Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.Von Jdyllen, Eclogen oder Schäfer-Gedichten. sein eigener König und Herr; seine Kinder und Knechte sindseine Unterthanen, seine Nachbaren seine Bundesgenossen und Freunde; Seine Heerden sein Reichthum, und seine Feinde sonst niemand als die wilden Thiere, die seinem Viehe zuweilen Schaden thun wollen. Eine höltzerne Hütte oder wohl gar ein Strohdach ist ihm sein Pallast, ein grüner Lust- Wald sein Garten, eine kühle Höle sein Keller, eine Lauber- hütte sein Sommer-Haus. Flachs und Wolle und ein Stroh-Hut ist seine Kleidung; Milch und Käse sind seine Nahrung; die Feld- und Garten-Früchte seine Leckerbissen; ein höltzerner Becher, eine Flasche, ein Schäfer-Stab und seine Hirten-Tasche sein gantzer Hausrath. Sein Hund ist sein Wächter, eine Blume sein Schmuck und seine Erqui- ckung, und die Music sein bester Zeitvertreib. Jm Absehen auf den Verstand sind diese glückseelige Jhren Willen anlangend, haben sie zwar als Menschen weiß
Von Jdyllen, Eclogen oder Schaͤfer-Gedichten. ſein eigener Koͤnig und Herr; ſeine Kinder und Knechte ſindſeine Unterthanen, ſeine Nachbaren ſeine Bundesgenoſſen und Freunde; Seine Heerden ſein Reichthum, und ſeine Feinde ſonſt niemand als die wilden Thiere, die ſeinem Viehe zuweilen Schaden thun wollen. Eine hoͤltzerne Huͤtte oder wohl gar ein Strohdach iſt ihm ſein Pallaſt, ein gruͤner Luſt- Wald ſein Garten, eine kuͤhle Hoͤle ſein Keller, eine Lauber- huͤtte ſein Sommer-Haus. Flachs und Wolle und ein Stroh-Hut iſt ſeine Kleidung; Milch und Kaͤſe ſind ſeine Nahrung; die Feld- und Garten-Fruͤchte ſeine Leckerbiſſen; ein hoͤltzerner Becher, eine Flaſche, ein Schaͤfer-Stab und ſeine Hirten-Taſche ſein gantzer Hausrath. Sein Hund iſt ſein Waͤchter, eine Blume ſein Schmuck und ſeine Erqui- ckung, und die Muſic ſein beſter Zeitvertreib. Jm Abſehen auf den Verſtand ſind dieſe gluͤckſeelige Jhren Willen anlangend, haben ſie zwar als Menſchen weiß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0411" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Jdyllen, Eclogen oder Schaͤfer-Gedichten.</hi></fw><lb/> ſein eigener Koͤnig und Herr; ſeine Kinder und Knechte ſind<lb/> ſeine Unterthanen, ſeine Nachbaren ſeine Bundesgenoſſen<lb/> und Freunde; Seine Heerden ſein Reichthum, und ſeine<lb/> Feinde ſonſt niemand als die wilden Thiere, die ſeinem Viehe<lb/> zuweilen Schaden thun wollen. Eine hoͤltzerne Huͤtte oder<lb/> wohl gar ein Strohdach iſt ihm ſein Pallaſt, ein gruͤner Luſt-<lb/> Wald ſein Garten, eine kuͤhle Hoͤle ſein Keller, eine Lauber-<lb/> huͤtte ſein Sommer-Haus. Flachs und Wolle und ein<lb/> Stroh-Hut iſt ſeine Kleidung; Milch und Kaͤſe ſind ſeine<lb/> Nahrung; die Feld- und Garten-Fruͤchte ſeine Leckerbiſſen;<lb/> ein hoͤltzerner Becher, eine Flaſche, ein Schaͤfer-Stab und<lb/> ſeine Hirten-Taſche ſein gantzer Hausrath. Sein Hund iſt<lb/> ſein Waͤchter, eine Blume ſein Schmuck und ſeine Erqui-<lb/> ckung, und die Muſic ſein beſter Zeitvertreib.</p><lb/> <p>Jm Abſehen auf den Verſtand ſind dieſe gluͤckſeelige<lb/> Schaͤfer zwar einfaͤltig, aber nicht dumm. Sie koͤnnen nach<lb/> ihrer Art mancherley Kuͤnſte, ſie flechten ſchoͤne Koͤrbe und<lb/> kuͤnſtliche Huͤte, ſie ſchelen bunte Staͤbe, ſie ſchnitzen Figuren<lb/> und Bilder auf ihre Flaſchen und Becher, ſie winden Blu-<lb/> men-Kraͤntze und pflantzen fruchtbare Baͤume. Gelehrt ſind<lb/> ſie zwar nicht; doch wiſſen ſie aus den Erzehlungen ihrer Vor-<lb/> fahren von alten Geſchichten, und aus dem Unterrichte der<lb/> kluͤgſten unter ihnen von den Geheimniſſen der Natur, dem<lb/> Laufe der Geſtirne, u. d. m. doch allezeit mit einer gewiſſen<lb/> Einfalt zu reden. Sie haben einen gewiſſen natuͤrlichen<lb/> Witz, aber keine gekuͤnſtelte Scharfſinnigkeit. Sie machen<lb/> Vernunftſchluͤſſe, aber von Metaphyſiſchen Abſtractionen<lb/> wiſſen ſie nichts. Sie halten ſich allezeit an dem was ſie em-<lb/> pfinden, und ihre Unterredungen handeln von dem was ge-<lb/> ſchieht, was ſie geſehen oder gehoͤret haben. Daher lieben ſie<lb/> die Erzehlungen, und vertiefen ſich nach Art einfaͤltiger Leute<lb/> zuweilen in beſondern Umſtaͤnden, und ſolchen Kleinigkeiten,<lb/> die nicht eben ſo noͤthig zu wiſſen waͤren.</p><lb/> <p>Jhren Willen anlangend, haben ſie zwar als Menſchen<lb/> Affecten; aber keine unordentliche und ausſchweifende Be-<lb/> gierden, dadurch ſie einander beleidigen koͤnnten. Der Geitz<lb/> und Ehrgeitz verleitet ſie zu keiner Ungerechtigkeit; und man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weiß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0411]
Von Jdyllen, Eclogen oder Schaͤfer-Gedichten.
ſein eigener Koͤnig und Herr; ſeine Kinder und Knechte ſind
ſeine Unterthanen, ſeine Nachbaren ſeine Bundesgenoſſen
und Freunde; Seine Heerden ſein Reichthum, und ſeine
Feinde ſonſt niemand als die wilden Thiere, die ſeinem Viehe
zuweilen Schaden thun wollen. Eine hoͤltzerne Huͤtte oder
wohl gar ein Strohdach iſt ihm ſein Pallaſt, ein gruͤner Luſt-
Wald ſein Garten, eine kuͤhle Hoͤle ſein Keller, eine Lauber-
huͤtte ſein Sommer-Haus. Flachs und Wolle und ein
Stroh-Hut iſt ſeine Kleidung; Milch und Kaͤſe ſind ſeine
Nahrung; die Feld- und Garten-Fruͤchte ſeine Leckerbiſſen;
ein hoͤltzerner Becher, eine Flaſche, ein Schaͤfer-Stab und
ſeine Hirten-Taſche ſein gantzer Hausrath. Sein Hund iſt
ſein Waͤchter, eine Blume ſein Schmuck und ſeine Erqui-
ckung, und die Muſic ſein beſter Zeitvertreib.
Jm Abſehen auf den Verſtand ſind dieſe gluͤckſeelige
Schaͤfer zwar einfaͤltig, aber nicht dumm. Sie koͤnnen nach
ihrer Art mancherley Kuͤnſte, ſie flechten ſchoͤne Koͤrbe und
kuͤnſtliche Huͤte, ſie ſchelen bunte Staͤbe, ſie ſchnitzen Figuren
und Bilder auf ihre Flaſchen und Becher, ſie winden Blu-
men-Kraͤntze und pflantzen fruchtbare Baͤume. Gelehrt ſind
ſie zwar nicht; doch wiſſen ſie aus den Erzehlungen ihrer Vor-
fahren von alten Geſchichten, und aus dem Unterrichte der
kluͤgſten unter ihnen von den Geheimniſſen der Natur, dem
Laufe der Geſtirne, u. d. m. doch allezeit mit einer gewiſſen
Einfalt zu reden. Sie haben einen gewiſſen natuͤrlichen
Witz, aber keine gekuͤnſtelte Scharfſinnigkeit. Sie machen
Vernunftſchluͤſſe, aber von Metaphyſiſchen Abſtractionen
wiſſen ſie nichts. Sie halten ſich allezeit an dem was ſie em-
pfinden, und ihre Unterredungen handeln von dem was ge-
ſchieht, was ſie geſehen oder gehoͤret haben. Daher lieben ſie
die Erzehlungen, und vertiefen ſich nach Art einfaͤltiger Leute
zuweilen in beſondern Umſtaͤnden, und ſolchen Kleinigkeiten,
die nicht eben ſo noͤthig zu wiſſen waͤren.
Jhren Willen anlangend, haben ſie zwar als Menſchen
Affecten; aber keine unordentliche und ausſchweifende Be-
gierden, dadurch ſie einander beleidigen koͤnnten. Der Geitz
und Ehrgeitz verleitet ſie zu keiner Ungerechtigkeit; und man
weiß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |