pgo_153.001 ablenkt, als auch einen größeren Raum für ihre selbstständige Entfaltung pgo_153.002 in Anspruch nimmt: so ist gerade hier dem Dichter die größte Sparsamkeit pgo_153.003 in Bezug auf ihre Anwendung anzurathen, indem eine Häufung so pgo_153.004 ausgeführter Vergleichungen das Epos schleppend machen und das pgo_153.005 Jnteresse des Lesers verwirren würde. Jn dieser künstlerischen Oekonomie pgo_153.006 ist Goethe im "Hermann und Dorothea" mit preiswürdigem Beispiele pgo_153.007 vorangegangen.
pgo_153.008 Jm Gegensatz hierzu finden sich Vergleichungen mehr lyrischer Art pgo_153.009 gehäuft bei den orientalischen und spanischen Dichtern bis zu verwirrender pgo_153.010 und blendender Pracht. Die reiche Phantasie erfreut sich an ihrem pgo_153.011 eigenen kaleidoskopischen Spiel und triumphirt, indem sie einen Stein pgo_153.012 nach dem andern an ihren blitzenden Schmuck reiht und dabei alle pgo_153.013 erdenklichen Kombinationen durchläuft. Hierzu kommt, daß die orientalische pgo_153.014 Weltanschauung, in gährender Natursymbolik befangen, das Subject pgo_153.015 durch eine Fülle von Prädikaten der Erkenntniß näher zu bringen pgo_153.016 sucht und eine Menge von Vergleichungen wie Kerzen vor dem einen pgo_153.017 Bilde ansteckt, die indeß mehr blenden als erleuchten. Man vergleiche pgo_153.018 nur den "Firdusi," das "Hohe Lied" und selbst die Dramen Calderon's. pgo_153.019 Wenngleich die hebräische Poesie im Ganzen in ihren Vergleichungen pgo_153.020 kürzer und schlagender ist, als das griechische und römische Epos: so finden pgo_153.021 sich doch auch in ihr Stellen, in denen das vergleichende Bild Nebenbestimmungen pgo_153.022 ausführt, die durchaus selbstständig sind und nicht dazu pgo_153.023 dienen, die Aehnlichkeit mit dem verglichenen Bilde zu vervollständigen. pgo_153.024 So wenn es im Hohen Liede heißt: "Dein Haus ist wie der Thurm pgo_153.025 David's mit Brustwehr gebaut, daran tausend Schilde hangen und pgo_153.026 allerlei Waffen der Starken. Deine zwo Brüste sind zwo junge Rehzwillinge, pgo_153.027 die unter Rosen weiden, bis der Tag kühle werde und die pgo_153.028 Schatten weichen."
pgo_153.029 Wenn die epische Vergleichung die Anschaulichkeit erhöht: so sucht pgo_153.030 die lyrische mehr auf die Stimmung zu wirken. Sie erreicht dies, indem pgo_153.031 das tertium comparationis bei ihr mehr innerlicher, als äußerlicher pgo_153.032 Art ist, mehr der Empfindung, als der Anschauung einleuchtend. Am pgo_153.033 vortrefflichsten sind Vergleichungen, in denen sich Beides vereinigt:
pgo_153.001 ablenkt, als auch einen größeren Raum für ihre selbstständige Entfaltung pgo_153.002 in Anspruch nimmt: so ist gerade hier dem Dichter die größte Sparsamkeit pgo_153.003 in Bezug auf ihre Anwendung anzurathen, indem eine Häufung so pgo_153.004 ausgeführter Vergleichungen das Epos schleppend machen und das pgo_153.005 Jnteresse des Lesers verwirren würde. Jn dieser künstlerischen Oekonomie pgo_153.006 ist Goethe im „Hermann und Dorothea“ mit preiswürdigem Beispiele pgo_153.007 vorangegangen.
pgo_153.008 Jm Gegensatz hierzu finden sich Vergleichungen mehr lyrischer Art pgo_153.009 gehäuft bei den orientalischen und spanischen Dichtern bis zu verwirrender pgo_153.010 und blendender Pracht. Die reiche Phantasie erfreut sich an ihrem pgo_153.011 eigenen kaleidoskopischen Spiel und triumphirt, indem sie einen Stein pgo_153.012 nach dem andern an ihren blitzenden Schmuck reiht und dabei alle pgo_153.013 erdenklichen Kombinationen durchläuft. Hierzu kommt, daß die orientalische pgo_153.014 Weltanschauung, in gährender Natursymbolik befangen, das Subject pgo_153.015 durch eine Fülle von Prädikaten der Erkenntniß näher zu bringen pgo_153.016 sucht und eine Menge von Vergleichungen wie Kerzen vor dem einen pgo_153.017 Bilde ansteckt, die indeß mehr blenden als erleuchten. Man vergleiche pgo_153.018 nur den „Firdusi,“ das „Hohe Lied“ und selbst die Dramen Calderon's. pgo_153.019 Wenngleich die hebräische Poesie im Ganzen in ihren Vergleichungen pgo_153.020 kürzer und schlagender ist, als das griechische und römische Epos: so finden pgo_153.021 sich doch auch in ihr Stellen, in denen das vergleichende Bild Nebenbestimmungen pgo_153.022 ausführt, die durchaus selbstständig sind und nicht dazu pgo_153.023 dienen, die Aehnlichkeit mit dem verglichenen Bilde zu vervollständigen. pgo_153.024 So wenn es im Hohen Liede heißt: „Dein Haus ist wie der Thurm pgo_153.025 David's mit Brustwehr gebaut, daran tausend Schilde hangen und pgo_153.026 allerlei Waffen der Starken. Deine zwo Brüste sind zwo junge Rehzwillinge, pgo_153.027 die unter Rosen weiden, bis der Tag kühle werde und die pgo_153.028 Schatten weichen.“
pgo_153.029 Wenn die epische Vergleichung die Anschaulichkeit erhöht: so sucht pgo_153.030 die lyrische mehr auf die Stimmung zu wirken. Sie erreicht dies, indem pgo_153.031 das tertium comparationis bei ihr mehr innerlicher, als äußerlicher pgo_153.032 Art ist, mehr der Empfindung, als der Anschauung einleuchtend. Am pgo_153.033 vortrefflichsten sind Vergleichungen, in denen sich Beides vereinigt:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0175"n="153"/><lbn="pgo_153.001"/>
ablenkt, als auch einen größeren Raum für ihre selbstständige Entfaltung <lbn="pgo_153.002"/>
in Anspruch nimmt: so ist gerade hier dem Dichter die größte Sparsamkeit <lbn="pgo_153.003"/>
in Bezug auf ihre Anwendung anzurathen, indem eine Häufung so <lbn="pgo_153.004"/>
ausgeführter Vergleichungen das Epos schleppend machen und das <lbn="pgo_153.005"/>
Jnteresse des Lesers verwirren würde. Jn dieser künstlerischen Oekonomie <lbn="pgo_153.006"/>
ist Goethe im „Hermann und Dorothea“ mit preiswürdigem Beispiele <lbn="pgo_153.007"/>
vorangegangen.</p><p><lbn="pgo_153.008"/>
Jm Gegensatz hierzu finden sich Vergleichungen mehr <hirendition="#g">lyrischer</hi> Art <lbn="pgo_153.009"/>
gehäuft bei den orientalischen und spanischen Dichtern bis zu verwirrender <lbn="pgo_153.010"/>
und blendender Pracht. Die reiche Phantasie erfreut sich an ihrem <lbn="pgo_153.011"/>
eigenen kaleidoskopischen Spiel und triumphirt, indem sie einen Stein <lbn="pgo_153.012"/>
nach dem andern an ihren blitzenden Schmuck reiht und dabei alle <lbn="pgo_153.013"/>
erdenklichen Kombinationen durchläuft. Hierzu kommt, daß die orientalische <lbn="pgo_153.014"/>
Weltanschauung, in gährender Natursymbolik befangen, das Subject <lbn="pgo_153.015"/>
durch eine Fülle von Prädikaten der Erkenntniß näher zu bringen <lbn="pgo_153.016"/>
sucht und eine Menge von Vergleichungen wie Kerzen vor dem einen <lbn="pgo_153.017"/>
Bilde ansteckt, die indeß mehr blenden als erleuchten. Man vergleiche <lbn="pgo_153.018"/>
nur den „Firdusi,“ das „Hohe Lied“ und selbst die Dramen Calderon's. <lbn="pgo_153.019"/>
Wenngleich die hebräische Poesie im Ganzen in ihren Vergleichungen <lbn="pgo_153.020"/>
kürzer und schlagender ist, als das griechische und römische Epos: so finden <lbn="pgo_153.021"/>
sich doch auch in ihr Stellen, in denen das vergleichende Bild Nebenbestimmungen <lbn="pgo_153.022"/>
ausführt, die durchaus selbstständig sind und nicht dazu <lbn="pgo_153.023"/>
dienen, die Aehnlichkeit mit dem verglichenen Bilde zu vervollständigen. <lbn="pgo_153.024"/>
So wenn es im Hohen Liede heißt: „Dein Haus ist wie der Thurm <lbn="pgo_153.025"/>
David's mit Brustwehr gebaut, daran tausend Schilde hangen und <lbn="pgo_153.026"/>
allerlei Waffen der Starken. Deine zwo Brüste sind zwo junge Rehzwillinge, <lbn="pgo_153.027"/>
die unter Rosen weiden, bis der Tag kühle werde und die <lbn="pgo_153.028"/>
Schatten weichen.“</p><p><lbn="pgo_153.029"/>
Wenn die epische Vergleichung die Anschaulichkeit erhöht: so sucht <lbn="pgo_153.030"/>
die lyrische mehr auf die Stimmung zu wirken. Sie erreicht dies, indem <lbn="pgo_153.031"/>
das <foreignxml:lang="lat">tertium comparationis</foreign> bei ihr mehr innerlicher, als äußerlicher <lbn="pgo_153.032"/>
Art ist, mehr der Empfindung, als der Anschauung einleuchtend. Am <lbn="pgo_153.033"/>
vortrefflichsten sind Vergleichungen, in denen sich Beides vereinigt:</p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[153/0175]
pgo_153.001
ablenkt, als auch einen größeren Raum für ihre selbstständige Entfaltung pgo_153.002
in Anspruch nimmt: so ist gerade hier dem Dichter die größte Sparsamkeit pgo_153.003
in Bezug auf ihre Anwendung anzurathen, indem eine Häufung so pgo_153.004
ausgeführter Vergleichungen das Epos schleppend machen und das pgo_153.005
Jnteresse des Lesers verwirren würde. Jn dieser künstlerischen Oekonomie pgo_153.006
ist Goethe im „Hermann und Dorothea“ mit preiswürdigem Beispiele pgo_153.007
vorangegangen.
pgo_153.008
Jm Gegensatz hierzu finden sich Vergleichungen mehr lyrischer Art pgo_153.009
gehäuft bei den orientalischen und spanischen Dichtern bis zu verwirrender pgo_153.010
und blendender Pracht. Die reiche Phantasie erfreut sich an ihrem pgo_153.011
eigenen kaleidoskopischen Spiel und triumphirt, indem sie einen Stein pgo_153.012
nach dem andern an ihren blitzenden Schmuck reiht und dabei alle pgo_153.013
erdenklichen Kombinationen durchläuft. Hierzu kommt, daß die orientalische pgo_153.014
Weltanschauung, in gährender Natursymbolik befangen, das Subject pgo_153.015
durch eine Fülle von Prädikaten der Erkenntniß näher zu bringen pgo_153.016
sucht und eine Menge von Vergleichungen wie Kerzen vor dem einen pgo_153.017
Bilde ansteckt, die indeß mehr blenden als erleuchten. Man vergleiche pgo_153.018
nur den „Firdusi,“ das „Hohe Lied“ und selbst die Dramen Calderon's. pgo_153.019
Wenngleich die hebräische Poesie im Ganzen in ihren Vergleichungen pgo_153.020
kürzer und schlagender ist, als das griechische und römische Epos: so finden pgo_153.021
sich doch auch in ihr Stellen, in denen das vergleichende Bild Nebenbestimmungen pgo_153.022
ausführt, die durchaus selbstständig sind und nicht dazu pgo_153.023
dienen, die Aehnlichkeit mit dem verglichenen Bilde zu vervollständigen. pgo_153.024
So wenn es im Hohen Liede heißt: „Dein Haus ist wie der Thurm pgo_153.025
David's mit Brustwehr gebaut, daran tausend Schilde hangen und pgo_153.026
allerlei Waffen der Starken. Deine zwo Brüste sind zwo junge Rehzwillinge, pgo_153.027
die unter Rosen weiden, bis der Tag kühle werde und die pgo_153.028
Schatten weichen.“
pgo_153.029
Wenn die epische Vergleichung die Anschaulichkeit erhöht: so sucht pgo_153.030
die lyrische mehr auf die Stimmung zu wirken. Sie erreicht dies, indem pgo_153.031
das tertium comparationis bei ihr mehr innerlicher, als äußerlicher pgo_153.032
Art ist, mehr der Empfindung, als der Anschauung einleuchtend. Am pgo_153.033
vortrefflichsten sind Vergleichungen, in denen sich Beides vereinigt:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/175>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.