pgo_215.001 anspringenden, hinausdrängenden Gang. Er ist der Vers des dramatischen pgo_215.002 Pathos, der auf die Zukunft wirkenden Handlung, der auf sie hinausweisenden pgo_215.003 Spannung. Schon die Jamben der Griechen hatten einen pgo_215.004 angreifenden Charakter, und so heftig war der in sie ergossene Spott des pgo_215.005 Archilochos, des ersten Jambendichters, daß die davon Betroffenen sich pgo_215.006 selbst das Leben nahmen. Wie der Trochäus für das über seinen Tiefen pgo_215.007 brütende Gemüth, für den über den Räthseln des Lebens grübelnden pgo_215.008 Geist der willkommene rhythmische Träger ist: so der Jambus für das pgo_215.009 Gemüth, das den Eindruck der Welt erfaßt, für den Geist, der sich in pgo_215.010 kühner Selbstständigkeit ihr gegenüberstellt. Der Trochäus ist subjektiver, pgo_215.011 der Jambus objektiver. Der Trochäus beginnt mit dem vollen Klange, pgo_215.012 der Jambus muß ihn erst erringen. Die Länge im Trochäus ist die pgo_215.013 ruhige Basis des Verses, von welchem er ruhig absinkt; die Länge des pgo_215.014 Jambus ein immer neues Hinderniß, gegen welches er stets von neuem pgo_215.015 anstürmt. Darum ist der Jambus der Vers des unruhigen Strebens, pgo_215.016 des sehnsüchtigen Gefühles, des ringenden Gedankens, des kämpfenden pgo_215.017 Willens. Er ist der Vers frischer Liebeslyrik, welche die Schranken zu pgo_215.018 durchbrechen trachtet, der Vers der Gedankenpoesie; denn auch der Gedanke pgo_215.019 ringt mit der Welt und sucht sie zu überwinden, der Vers des Drama's, pgo_215.020 denn das Drama zeigt uns den Kampf des menschlichen Willens, die pgo_215.021 energische Spannung des Menschen gegen den Menschen. Auch für eine pgo_215.022 nicht allzu schwunghafte Schilderung, welche dem Objekt Zug für Zug pgo_215.023 ablauscht, gleichsam in immer neuem Anlaufe auf dasselbe andringt, pgo_215.024 ist er geeignet, und die epische Poesie hat ihn in kunstvolle Strophen pgo_215.025 gegliedert.
pgo_215.026 Die Vielseitigkeit des Jambus, seine Anwendung in allen Zweigen pgo_215.027 der Dichtkunst hat im Deutschen ihren tieferen Grund. Unsere Sprache pgo_215.028 hat wenig Wörter, welche den Jambus selbstständig ausprägen z. B. pgo_215.029 Gebet. Dadurch wird im jambischen Versmaaß das Zusammenfallen pgo_215.030 der Wort- und Versfüße, die Gefahr des Trochäus, vermieden und im pgo_215.031 Gegentheile durch fortwährende Einschnitte eine große rhythmische Lebendigkeit pgo_215.032 hervorgerufen, welche dem an und für sich frischeren Charakter des pgo_215.033 Verses noch mehr zugute kommt.
pgo_215.034 Der Jambus kann mit dem Spondäus und Anapästus wechseln, pgo_215.035 welche eigentlich nur im ersten Fuße jeder Dipodie Platz greifen.
pgo_215.001 anspringenden, hinausdrängenden Gang. Er ist der Vers des dramatischen pgo_215.002 Pathos, der auf die Zukunft wirkenden Handlung, der auf sie hinausweisenden pgo_215.003 Spannung. Schon die Jamben der Griechen hatten einen pgo_215.004 angreifenden Charakter, und so heftig war der in sie ergossene Spott des pgo_215.005 Archilochos, des ersten Jambendichters, daß die davon Betroffenen sich pgo_215.006 selbst das Leben nahmen. Wie der Trochäus für das über seinen Tiefen pgo_215.007 brütende Gemüth, für den über den Räthseln des Lebens grübelnden pgo_215.008 Geist der willkommene rhythmische Träger ist: so der Jambus für das pgo_215.009 Gemüth, das den Eindruck der Welt erfaßt, für den Geist, der sich in pgo_215.010 kühner Selbstständigkeit ihr gegenüberstellt. Der Trochäus ist subjektiver, pgo_215.011 der Jambus objektiver. Der Trochäus beginnt mit dem vollen Klange, pgo_215.012 der Jambus muß ihn erst erringen. Die Länge im Trochäus ist die pgo_215.013 ruhige Basis des Verses, von welchem er ruhig absinkt; die Länge des pgo_215.014 Jambus ein immer neues Hinderniß, gegen welches er stets von neuem pgo_215.015 anstürmt. Darum ist der Jambus der Vers des unruhigen Strebens, pgo_215.016 des sehnsüchtigen Gefühles, des ringenden Gedankens, des kämpfenden pgo_215.017 Willens. Er ist der Vers frischer Liebeslyrik, welche die Schranken zu pgo_215.018 durchbrechen trachtet, der Vers der Gedankenpoesie; denn auch der Gedanke pgo_215.019 ringt mit der Welt und sucht sie zu überwinden, der Vers des Drama's, pgo_215.020 denn das Drama zeigt uns den Kampf des menschlichen Willens, die pgo_215.021 energische Spannung des Menschen gegen den Menschen. Auch für eine pgo_215.022 nicht allzu schwunghafte Schilderung, welche dem Objekt Zug für Zug pgo_215.023 ablauscht, gleichsam in immer neuem Anlaufe auf dasselbe andringt, pgo_215.024 ist er geeignet, und die epische Poesie hat ihn in kunstvolle Strophen pgo_215.025 gegliedert.
pgo_215.026 Die Vielseitigkeit des Jambus, seine Anwendung in allen Zweigen pgo_215.027 der Dichtkunst hat im Deutschen ihren tieferen Grund. Unsere Sprache pgo_215.028 hat wenig Wörter, welche den Jambus selbstständig ausprägen z. B. pgo_215.029 Gebet. Dadurch wird im jambischen Versmaaß das Zusammenfallen pgo_215.030 der Wort- und Versfüße, die Gefahr des Trochäus, vermieden und im pgo_215.031 Gegentheile durch fortwährende Einschnitte eine große rhythmische Lebendigkeit pgo_215.032 hervorgerufen, welche dem an und für sich frischeren Charakter des pgo_215.033 Verses noch mehr zugute kommt.
pgo_215.034 Der Jambus kann mit dem Spondäus und Anapästus wechseln, pgo_215.035 welche eigentlich nur im ersten Fuße jeder Dipodie Platz greifen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0237"n="215"/><lbn="pgo_215.001"/>
anspringenden, hinausdrängenden Gang. Er ist der Vers des dramatischen <lbn="pgo_215.002"/>
Pathos, der auf die Zukunft wirkenden Handlung, der auf sie hinausweisenden <lbn="pgo_215.003"/>
Spannung. Schon die Jamben der Griechen hatten einen <lbn="pgo_215.004"/>
angreifenden Charakter, und so heftig war der in sie ergossene Spott des <lbn="pgo_215.005"/>
Archilochos, des ersten Jambendichters, daß die davon Betroffenen sich <lbn="pgo_215.006"/>
selbst das Leben nahmen. Wie der Trochäus für das über seinen Tiefen <lbn="pgo_215.007"/>
brütende Gemüth, für den über den Räthseln des Lebens grübelnden <lbn="pgo_215.008"/>
Geist der willkommene rhythmische Träger ist: so der Jambus für das <lbn="pgo_215.009"/>
Gemüth, das den Eindruck der Welt erfaßt, für den Geist, der sich in <lbn="pgo_215.010"/>
kühner Selbstständigkeit ihr gegenüberstellt. Der Trochäus ist subjektiver, <lbn="pgo_215.011"/>
der Jambus objektiver. Der Trochäus beginnt mit dem vollen Klange, <lbn="pgo_215.012"/>
der Jambus muß ihn erst erringen. Die Länge im Trochäus ist die <lbn="pgo_215.013"/>
ruhige Basis des Verses, von welchem er ruhig absinkt; die Länge des <lbn="pgo_215.014"/>
Jambus ein immer neues Hinderniß, gegen welches er stets von neuem <lbn="pgo_215.015"/>
anstürmt. Darum ist der Jambus der Vers des unruhigen Strebens, <lbn="pgo_215.016"/>
des sehnsüchtigen Gefühles, des ringenden Gedankens, des kämpfenden <lbn="pgo_215.017"/>
Willens. Er ist der Vers frischer Liebeslyrik, welche die Schranken zu <lbn="pgo_215.018"/>
durchbrechen trachtet, der Vers der Gedankenpoesie; denn auch der Gedanke <lbn="pgo_215.019"/>
ringt mit der Welt und sucht sie zu überwinden, der Vers des Drama's, <lbn="pgo_215.020"/>
denn das Drama zeigt uns den Kampf des menschlichen Willens, die <lbn="pgo_215.021"/>
energische Spannung des Menschen gegen den Menschen. Auch für eine <lbn="pgo_215.022"/>
nicht allzu schwunghafte Schilderung, welche dem Objekt Zug für Zug <lbn="pgo_215.023"/>
ablauscht, gleichsam in immer neuem Anlaufe auf dasselbe andringt, <lbn="pgo_215.024"/>
ist er geeignet, und die epische Poesie hat ihn in kunstvolle Strophen <lbn="pgo_215.025"/>
gegliedert.</p><p><lbn="pgo_215.026"/>
Die Vielseitigkeit des Jambus, seine Anwendung in allen Zweigen <lbn="pgo_215.027"/>
der Dichtkunst hat im Deutschen ihren tieferen Grund. Unsere Sprache <lbn="pgo_215.028"/>
hat wenig Wörter, welche den Jambus selbstständig ausprägen z. B. <lbn="pgo_215.029"/>
Gebet. Dadurch wird im jambischen Versmaaß das Zusammenfallen <lbn="pgo_215.030"/>
der Wort- und Versfüße, die Gefahr des Trochäus, vermieden und im <lbn="pgo_215.031"/>
Gegentheile durch fortwährende Einschnitte eine große rhythmische Lebendigkeit <lbn="pgo_215.032"/>
hervorgerufen, welche dem an und für sich frischeren Charakter des <lbn="pgo_215.033"/>
Verses noch mehr zugute kommt.</p><p><lbn="pgo_215.034"/>
Der <hirendition="#g">Jambus</hi> kann mit dem <hirendition="#g">Spondäus</hi> und <hirendition="#g">Anapästus</hi> wechseln, <lbn="pgo_215.035"/>
welche eigentlich nur im ersten Fuße jeder Dipodie Platz greifen.
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[215/0237]
pgo_215.001
anspringenden, hinausdrängenden Gang. Er ist der Vers des dramatischen pgo_215.002
Pathos, der auf die Zukunft wirkenden Handlung, der auf sie hinausweisenden pgo_215.003
Spannung. Schon die Jamben der Griechen hatten einen pgo_215.004
angreifenden Charakter, und so heftig war der in sie ergossene Spott des pgo_215.005
Archilochos, des ersten Jambendichters, daß die davon Betroffenen sich pgo_215.006
selbst das Leben nahmen. Wie der Trochäus für das über seinen Tiefen pgo_215.007
brütende Gemüth, für den über den Räthseln des Lebens grübelnden pgo_215.008
Geist der willkommene rhythmische Träger ist: so der Jambus für das pgo_215.009
Gemüth, das den Eindruck der Welt erfaßt, für den Geist, der sich in pgo_215.010
kühner Selbstständigkeit ihr gegenüberstellt. Der Trochäus ist subjektiver, pgo_215.011
der Jambus objektiver. Der Trochäus beginnt mit dem vollen Klange, pgo_215.012
der Jambus muß ihn erst erringen. Die Länge im Trochäus ist die pgo_215.013
ruhige Basis des Verses, von welchem er ruhig absinkt; die Länge des pgo_215.014
Jambus ein immer neues Hinderniß, gegen welches er stets von neuem pgo_215.015
anstürmt. Darum ist der Jambus der Vers des unruhigen Strebens, pgo_215.016
des sehnsüchtigen Gefühles, des ringenden Gedankens, des kämpfenden pgo_215.017
Willens. Er ist der Vers frischer Liebeslyrik, welche die Schranken zu pgo_215.018
durchbrechen trachtet, der Vers der Gedankenpoesie; denn auch der Gedanke pgo_215.019
ringt mit der Welt und sucht sie zu überwinden, der Vers des Drama's, pgo_215.020
denn das Drama zeigt uns den Kampf des menschlichen Willens, die pgo_215.021
energische Spannung des Menschen gegen den Menschen. Auch für eine pgo_215.022
nicht allzu schwunghafte Schilderung, welche dem Objekt Zug für Zug pgo_215.023
ablauscht, gleichsam in immer neuem Anlaufe auf dasselbe andringt, pgo_215.024
ist er geeignet, und die epische Poesie hat ihn in kunstvolle Strophen pgo_215.025
gegliedert.
pgo_215.026
Die Vielseitigkeit des Jambus, seine Anwendung in allen Zweigen pgo_215.027
der Dichtkunst hat im Deutschen ihren tieferen Grund. Unsere Sprache pgo_215.028
hat wenig Wörter, welche den Jambus selbstständig ausprägen z. B. pgo_215.029
Gebet. Dadurch wird im jambischen Versmaaß das Zusammenfallen pgo_215.030
der Wort- und Versfüße, die Gefahr des Trochäus, vermieden und im pgo_215.031
Gegentheile durch fortwährende Einschnitte eine große rhythmische Lebendigkeit pgo_215.032
hervorgerufen, welche dem an und für sich frischeren Charakter des pgo_215.033
Verses noch mehr zugute kommt.
pgo_215.034
Der Jambus kann mit dem Spondäus und Anapästus wechseln, pgo_215.035
welche eigentlich nur im ersten Fuße jeder Dipodie Platz greifen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/237>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.