pgo_111.001 der nicht Tieck's phantasmagorische Weltanschauung besitzt, gänzlich pgo_111.002 unfruchtbar gewesen. Weiter als das Motiv geht die Conception,pgo_111.003 die dichterische Zeugung. Es ist die erste Vereinigung des gefundenen pgo_111.004 Bildes und der schaffenden Jdee im Gemüth des Künstlers; aber eine pgo_111.005 momentane, geheimnißvolle, dunkle Vereinigung. Sie giebt dem Dichter pgo_111.006 den ersten Genuß der Production, das ahnungsvolle Aufgehen im pgo_111.007 Gegenstande! Noch ist Alles chaotisch und dunkel; aber das entzückende pgo_111.008 Selbstgefühl der Schöpferkraft sagt ihm bereits: hier wird es Licht werden! pgo_111.009 und ein flüchtiger Blitz erleuchtet ihm prophetisch die gestaltete, pgo_111.010 bunte Welt, die aber bald wieder in die Nacht der Seele zurücksinkt. Das pgo_111.011 dramatische Talent z. B., das ein Motiv erfaßt, wird in schattenhafter pgo_111.012 Gliederung bereits den Stoff gestaltet vor sich sehen. Es wird schon die pgo_111.013 Einschnitte der Acte, die Gruppirung der Charaktere, die Peripetie mit pgo_111.014 einer, wir möchten sagen, visionairen Klarheit, die es noch nicht festzuhalten pgo_111.015 weiß, vor sich sehen; denn die echte Begabung schaut in den Stoff pgo_111.016 die in ihr schlummernde Kunstform gleich mit hinein. Durch die Conception pgo_111.017 ist das Kunstwerk als Ganzes in der Seele des Dichters aufgegangen;pgo_111.018 aber dieser Aufgang selbst ist noch ein vorübergehender pgo_111.019 Moment.
pgo_111.020 Die Ahnungen der Conception sucht der Dichter in der Skizze festzuhalten. pgo_111.021 Jene ist ein Act der Begeisterung, diese ein Act der Kritik. pgo_111.022 Was der Dichter dort in dunkler Einheit zusammengeschaut, soll sich hier pgo_111.023 in seinem inneren Zusammenhang rechtfertigen. Mit der Skizze beginnt pgo_111.024 die Mühe des Schaffens! Jener glückliche Durchblick der Begeisterung pgo_111.025 durch den traumhaft emporgewachsenen Prachtbau des Kunstwerkes ist pgo_111.026 gänzlich verschwunden; der Stoff erweist sich plötzlich herbe und ungefügig pgo_111.027 und bietet der harmonischen Zusammenordnung ungeahnte pgo_111.028 Schwierigkeiten. Sie alle zu besiegen, ist noch nicht die Sache der Skizze! pgo_111.029 Auch sie eilt über Vieles hinweg, um nur den architektonischen Grundriß pgo_111.030 des Ganzen hinzuzeichnen. Das kleinere lyrische Gedicht bedarf dieses pgo_111.031 Apparates von Vorbereitungen nicht; bei ihm fällt Conception und Composition pgo_111.032 zusammen. Anders verhält es sich bei dem Roman und bei dem pgo_111.033 Drama! Was hier die Skizze zu entwerfen hat, ist zunächst die Fabel,pgo_111.034 die der Dichtung zu Grunde liegt. Bei dem Roman ist die Skizze damit pgo_111.035 erschöpft; denn die Vertheilung des Stoffes auf die einzelnen Kapitel
pgo_111.001 der nicht Tieck's phantasmagorische Weltanschauung besitzt, gänzlich pgo_111.002 unfruchtbar gewesen. Weiter als das Motiv geht die Conception,pgo_111.003 die dichterische Zeugung. Es ist die erste Vereinigung des gefundenen pgo_111.004 Bildes und der schaffenden Jdee im Gemüth des Künstlers; aber eine pgo_111.005 momentane, geheimnißvolle, dunkle Vereinigung. Sie giebt dem Dichter pgo_111.006 den ersten Genuß der Production, das ahnungsvolle Aufgehen im pgo_111.007 Gegenstande! Noch ist Alles chaotisch und dunkel; aber das entzückende pgo_111.008 Selbstgefühl der Schöpferkraft sagt ihm bereits: hier wird es Licht werden! pgo_111.009 und ein flüchtiger Blitz erleuchtet ihm prophetisch die gestaltete, pgo_111.010 bunte Welt, die aber bald wieder in die Nacht der Seele zurücksinkt. Das pgo_111.011 dramatische Talent z. B., das ein Motiv erfaßt, wird in schattenhafter pgo_111.012 Gliederung bereits den Stoff gestaltet vor sich sehen. Es wird schon die pgo_111.013 Einschnitte der Acte, die Gruppirung der Charaktere, die Peripetie mit pgo_111.014 einer, wir möchten sagen, visionairen Klarheit, die es noch nicht festzuhalten pgo_111.015 weiß, vor sich sehen; denn die echte Begabung schaut in den Stoff pgo_111.016 die in ihr schlummernde Kunstform gleich mit hinein. Durch die Conception pgo_111.017 ist das Kunstwerk als Ganzes in der Seele des Dichters aufgegangen;pgo_111.018 aber dieser Aufgang selbst ist noch ein vorübergehender pgo_111.019 Moment.
pgo_111.020 Die Ahnungen der Conception sucht der Dichter in der Skizze festzuhalten. pgo_111.021 Jene ist ein Act der Begeisterung, diese ein Act der Kritik. pgo_111.022 Was der Dichter dort in dunkler Einheit zusammengeschaut, soll sich hier pgo_111.023 in seinem inneren Zusammenhang rechtfertigen. Mit der Skizze beginnt pgo_111.024 die Mühe des Schaffens! Jener glückliche Durchblick der Begeisterung pgo_111.025 durch den traumhaft emporgewachsenen Prachtbau des Kunstwerkes ist pgo_111.026 gänzlich verschwunden; der Stoff erweist sich plötzlich herbe und ungefügig pgo_111.027 und bietet der harmonischen Zusammenordnung ungeahnte pgo_111.028 Schwierigkeiten. Sie alle zu besiegen, ist noch nicht die Sache der Skizze! pgo_111.029 Auch sie eilt über Vieles hinweg, um nur den architektonischen Grundriß pgo_111.030 des Ganzen hinzuzeichnen. Das kleinere lyrische Gedicht bedarf dieses pgo_111.031 Apparates von Vorbereitungen nicht; bei ihm fällt Conception und Composition pgo_111.032 zusammen. Anders verhält es sich bei dem Roman und bei dem pgo_111.033 Drama! Was hier die Skizze zu entwerfen hat, ist zunächst die Fabel,pgo_111.034 die der Dichtung zu Grunde liegt. Bei dem Roman ist die Skizze damit pgo_111.035 erschöpft; denn die Vertheilung des Stoffes auf die einzelnen Kapitel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0133"n="111"/><lbn="pgo_111.001"/>
der nicht Tieck's phantasmagorische Weltanschauung besitzt, gänzlich <lbn="pgo_111.002"/>
unfruchtbar gewesen. Weiter als das <hirendition="#g">Motiv</hi> geht die <hirendition="#g">Conception,</hi><lbn="pgo_111.003"/>
die dichterische Zeugung. Es ist die erste Vereinigung des gefundenen <lbn="pgo_111.004"/>
Bildes und der schaffenden Jdee im Gemüth des Künstlers; aber eine <lbn="pgo_111.005"/>
momentane, geheimnißvolle, dunkle Vereinigung. Sie giebt dem Dichter <lbn="pgo_111.006"/>
den ersten Genuß der Production, das ahnungsvolle Aufgehen im <lbn="pgo_111.007"/>
Gegenstande! Noch ist Alles chaotisch und dunkel; aber das entzückende <lbn="pgo_111.008"/>
Selbstgefühl der Schöpferkraft sagt ihm bereits: hier wird es Licht werden! <lbn="pgo_111.009"/>
und ein flüchtiger Blitz erleuchtet ihm prophetisch die gestaltete, <lbn="pgo_111.010"/>
bunte Welt, die aber bald wieder in die Nacht der Seele zurücksinkt. Das <lbn="pgo_111.011"/>
dramatische Talent z. B., das ein Motiv erfaßt, wird in schattenhafter <lbn="pgo_111.012"/>
Gliederung bereits den Stoff gestaltet vor sich sehen. Es wird schon die <lbn="pgo_111.013"/>
Einschnitte der Acte, die Gruppirung der Charaktere, die Peripetie mit <lbn="pgo_111.014"/>
einer, wir möchten sagen, visionairen Klarheit, die es noch nicht festzuhalten <lbn="pgo_111.015"/>
weiß, vor sich sehen; denn die echte Begabung schaut in den Stoff <lbn="pgo_111.016"/>
die in ihr schlummernde Kunstform gleich mit hinein. Durch die Conception <lbn="pgo_111.017"/>
ist das Kunstwerk als Ganzes in der Seele des Dichters <hirendition="#g">aufgegangen;</hi><lbn="pgo_111.018"/>
aber dieser <hirendition="#g">Aufgang</hi> selbst ist noch ein vorübergehender <lbn="pgo_111.019"/>
Moment.</p><p><lbn="pgo_111.020"/>
Die Ahnungen der Conception sucht der Dichter in der <hirendition="#g">Skizze</hi> festzuhalten. <lbn="pgo_111.021"/>
Jene ist ein Act der Begeisterung, diese ein Act der Kritik. <lbn="pgo_111.022"/>
Was der Dichter dort in dunkler Einheit zusammengeschaut, soll sich hier <lbn="pgo_111.023"/>
in seinem inneren Zusammenhang rechtfertigen. Mit der Skizze beginnt <lbn="pgo_111.024"/>
die Mühe des Schaffens! Jener glückliche Durchblick der Begeisterung <lbn="pgo_111.025"/>
durch den traumhaft emporgewachsenen Prachtbau des Kunstwerkes ist <lbn="pgo_111.026"/>
gänzlich verschwunden; der Stoff erweist sich plötzlich herbe und ungefügig <lbn="pgo_111.027"/>
und bietet der harmonischen Zusammenordnung ungeahnte <lbn="pgo_111.028"/>
Schwierigkeiten. Sie alle zu besiegen, ist noch nicht die Sache der Skizze! <lbn="pgo_111.029"/>
Auch sie eilt über Vieles hinweg, um nur den architektonischen Grundriß <lbn="pgo_111.030"/>
des Ganzen hinzuzeichnen. Das kleinere lyrische Gedicht bedarf dieses <lbn="pgo_111.031"/>
Apparates von Vorbereitungen nicht; bei ihm fällt Conception und Composition <lbn="pgo_111.032"/>
zusammen. Anders verhält es sich bei dem Roman und bei dem <lbn="pgo_111.033"/>
Drama! Was hier die Skizze zu entwerfen hat, ist zunächst die <hirendition="#g">Fabel,</hi><lbn="pgo_111.034"/>
die der Dichtung zu Grunde liegt. Bei dem Roman ist die Skizze damit <lbn="pgo_111.035"/>
erschöpft; denn die Vertheilung des Stoffes auf die einzelnen Kapitel
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[111/0133]
pgo_111.001
der nicht Tieck's phantasmagorische Weltanschauung besitzt, gänzlich pgo_111.002
unfruchtbar gewesen. Weiter als das Motiv geht die Conception, pgo_111.003
die dichterische Zeugung. Es ist die erste Vereinigung des gefundenen pgo_111.004
Bildes und der schaffenden Jdee im Gemüth des Künstlers; aber eine pgo_111.005
momentane, geheimnißvolle, dunkle Vereinigung. Sie giebt dem Dichter pgo_111.006
den ersten Genuß der Production, das ahnungsvolle Aufgehen im pgo_111.007
Gegenstande! Noch ist Alles chaotisch und dunkel; aber das entzückende pgo_111.008
Selbstgefühl der Schöpferkraft sagt ihm bereits: hier wird es Licht werden! pgo_111.009
und ein flüchtiger Blitz erleuchtet ihm prophetisch die gestaltete, pgo_111.010
bunte Welt, die aber bald wieder in die Nacht der Seele zurücksinkt. Das pgo_111.011
dramatische Talent z. B., das ein Motiv erfaßt, wird in schattenhafter pgo_111.012
Gliederung bereits den Stoff gestaltet vor sich sehen. Es wird schon die pgo_111.013
Einschnitte der Acte, die Gruppirung der Charaktere, die Peripetie mit pgo_111.014
einer, wir möchten sagen, visionairen Klarheit, die es noch nicht festzuhalten pgo_111.015
weiß, vor sich sehen; denn die echte Begabung schaut in den Stoff pgo_111.016
die in ihr schlummernde Kunstform gleich mit hinein. Durch die Conception pgo_111.017
ist das Kunstwerk als Ganzes in der Seele des Dichters aufgegangen; pgo_111.018
aber dieser Aufgang selbst ist noch ein vorübergehender pgo_111.019
Moment.
pgo_111.020
Die Ahnungen der Conception sucht der Dichter in der Skizze festzuhalten. pgo_111.021
Jene ist ein Act der Begeisterung, diese ein Act der Kritik. pgo_111.022
Was der Dichter dort in dunkler Einheit zusammengeschaut, soll sich hier pgo_111.023
in seinem inneren Zusammenhang rechtfertigen. Mit der Skizze beginnt pgo_111.024
die Mühe des Schaffens! Jener glückliche Durchblick der Begeisterung pgo_111.025
durch den traumhaft emporgewachsenen Prachtbau des Kunstwerkes ist pgo_111.026
gänzlich verschwunden; der Stoff erweist sich plötzlich herbe und ungefügig pgo_111.027
und bietet der harmonischen Zusammenordnung ungeahnte pgo_111.028
Schwierigkeiten. Sie alle zu besiegen, ist noch nicht die Sache der Skizze! pgo_111.029
Auch sie eilt über Vieles hinweg, um nur den architektonischen Grundriß pgo_111.030
des Ganzen hinzuzeichnen. Das kleinere lyrische Gedicht bedarf dieses pgo_111.031
Apparates von Vorbereitungen nicht; bei ihm fällt Conception und Composition pgo_111.032
zusammen. Anders verhält es sich bei dem Roman und bei dem pgo_111.033
Drama! Was hier die Skizze zu entwerfen hat, ist zunächst die Fabel, pgo_111.034
die der Dichtung zu Grunde liegt. Bei dem Roman ist die Skizze damit pgo_111.035
erschöpft; denn die Vertheilung des Stoffes auf die einzelnen Kapitel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/133>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.