Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Horatius von der Dicht-Kunst.

Von Jugend auf gekannt. Wen Argos Bürger heist,
Spricht nie Thebanern gleich. Drum lencke deinen Geist
Entweder auf ein Werck aus wircklichen Geschichten:
Wo nicht, so must du doch nichts ungereimtes dichten.
155Führst du, wie dort Homer, den Held Achilles ein;

So muß er zornig, hart, und unerbittlich seyn:
Er trete Billigkeit, Gesetz und Recht mit Füssen,
Und wolle sonst von nichts, als Macht und Waffen wissen.
Medeen schildre frech, Jxion komme mir
160Gantz treulos und verstockt, und Jno kläglich für.

Wenn Jo flüchtig irrt; so muß Orestes klagen.
Hingegen willst du dich an neue Fabeln wagen,
So richte die Person nicht wiedersinnisch ein
154
159
159
160
161
161
162

Und
154 Nichts ungereimtes. Nun kömmt der Poet von der Sprache auf die
Charactere der Personen, die in dramatischen und epischen Gedichten vorkommen.
Diese müssen nun dergestalt gemacht werden, daß die Handlungen derselben wahr-
scheinlich herauskommen, und es niemanden Wunder nehme, daß dieser oder jener
so oder anders verfahren habe. Denn so wie man geartet ist, so handelt man auch.
Das Exempel Achillis macht die Sache klar.
159 Medea. Euripides hat sie in einer Tragödie so abgeschildert. Sie ermor-
det mit eigner Hand ihre zwey Kinder, schicket ihrer Nebenbuhlerin ein Kleid, wel-
ches sich entzündet und sie verzehret. u. s. w.
159 Jxion. Er soll der erste Mörder in Griechenland gewesen seyn. Er bat
seinen Schwieger-Vater Dejonejus zu Gaste, und brachte ihn ums Leben. Als
ihn Jupiter aus den Händen der Richter befreyete und zu sich in den Himmel nahm,
wollte er die Juno nothzüchtigen. Darum stürzte ihn der Gott in die Hölle, wo
er auf einem Rade liegend immer in die Runde läuft. Eschylus hatte davon eine
Tragödie gemacht.
160 Jno. Eine Tochter des Cadmus, stürzte sich mit einem ihrer Kinder ins
Meer, als ihr Mann Athamas rasend geworden war, ihren ältesten Sohn um-
gebracht hatte, und den andren auch tödten wollte. Euripides hatte sie deswegen
sehr kläglich redend in einem Trauerspiele aufgeführet.
161 Jo, des Jnachus Tochter, ward vom Jupiter geliebt, in eine Kuh verwan-
delt, und von der eifersüchtigen Juno rasend gemacht; da sie denn viele Läuder
durchstrichen, und endlich in Egypten wieder ihre vorige Gestalt bekommen, und
unter dem Nahmen Jsis verehret worden. Eschylus hat sie in seinem Prometheus
bis ins innerste Scythien kommen lassen.
161 Orestes. Euripides hat ein eigen Trauerspiel von ihm gemacht, und sei-
nen Zustand so jämmerlich abgebildet, daß er mehr einem Gespenste und Schatten
eines Menschen, als einem lebendigen ähnlich sahe. So groß war sein Unglück,
seine Wuth und Raserey geworden.
162 An neue Fabeln. Vorher wieß Horatz wie man Personen, die in den Fa-
belu

Horatius von der Dicht-Kunſt.

Von Jugend auf gekannt. Wen Argos Buͤrger heiſt,
Spricht nie Thebanern gleich. Drum lencke deinen Geiſt
Entweder auf ein Werck aus wircklichen Geſchichten:
Wo nicht, ſo muſt du doch nichts ungereimtes dichten.
155Fuͤhrſt du, wie dort Homer, den Held Achilles ein;

So muß er zornig, hart, und unerbittlich ſeyn:
Er trete Billigkeit, Geſetz und Recht mit Fuͤſſen,
Und wolle ſonſt von nichts, als Macht und Waffen wiſſen.
Medeen ſchildre frech, Jxion komme mir
160Gantz treulos und verſtockt, und Jno klaͤglich fuͤr.

Wenn Jo fluͤchtig irrt; ſo muß Oreſtes klagen.
Hingegen willſt du dich an neue Fabeln wagen,
So richte die Perſon nicht wiederſinniſch ein
154
159
159
160
161
161
162

Und
154 Nichts ungereimtes. Nun koͤmmt der Poet von der Sprache auf die
Charactere der Perſonen, die in dramatiſchen und epiſchen Gedichten vorkommen.
Dieſe muͤſſen nun dergeſtalt gemacht werden, daß die Handlungen derſelben wahr-
ſcheinlich herauskommen, und es niemanden Wunder nehme, daß dieſer oder jener
ſo oder anders verfahren habe. Denn ſo wie man geartet iſt, ſo handelt man auch.
Das Exempel Achillis macht die Sache klar.
159 Medea. Euripides hat ſie in einer Tragoͤdie ſo abgeſchildert. Sie ermor-
det mit eigner Hand ihre zwey Kinder, ſchicket ihrer Nebenbuhlerin ein Kleid, wel-
ches ſich entzuͤndet und ſie verzehret. u. ſ. w.
159 Jxion. Er ſoll der erſte Moͤrder in Griechenland geweſen ſeyn. Er bat
ſeinen Schwieger-Vater Dejonejus zu Gaſte, und brachte ihn ums Leben. Als
ihn Jupiter aus den Haͤnden der Richter befreyete und zu ſich in den Himmel nahm,
wollte er die Juno nothzuͤchtigen. Darum ſtuͤrzte ihn der Gott in die Hoͤlle, wo
er auf einem Rade liegend immer in die Runde laͤuft. Eſchylus hatte davon eine
Tragoͤdie gemacht.
160 Jno. Eine Tochter des Cadmus, ſtuͤrzte ſich mit einem ihrer Kinder ins
Meer, als ihr Mann Athamas raſend geworden war, ihren aͤlteſten Sohn um-
gebracht hatte, und den andren auch toͤdten wollte. Euripides hatte ſie deswegen
ſehr klaͤglich redend in einem Trauerſpiele aufgefuͤhret.
161 Jo, des Jnachus Tochter, ward vom Jupiter geliebt, in eine Kuh verwan-
delt, und von der eiferſuͤchtigen Juno raſend gemacht; da ſie denn viele Laͤuder
durchſtrichen, und endlich in Egypten wieder ihre vorige Geſtalt bekommen, und
unter dem Nahmen Jſis verehret worden. Eſchylus hat ſie in ſeinem Prometheus
bis ins innerſte Scythien kommen laſſen.
161 Oreſtes. Euripides hat ein eigen Trauerſpiel von ihm gemacht, und ſei-
nen Zuſtand ſo jaͤmmerlich abgebildet, daß er mehr einem Geſpenſte und Schatten
eines Menſchen, als einem lebendigen aͤhnlich ſahe. So groß war ſein Ungluͤck,
ſeine Wuth und Raſerey geworden.
162 An neue Fabeln. Vorher wieß Horatz wie man Perſonen, die in den Fa-
belu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg n="5">
              <l>
                <pb facs="#f0048" n="20"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Horatius von der Dicht-Kun&#x017F;t.</hi> </fw>
              </l><lb/>
              <l>Von Jugend auf gekannt. Wen Argos Bu&#x0364;rger hei&#x017F;t,</l><lb/>
              <l>Spricht nie Thebanern gleich. Drum lencke deinen Gei&#x017F;t</l><lb/>
              <l>Entweder auf ein Werck aus wircklichen Ge&#x017F;chichten:</l><lb/>
              <l>Wo nicht, &#x017F;o mu&#x017F;t du doch nichts ungereimtes dichten.<lb/><note place="left">155</note>Fu&#x0364;hr&#x017F;t du, wie dort Homer, den Held Achilles ein;</l><lb/>
              <l>So muß er zornig, hart, und unerbittlich &#x017F;eyn:</l><lb/>
              <l>Er trete Billigkeit, Ge&#x017F;etz und Recht mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
              <l>Und wolle &#x017F;on&#x017F;t von nichts, als Macht und Waffen wi&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
              <l>Medeen &#x017F;childre frech, Jxion komme mir<lb/><note place="left">160</note>Gantz treulos und ver&#x017F;tockt, und Jno kla&#x0364;glich fu&#x0364;r.</l><lb/>
              <l>Wenn Jo flu&#x0364;chtig irrt; &#x017F;o muß Ore&#x017F;tes klagen.</l><lb/>
              <l>Hingegen will&#x017F;t du dich an neue Fabeln wagen,</l><lb/>
              <l>So richte die Per&#x017F;on nicht wieder&#x017F;inni&#x017F;ch ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/><note place="foot" n="154"><hi rendition="#fr">Nichts ungereimtes.</hi> Nun ko&#x0364;mmt der Poet von der Sprache auf die<lb/>
Charactere der Per&#x017F;onen, die in dramati&#x017F;chen und epi&#x017F;chen Gedichten vorkommen.<lb/>
Die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nun derge&#x017F;talt gemacht werden, daß die Handlungen der&#x017F;elben wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich herauskommen, und es niemanden Wunder nehme, daß die&#x017F;er oder jener<lb/>
&#x017F;o oder anders verfahren habe. Denn &#x017F;o wie man geartet i&#x017F;t, &#x017F;o handelt man auch.<lb/>
Das Exempel Achillis macht die Sache klar.</note><lb/><note place="foot" n="159"><hi rendition="#fr">Medea.</hi> Euripides hat &#x017F;ie in einer Trago&#x0364;die &#x017F;o abge&#x017F;childert. Sie ermor-<lb/>
det mit eigner Hand ihre zwey Kinder, &#x017F;chicket ihrer Nebenbuhlerin ein Kleid, wel-<lb/>
ches &#x017F;ich entzu&#x0364;ndet und &#x017F;ie verzehret. u. &#x017F;. w.</note><lb/><note place="foot" n="159"><hi rendition="#fr">Jxion.</hi> Er &#x017F;oll der er&#x017F;te Mo&#x0364;rder in Griechenland gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Er bat<lb/>
&#x017F;einen Schwieger-Vater Dejonejus zu Ga&#x017F;te, und brachte ihn ums Leben. Als<lb/>
ihn Jupiter aus den Ha&#x0364;nden der Richter befreyete und zu &#x017F;ich in den Himmel nahm,<lb/>
wollte er die Juno nothzu&#x0364;chtigen. Darum &#x017F;tu&#x0364;rzte ihn der Gott in die Ho&#x0364;lle, wo<lb/>
er auf einem Rade liegend immer in die Runde la&#x0364;uft. E&#x017F;chylus hatte davon eine<lb/>
Trago&#x0364;die gemacht.</note><lb/><note place="foot" n="160"><hi rendition="#fr">Jno.</hi> Eine Tochter des Cadmus, &#x017F;tu&#x0364;rzte &#x017F;ich mit einem ihrer Kinder ins<lb/>
Meer, als ihr Mann Athamas ra&#x017F;end geworden war, ihren a&#x0364;lte&#x017F;ten Sohn um-<lb/>
gebracht hatte, und den andren auch to&#x0364;dten wollte. Euripides hatte &#x017F;ie deswegen<lb/>
&#x017F;ehr kla&#x0364;glich redend in einem Trauer&#x017F;piele aufgefu&#x0364;hret.</note><lb/><note place="foot" n="161"><hi rendition="#fr">Jo,</hi> des Jnachus Tochter, ward vom Jupiter geliebt, in eine Kuh verwan-<lb/>
delt, und von der eifer&#x017F;u&#x0364;chtigen Juno ra&#x017F;end gemacht; da &#x017F;ie denn viele La&#x0364;uder<lb/>
durch&#x017F;trichen, und endlich in Egypten wieder ihre vorige Ge&#x017F;talt bekommen, und<lb/>
unter dem Nahmen J&#x017F;is verehret worden. E&#x017F;chylus hat &#x017F;ie in &#x017F;einem Prometheus<lb/>
bis ins inner&#x017F;te Scythien kommen la&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/><note place="foot" n="161"><hi rendition="#fr">Ore&#x017F;tes.</hi> Euripides hat ein eigen Trauer&#x017F;piel von ihm gemacht, und &#x017F;ei-<lb/>
nen Zu&#x017F;tand &#x017F;o ja&#x0364;mmerlich abgebildet, daß er mehr einem Ge&#x017F;pen&#x017F;te und Schatten<lb/>
eines Men&#x017F;chen, als einem lebendigen a&#x0364;hnlich &#x017F;ahe. So groß war &#x017F;ein Unglu&#x0364;ck,<lb/>
&#x017F;eine Wuth und Ra&#x017F;erey geworden.</note><lb/><note xml:id="f09" next="#f10" place="foot" n="162"><hi rendition="#fr">An neue Fabeln.</hi> Vorher wieß Horatz wie man Per&#x017F;onen, die in den Fa-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">belu</fw></note><lb/></l>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0048] Horatius von der Dicht-Kunſt. Von Jugend auf gekannt. Wen Argos Buͤrger heiſt, Spricht nie Thebanern gleich. Drum lencke deinen Geiſt Entweder auf ein Werck aus wircklichen Geſchichten: Wo nicht, ſo muſt du doch nichts ungereimtes dichten. Fuͤhrſt du, wie dort Homer, den Held Achilles ein; So muß er zornig, hart, und unerbittlich ſeyn: Er trete Billigkeit, Geſetz und Recht mit Fuͤſſen, Und wolle ſonſt von nichts, als Macht und Waffen wiſſen. Medeen ſchildre frech, Jxion komme mir Gantz treulos und verſtockt, und Jno klaͤglich fuͤr. Wenn Jo fluͤchtig irrt; ſo muß Oreſtes klagen. Hingegen willſt du dich an neue Fabeln wagen, So richte die Perſon nicht wiederſinniſch ein Und 154 159 159 160 161 161 162 154 Nichts ungereimtes. Nun koͤmmt der Poet von der Sprache auf die Charactere der Perſonen, die in dramatiſchen und epiſchen Gedichten vorkommen. Dieſe muͤſſen nun dergeſtalt gemacht werden, daß die Handlungen derſelben wahr- ſcheinlich herauskommen, und es niemanden Wunder nehme, daß dieſer oder jener ſo oder anders verfahren habe. Denn ſo wie man geartet iſt, ſo handelt man auch. Das Exempel Achillis macht die Sache klar. 159 Medea. Euripides hat ſie in einer Tragoͤdie ſo abgeſchildert. Sie ermor- det mit eigner Hand ihre zwey Kinder, ſchicket ihrer Nebenbuhlerin ein Kleid, wel- ches ſich entzuͤndet und ſie verzehret. u. ſ. w. 159 Jxion. Er ſoll der erſte Moͤrder in Griechenland geweſen ſeyn. Er bat ſeinen Schwieger-Vater Dejonejus zu Gaſte, und brachte ihn ums Leben. Als ihn Jupiter aus den Haͤnden der Richter befreyete und zu ſich in den Himmel nahm, wollte er die Juno nothzuͤchtigen. Darum ſtuͤrzte ihn der Gott in die Hoͤlle, wo er auf einem Rade liegend immer in die Runde laͤuft. Eſchylus hatte davon eine Tragoͤdie gemacht. 160 Jno. Eine Tochter des Cadmus, ſtuͤrzte ſich mit einem ihrer Kinder ins Meer, als ihr Mann Athamas raſend geworden war, ihren aͤlteſten Sohn um- gebracht hatte, und den andren auch toͤdten wollte. Euripides hatte ſie deswegen ſehr klaͤglich redend in einem Trauerſpiele aufgefuͤhret. 161 Jo, des Jnachus Tochter, ward vom Jupiter geliebt, in eine Kuh verwan- delt, und von der eiferſuͤchtigen Juno raſend gemacht; da ſie denn viele Laͤuder durchſtrichen, und endlich in Egypten wieder ihre vorige Geſtalt bekommen, und unter dem Nahmen Jſis verehret worden. Eſchylus hat ſie in ſeinem Prometheus bis ins innerſte Scythien kommen laſſen. 161 Oreſtes. Euripides hat ein eigen Trauerſpiel von ihm gemacht, und ſei- nen Zuſtand ſo jaͤmmerlich abgebildet, daß er mehr einem Geſpenſte und Schatten eines Menſchen, als einem lebendigen aͤhnlich ſahe. So groß war ſein Ungluͤck, ſeine Wuth und Raſerey geworden. 162 An neue Fabeln. Vorher wieß Horatz wie man Perſonen, die in den Fa- belu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/48
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/48>, abgerufen am 21.11.2024.