pgo_348.001 jener elegische Zug, der durch Ossian's Heldengedichte geht, am pgo_348.002 ergreifendsten, wo er am Grabe seines Sohnes Oskar weint, die ewige pgo_348.003 Klage, daß nichts Edles und Herrliches in dieser Welt Bestand hat, und pgo_348.004 daß die Jugend selbst ein früher Tod ereilt. Und auch das Jugendalter pgo_348.005 der Welt, das solche Helden schafft, hat keinen Bestand! Das ist ein pgo_348.006 Zug weltgeschichtlicher Trauer, der durch diese großen Epopöen geht. pgo_348.007 Auf den Fall jener Lichthelden folgt die Rache: Jlium's Zerstörung, Kai pgo_348.008 Kosrus Rachezug gegen Turan, der Untergang der Burgunder durch pgo_348.009 Chriemhild! Jn diesen blutigen und düstern Katastrophen findet die pgo_348.010 epische Volkssage ihren Schlußstein.
pgo_348.011 Sehr richtig hat Carriere darauf hingewiesen, daß dem großen pgo_348.012 Epos des Völkerkampfes und Heldentodes meistens ein sanfteres Epos pgo_348.013 zur Seite ging, dessen Mittelpunkt die Verherrlichung der weiblichen pgo_348.014 Treue bildet: Nal und Damajanti, die Odyssee, die Gudrun.pgo_348.015 Nal und Damajanti ist bekanntlich eine Episode des Mahabharata,pgo_348.016 eine umgekehrte Odyssee, in der das Weib in Wäldern und Städten pgo_348.017 umirrt nach dem Manne, der sie verlassen, bis sie das Geschick wieder pgo_348.018 mit einander vereinigt. Doch man könnte das Ramayana selbst als das pgo_348.019 Epos der Treue betrachten, indem ja sein Held Rama die geliebte Gattin pgo_348.020 Sita dem Wildnißriesen Ravanas auf einem siegreichen Heerzug pgo_348.021 nach Lanka (Ceylon) wieder abkämpft. Sita beweist ihre Treue durch pgo_348.022 ein Feuerordale. Auch hier bildet die glückliche Vereinigung der getrennten pgo_348.023 Gatten den Schluß des Epos, das in seinem abenteuerlichen Zug pgo_348.024 in die Ferne, einem Zug von kulturbringender Bedeutung, die durch den pgo_348.025 Pflugträger, der den Helden begleitet, ausgedrückt ist, in dem pgo_348.026 märchenhaften Zauber, der um diese Völker der Ferne, die Affenvölker pgo_348.027 und ihre Helden schwebt, in seiner nicht auf einen Punkt koncentrirten, pgo_348.028 sondern hinausschweifenden Kampfeslust an die Odyssee erinnert.
pgo_348.029 Auch darin kommen alle diese Volksepopöen überein, daß das Volk pgo_348.030 in den entscheidenden Zügen der Sage dem Sänger vorgedichtet hat, der pgo_348.031 mit künstlerischer Kraft und künstlerischem Bewußtsein aus diesen Ueberlieferungen pgo_348.032 ein organisches Ganze schuf. Jn ihrer letzten Gestalt tragen pgo_348.033 sie ein einheitliches Gepräge, das nicht blos auf eine ordnende Hand, pgo_348.034 sondern auf einen schöpferischen Genius hindeutet, der wie eine Sonne
pgo_348.001 jener elegische Zug, der durch Ossian's Heldengedichte geht, am pgo_348.002 ergreifendsten, wo er am Grabe seines Sohnes Oskar weint, die ewige pgo_348.003 Klage, daß nichts Edles und Herrliches in dieser Welt Bestand hat, und pgo_348.004 daß die Jugend selbst ein früher Tod ereilt. Und auch das Jugendalter pgo_348.005 der Welt, das solche Helden schafft, hat keinen Bestand! Das ist ein pgo_348.006 Zug weltgeschichtlicher Trauer, der durch diese großen Epopöen geht. pgo_348.007 Auf den Fall jener Lichthelden folgt die Rache: Jlium's Zerstörung, Kai pgo_348.008 Kosrus Rachezug gegen Turan, der Untergang der Burgunder durch pgo_348.009 Chriemhild! Jn diesen blutigen und düstern Katastrophen findet die pgo_348.010 epische Volkssage ihren Schlußstein.
pgo_348.011 Sehr richtig hat Carrière darauf hingewiesen, daß dem großen pgo_348.012 Epos des Völkerkampfes und Heldentodes meistens ein sanfteres Epos pgo_348.013 zur Seite ging, dessen Mittelpunkt die Verherrlichung der weiblichen pgo_348.014 Treue bildet: Nal und Damajanti, die Odyssee, die Gudrun.pgo_348.015 Nal und Damajanti ist bekanntlich eine Episode des Mahabharata,pgo_348.016 eine umgekehrte Odyssee, in der das Weib in Wäldern und Städten pgo_348.017 umirrt nach dem Manne, der sie verlassen, bis sie das Geschick wieder pgo_348.018 mit einander vereinigt. Doch man könnte das Ramayana selbst als das pgo_348.019 Epos der Treue betrachten, indem ja sein Held Rama die geliebte Gattin pgo_348.020 Sita dem Wildnißriesen Ravanas auf einem siegreichen Heerzug pgo_348.021 nach Lanka (Ceylon) wieder abkämpft. Sita beweist ihre Treue durch pgo_348.022 ein Feuerordale. Auch hier bildet die glückliche Vereinigung der getrennten pgo_348.023 Gatten den Schluß des Epos, das in seinem abenteuerlichen Zug pgo_348.024 in die Ferne, einem Zug von kulturbringender Bedeutung, die durch den pgo_348.025 Pflugträger, der den Helden begleitet, ausgedrückt ist, in dem pgo_348.026 märchenhaften Zauber, der um diese Völker der Ferne, die Affenvölker pgo_348.027 und ihre Helden schwebt, in seiner nicht auf einen Punkt koncentrirten, pgo_348.028 sondern hinausschweifenden Kampfeslust an die Odyssee erinnert.
pgo_348.029 Auch darin kommen alle diese Volksepopöen überein, daß das Volk pgo_348.030 in den entscheidenden Zügen der Sage dem Sänger vorgedichtet hat, der pgo_348.031 mit künstlerischer Kraft und künstlerischem Bewußtsein aus diesen Ueberlieferungen pgo_348.032 ein organisches Ganze schuf. Jn ihrer letzten Gestalt tragen pgo_348.033 sie ein einheitliches Gepräge, das nicht blos auf eine ordnende Hand, pgo_348.034 sondern auf einen schöpferischen Genius hindeutet, der wie eine Sonne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0370"n="348"/><lbn="pgo_348.001"/>
jener elegische Zug, der durch Ossian's Heldengedichte geht, am <lbn="pgo_348.002"/>
ergreifendsten, wo er am Grabe seines Sohnes Oskar weint, die ewige <lbn="pgo_348.003"/>
Klage, daß nichts Edles und Herrliches in dieser Welt Bestand hat, und <lbn="pgo_348.004"/>
daß die Jugend selbst ein früher Tod ereilt. Und auch das Jugendalter <lbn="pgo_348.005"/>
der Welt, das solche Helden schafft, hat keinen Bestand! Das ist ein <lbn="pgo_348.006"/>
Zug weltgeschichtlicher Trauer, der durch diese großen Epopöen geht. <lbn="pgo_348.007"/>
Auf den Fall jener Lichthelden folgt die Rache: Jlium's Zerstörung, Kai <lbn="pgo_348.008"/>
Kosrus Rachezug gegen Turan, der Untergang der Burgunder durch <lbn="pgo_348.009"/>
Chriemhild! Jn diesen blutigen und düstern Katastrophen findet die <lbn="pgo_348.010"/>
epische Volkssage ihren Schlußstein.</p><p><lbn="pgo_348.011"/>
Sehr richtig hat <hirendition="#g">Carrière</hi> darauf hingewiesen, daß dem großen <lbn="pgo_348.012"/>
Epos des Völkerkampfes und Heldentodes meistens ein sanfteres Epos <lbn="pgo_348.013"/>
zur Seite ging, dessen Mittelpunkt die Verherrlichung der weiblichen <lbn="pgo_348.014"/>
Treue bildet: <hirendition="#g">Nal und Damajanti,</hi> die <hirendition="#g">Odyssee,</hi> die <hirendition="#g">Gudrun.</hi><lbn="pgo_348.015"/>
Nal und Damajanti ist bekanntlich eine Episode des <hirendition="#g">Mahabharata,</hi><lbn="pgo_348.016"/>
eine umgekehrte <hirendition="#g">Odyssee,</hi> in der das Weib in Wäldern und Städten <lbn="pgo_348.017"/>
umirrt nach dem Manne, der sie verlassen, bis sie das Geschick wieder <lbn="pgo_348.018"/>
mit einander vereinigt. Doch man könnte das Ramayana selbst als das <lbn="pgo_348.019"/>
Epos der Treue betrachten, indem ja sein Held Rama die geliebte Gattin <lbn="pgo_348.020"/>
Sita dem Wildnißriesen Ravanas auf einem siegreichen Heerzug <lbn="pgo_348.021"/>
nach Lanka (Ceylon) wieder abkämpft. <hirendition="#g">Sita</hi> beweist ihre Treue durch <lbn="pgo_348.022"/>
ein Feuerordale. Auch hier bildet die glückliche Vereinigung der getrennten <lbn="pgo_348.023"/>
Gatten den Schluß des <hirendition="#g">Epos,</hi> das in seinem abenteuerlichen Zug <lbn="pgo_348.024"/>
in die Ferne, einem Zug von kulturbringender Bedeutung, die durch den <lbn="pgo_348.025"/><hirendition="#g">Pflugträger,</hi> der den Helden begleitet, ausgedrückt ist, in dem <lbn="pgo_348.026"/>
märchenhaften Zauber, der um diese Völker der Ferne, die Affenvölker <lbn="pgo_348.027"/>
und ihre Helden schwebt, in seiner nicht auf einen Punkt koncentrirten, <lbn="pgo_348.028"/>
sondern hinausschweifenden Kampfeslust an die Odyssee erinnert.</p><p><lbn="pgo_348.029"/>
Auch darin kommen alle diese Volksepopöen überein, daß das Volk <lbn="pgo_348.030"/>
in den entscheidenden Zügen der Sage dem Sänger vorgedichtet hat, der <lbn="pgo_348.031"/>
mit künstlerischer Kraft und künstlerischem Bewußtsein aus diesen Ueberlieferungen <lbn="pgo_348.032"/>
ein organisches Ganze schuf. Jn ihrer letzten Gestalt tragen <lbn="pgo_348.033"/>
sie ein einheitliches Gepräge, das nicht blos auf eine ordnende Hand, <lbn="pgo_348.034"/>
sondern auf einen schöpferischen Genius hindeutet, der wie eine Sonne
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[348/0370]
pgo_348.001
jener elegische Zug, der durch Ossian's Heldengedichte geht, am pgo_348.002
ergreifendsten, wo er am Grabe seines Sohnes Oskar weint, die ewige pgo_348.003
Klage, daß nichts Edles und Herrliches in dieser Welt Bestand hat, und pgo_348.004
daß die Jugend selbst ein früher Tod ereilt. Und auch das Jugendalter pgo_348.005
der Welt, das solche Helden schafft, hat keinen Bestand! Das ist ein pgo_348.006
Zug weltgeschichtlicher Trauer, der durch diese großen Epopöen geht. pgo_348.007
Auf den Fall jener Lichthelden folgt die Rache: Jlium's Zerstörung, Kai pgo_348.008
Kosrus Rachezug gegen Turan, der Untergang der Burgunder durch pgo_348.009
Chriemhild! Jn diesen blutigen und düstern Katastrophen findet die pgo_348.010
epische Volkssage ihren Schlußstein.
pgo_348.011
Sehr richtig hat Carrière darauf hingewiesen, daß dem großen pgo_348.012
Epos des Völkerkampfes und Heldentodes meistens ein sanfteres Epos pgo_348.013
zur Seite ging, dessen Mittelpunkt die Verherrlichung der weiblichen pgo_348.014
Treue bildet: Nal und Damajanti, die Odyssee, die Gudrun. pgo_348.015
Nal und Damajanti ist bekanntlich eine Episode des Mahabharata, pgo_348.016
eine umgekehrte Odyssee, in der das Weib in Wäldern und Städten pgo_348.017
umirrt nach dem Manne, der sie verlassen, bis sie das Geschick wieder pgo_348.018
mit einander vereinigt. Doch man könnte das Ramayana selbst als das pgo_348.019
Epos der Treue betrachten, indem ja sein Held Rama die geliebte Gattin pgo_348.020
Sita dem Wildnißriesen Ravanas auf einem siegreichen Heerzug pgo_348.021
nach Lanka (Ceylon) wieder abkämpft. Sita beweist ihre Treue durch pgo_348.022
ein Feuerordale. Auch hier bildet die glückliche Vereinigung der getrennten pgo_348.023
Gatten den Schluß des Epos, das in seinem abenteuerlichen Zug pgo_348.024
in die Ferne, einem Zug von kulturbringender Bedeutung, die durch den pgo_348.025
Pflugträger, der den Helden begleitet, ausgedrückt ist, in dem pgo_348.026
märchenhaften Zauber, der um diese Völker der Ferne, die Affenvölker pgo_348.027
und ihre Helden schwebt, in seiner nicht auf einen Punkt koncentrirten, pgo_348.028
sondern hinausschweifenden Kampfeslust an die Odyssee erinnert.
pgo_348.029
Auch darin kommen alle diese Volksepopöen überein, daß das Volk pgo_348.030
in den entscheidenden Zügen der Sage dem Sänger vorgedichtet hat, der pgo_348.031
mit künstlerischer Kraft und künstlerischem Bewußtsein aus diesen Ueberlieferungen pgo_348.032
ein organisches Ganze schuf. Jn ihrer letzten Gestalt tragen pgo_348.033
sie ein einheitliches Gepräge, das nicht blos auf eine ordnende Hand, pgo_348.034
sondern auf einen schöpferischen Genius hindeutet, der wie eine Sonne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/370>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.