Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.pgo_222.001 Zwei Reime heiß' ich viermal kehren wieder, pgo_222.013 Und stelle sie, getheilt, in gleiche Reihen, pgo_222.014 Daß hier und dort zwei eingefaßt von zweien pgo_222.015 Jm Doppelchore schweben auf und nieder. pgo_222.016 Dann schlingt des Gleichlauts Kette durch zwei Glieder pgo_222.017 Sich freier wechselnd, jegliches von dreien. pgo_222.018 Jn solcher Ordnung, solcher Zahl gedeihen pgo_222.019 Die zartesten und stolzesten der Lieder. pgo_222.020 Den werd' ich nie mit meinen Zeilen kränzen, pgo_222.021 Dem eitle Spielerei mein Wesen dünket, pgo_222.022 Und Eigensinn die künstlichen Gesetze; pgo_222.023 Doch wem in mir geheimer Zauber winket, pgo_222.024 Dem leih' ich Hoheit, Füll' in engen Grenzen, pgo_222.025 Und reines Ebenmaaß der Gegensätze. A. W. Schlegel. pgo_222.026 b. Die Stanzen, die ottave rime. pgo_222.027 Jhr naht euch wieder, schwankende Gestalten, pgo_222.031 Die früh sich einst dem trüben Blick gezeigt. pgo_222.032 Versuch' ich wohl euch diesmal festzuhalten? pgo_222.033 Find' ich mein Herz noch jenem Wahn geneigt? pgo_222.034 Jhr drängt euch zu -- nun gut, so mögt ihr walten, pgo_222.035 Wie ihr aus Dunst und Nebel um mich steigt. pgo_222.036 Mein Busen fühlt sich jugendlich erschüttert pgo_222.037 Vom Zauberhauch, der euren Zug umwittert. Goethe. pgo_222.001 Zwei Reime heiß' ich viermal kehren wieder, pgo_222.013 Und stelle sie, getheilt, in gleiche Reihen, pgo_222.014 Daß hier und dort zwei eingefaßt von zweien pgo_222.015 Jm Doppelchore schweben auf und nieder. pgo_222.016 Dann schlingt des Gleichlauts Kette durch zwei Glieder pgo_222.017 Sich freier wechselnd, jegliches von dreien. pgo_222.018 Jn solcher Ordnung, solcher Zahl gedeihen pgo_222.019 Die zartesten und stolzesten der Lieder. pgo_222.020 Den werd' ich nie mit meinen Zeilen kränzen, pgo_222.021 Dem eitle Spielerei mein Wesen dünket, pgo_222.022 Und Eigensinn die künstlichen Gesetze; pgo_222.023 Doch wem in mir geheimer Zauber winket, pgo_222.024 Dem leih' ich Hoheit, Füll' in engen Grenzen, pgo_222.025 Und reines Ebenmaaß der Gegensätze. A. W. Schlegel. pgo_222.026 β. Die Stanzen, die ottave rime. pgo_222.027 Jhr naht euch wieder, schwankende Gestalten, pgo_222.031 Die früh sich einst dem trüben Blick gezeigt. pgo_222.032 Versuch' ich wohl euch diesmal festzuhalten? pgo_222.033 Find' ich mein Herz noch jenem Wahn geneigt? pgo_222.034 Jhr drängt euch zu — nun gut, so mögt ihr walten, pgo_222.035 Wie ihr aus Dunst und Nebel um mich steigt. pgo_222.036 Mein Busen fühlt sich jugendlich erschüttert pgo_222.037 Vom Zauberhauch, der euren Zug umwittert. Goethe. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0244" n="222"/><lb n="pgo_222.001"/> einer harmonischen Lebensweisheit, die sich nicht epigrammatisch zusammenfaßt, <lb n="pgo_222.002"/> sondern die wärmer und voller austönt, für harmonische Lebensbilder, <lb n="pgo_222.003"/> ästhetische Reflexionen u. s. f. Einen kriegerischen Klang hat <lb n="pgo_222.004"/> Rückert in seinen „geharnischten Sonetten“ dieser Form gegeben. Da <lb n="pgo_222.005"/> dieser Jnhalt aber mit ihr in offenbarem Widerspruch steht, so haben <lb n="pgo_222.006"/> Rückert's patriotische Sonette einen paradoxen Charakter. <hi rendition="#g">Petrarca</hi> <lb n="pgo_222.007"/> und <hi rendition="#g">Camoëns</hi> sind von den ältern romanischen, <hi rendition="#g">Platen, Herwegh, <lb n="pgo_222.008"/> Geibel, Strachwitz</hi> von den neuen Sonettendichtern die besten, <lb n="pgo_222.009"/> während die romantischen Sonette zu vielen Klingklang, zu wenig geistige <lb n="pgo_222.010"/> Bedeutung hatten. Wir nehmen das folgende aus, das zugleich die <lb n="pgo_222.011"/> Form des Sonettes trefflich charakterisirt:</p> <lb n="pgo_222.012"/> <lg> <l>Zwei Reime heiß' ich viermal kehren wieder,</l> <lb n="pgo_222.013"/> <l>Und stelle sie, getheilt, in gleiche Reihen,</l> <lb n="pgo_222.014"/> <l>Daß hier und dort zwei eingefaßt von zweien</l> <lb n="pgo_222.015"/> <l>Jm Doppelchore schweben auf und nieder. </l> </lg> <lg> <lb n="pgo_222.016"/> <l>Dann schlingt des Gleichlauts Kette durch zwei Glieder</l> <lb n="pgo_222.017"/> <l>Sich freier wechselnd, jegliches von dreien.</l> <lb n="pgo_222.018"/> <l>Jn solcher Ordnung, solcher Zahl gedeihen</l> <lb n="pgo_222.019"/> <l>Die zartesten und stolzesten der Lieder. </l> </lg> <lg> <lb n="pgo_222.020"/> <l>Den werd' ich nie mit meinen Zeilen kränzen,</l> <lb n="pgo_222.021"/> <l>Dem eitle Spielerei mein Wesen dünket,</l> <lb n="pgo_222.022"/> <l>Und Eigensinn die künstlichen Gesetze; </l> </lg> <lg> <lb n="pgo_222.023"/> <l>Doch wem in mir geheimer Zauber winket,</l> <lb n="pgo_222.024"/> <l>Dem leih' ich Hoheit, Füll' in engen Grenzen,</l> <lb n="pgo_222.025"/> <l>Und reines Ebenmaaß der Gegensätze.</l> </lg> <p> <hi rendition="#right">A. W. <hi rendition="#g">Schlegel</hi>.</hi> </p> </div> <div n="7"> <lb n="pgo_222.026"/> <head> <hi rendition="#c"><foreign xml:lang="grc">β</foreign>. <hi rendition="#g">Die Stanzen, die <foreign xml:lang="ita">ottave rime</foreign>.</hi></hi> </head> <p><lb n="pgo_222.027"/> Die <foreign xml:lang="ita"><hi rendition="#g">ottave rime</hi></foreign> bilden eine achtzeilige Strophe, in welcher der <lb n="pgo_222.028"/> erste, dritte und fünfte, der zweite, vierte und sechste Vers reimen und <lb n="pgo_222.029"/> zum Schlusse der siebente und achte ein Reimpaar bilden:</p> <lb n="pgo_222.030"/> <lg> <l>Jhr naht euch wieder, schwankende Gestalten,</l> <lb n="pgo_222.031"/> <l>Die früh sich einst dem trüben Blick gezeigt.</l> <lb n="pgo_222.032"/> <l>Versuch' ich wohl euch diesmal festzuhalten?</l> <lb n="pgo_222.033"/> <l>Find' ich mein Herz noch jenem Wahn geneigt?</l> <lb n="pgo_222.034"/> <l>Jhr drängt euch zu — nun gut, so mögt ihr walten,</l> <lb n="pgo_222.035"/> <l>Wie ihr aus Dunst und Nebel um mich steigt.</l> <lb n="pgo_222.036"/> <l>Mein Busen fühlt sich jugendlich erschüttert</l> <lb n="pgo_222.037"/> <l>Vom Zauberhauch, der euren Zug umwittert.</l> </lg> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Goethe</hi>.</hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0244]
pgo_222.001
einer harmonischen Lebensweisheit, die sich nicht epigrammatisch zusammenfaßt, pgo_222.002
sondern die wärmer und voller austönt, für harmonische Lebensbilder, pgo_222.003
ästhetische Reflexionen u. s. f. Einen kriegerischen Klang hat pgo_222.004
Rückert in seinen „geharnischten Sonetten“ dieser Form gegeben. Da pgo_222.005
dieser Jnhalt aber mit ihr in offenbarem Widerspruch steht, so haben pgo_222.006
Rückert's patriotische Sonette einen paradoxen Charakter. Petrarca pgo_222.007
und Camoëns sind von den ältern romanischen, Platen, Herwegh, pgo_222.008
Geibel, Strachwitz von den neuen Sonettendichtern die besten, pgo_222.009
während die romantischen Sonette zu vielen Klingklang, zu wenig geistige pgo_222.010
Bedeutung hatten. Wir nehmen das folgende aus, das zugleich die pgo_222.011
Form des Sonettes trefflich charakterisirt:
pgo_222.012
Zwei Reime heiß' ich viermal kehren wieder, pgo_222.013
Und stelle sie, getheilt, in gleiche Reihen, pgo_222.014
Daß hier und dort zwei eingefaßt von zweien pgo_222.015
Jm Doppelchore schweben auf und nieder.
pgo_222.016
Dann schlingt des Gleichlauts Kette durch zwei Glieder pgo_222.017
Sich freier wechselnd, jegliches von dreien. pgo_222.018
Jn solcher Ordnung, solcher Zahl gedeihen pgo_222.019
Die zartesten und stolzesten der Lieder.
pgo_222.020
Den werd' ich nie mit meinen Zeilen kränzen, pgo_222.021
Dem eitle Spielerei mein Wesen dünket, pgo_222.022
Und Eigensinn die künstlichen Gesetze;
pgo_222.023
Doch wem in mir geheimer Zauber winket, pgo_222.024
Dem leih' ich Hoheit, Füll' in engen Grenzen, pgo_222.025
Und reines Ebenmaaß der Gegensätze.
A. W. Schlegel.
pgo_222.026
β. Die Stanzen, die ottave rime. pgo_222.027
Die ottave rime bilden eine achtzeilige Strophe, in welcher der pgo_222.028
erste, dritte und fünfte, der zweite, vierte und sechste Vers reimen und pgo_222.029
zum Schlusse der siebente und achte ein Reimpaar bilden:
pgo_222.030
Jhr naht euch wieder, schwankende Gestalten, pgo_222.031
Die früh sich einst dem trüben Blick gezeigt. pgo_222.032
Versuch' ich wohl euch diesmal festzuhalten? pgo_222.033
Find' ich mein Herz noch jenem Wahn geneigt? pgo_222.034
Jhr drängt euch zu — nun gut, so mögt ihr walten, pgo_222.035
Wie ihr aus Dunst und Nebel um mich steigt. pgo_222.036
Mein Busen fühlt sich jugendlich erschüttert pgo_222.037
Vom Zauberhauch, der euren Zug umwittert.
Goethe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |