbracht/ wie wir hernach hoͤren woͤllen. Es dorfft keiner
auß dieſer Mitternacht Metten bleiben/ ſo dorfft auch niemand ohn allein die Prieſter opffern/ vnd daſſelb
ein jeder nach ſeinem Stand. Auff etlichen Feſttagen predigten ſie dem Volck/ Sie hatten jhre ſonderliche
Renthen/ vnd ein groſſe Zahl Opffers/ welches man jhnen brachte. So hatten die Abgoͤtter in Peru jhre ey-
gene Erbguͤtter/ welche jhnen Jaͤhrlich ein groſſes Gut eintrugen.
Der Me-
ricaner
Paͤpſt vnd
Geiſtlig-
keit.
Deren
Ampt.
Die Jndianer hatten auch/ wie die Roͤmiſche Kirchen ſonderliche Orden/ ſonderlich von Weibs-
perſonen. Jn Peru hat es vberall Jungfrawen Kloͤſter. Etliche waren alt/ ſo andere vnderwieſen. Etliche
aber jung/ die man ein zeitlang behielt/ vnd zu der Abgoͤtter Dienſt auffzog. Das Kloſter hieß Aellagua-
ci/ das iſt/ ein Hauß der Außerleſenen/ deſſen Apt nenneten ſie Appopnaca/ welcher Macht hatte hierzu zu er-
wehlen/ wen er wolte/ allein daß ſie nicht vnter acht Jahren/ vnd hierzu dienlich ſeyn muͤſten. Dieſe junge
Maͤgdlein wurden den alten vberlieffert/ die ſie in mancher Hand Dingen zum Gottesdienſt/ keuſchem Le-
ben vnd Ceremonien nohtwendig/ vnterrichteten vnd anfuͤhreten. Sie muſten ſtaͤtige Keuſchheit halten/ vnd
bey den Opffern dienen. Wurden auch zu der Jngen Weibern vnd Concubinen genommen/ wie auch ſeiner
Freunde vnd Hauptleuten. Wann der Jngas einem ein ſolche Jungfraw gab/ bedauchts jhnen ein groſſe
Verehrung ſeyn/ vnd dieſe Außtheilung geſchach Jaͤhrlich einmahl. Wann dieſer Jungfrawen eine jhre
Jungfrawſchafft verlohren/ ward ſie lebendig begraben/ oder muſten ſonſt einen grewlichen Todt außſtehẽ.
Der Jndia
ner Moͤn-
che vnnd
Nonnen.
Jn Mexico hatte der Teuffel auch ſeine Nonnen/ aber jhre profeſſion waͤhret nur ein Jahr. Die
Nonnen von zwoͤlff vnd in das dreyzehende Jahr/ hieß man Toͤchter der Buß vnnd Keuſchheit/ jhr Ampt
war/ den Tempel zu beſprengen vnd zu reinigen/ vnd dem Abgott vnd den Dienern alle Morgen das Eſſen
zubereitten. Deß Abgotts Speiß waren kleine Kuchen/ wie Haͤnd vnd Fuͤſſe formiret/ darnach bucken ſie
ander gemenget Brot/ welches ſie taͤglich fuͤr den Abgott ſetzten/ vnd nachmahls die Prieſter aſſen. Dieſen
Nonnen ſchnied man erſtlich die Haar ab/ vnnd ließ ſie zur beſtimbten Zeit wider wachſen/ ſeynd allein weiß
bekleydet/ ſtehen zu Mitternacht auch zum Geſaͤng auff/ haben jhre Ebtiſſin/ die ſie forttreiben. Sie mach-
ten ſchoͤne Tuͤcher vnd Teppich/ von allerhand Gattung/ damit ſie den Abgott vnnd Tempel ziehreten.
Vmb Mitternacht thaͤten ſie Buß vnd geiſſelten ſich/ vnd verwundeten den Oberſten Theil an jhren Oh-
ren. Mit dem Blut beſtrichen ſie jhre Backen vnd wuſchens hernach in jhren Cellen widerumb ab. Wann
ſie nun alſo ein Jahr gedienet/ ſtund es jhnen widerumb frey herauß zugehen vnd ſich zuverheyrahten.
Der Abgoͤt
ter Speiß.
Jn Peru hat es keine Moͤnche/ aber der andern Prieſter vnd Zauberer vnzehlich viel. Nur zu Mexico
ſtunden in vorgedachtem groſſen Tempel zwey Kloͤſter/ eines fuͤr die Nonnen/ deren ſchon gedacht worden/
Das andere fuͤr die Moͤnchen von 18. biß auff 20. Jahr. Dieſe Leut hatten Platten auff den Koͤpffen/ aber
laͤngere Haar/ daß ſie die flechten kondten. Die jungen Moͤnche dieneten ins Vitzliputzli Tempel/ lebten
in Armut vnd Keuſchheit/ verrichteten das Leuiten Ampt/ dieneten den Prieſtern vnd Oberſten deß Tem-
pels/
Viel Pfaf-
fen vnnd
Zauberer/
in Peru/
vnd in Me-
xico viel
Moͤnche.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/60 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/60>, abgerufen am 16.02.2025. |