Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dogmatischen Poesien.

Ein jedes Ding behielt sein unverändert Wesen,
Und als es wircklich ward, so hatt es GOtt erlesen,
Weil seine Weisheit es in diesem Bau der Welt,
Den er sich ausgedacht, zu schaffen fest gestellt.
Was der enthält ist gut, und selbst von GOtt beschlossen,
Es ist aus freyer Wahl des höchsten Guts geflossen.
Jch weiß wohl, manches Ding sieht schlecht und wandelbar,
Verwirrt und elend aus; doch blieb es, wie es war.
Die Geyer kehrte GOtt in keine Turteltauben,
Der Wolf ward nicht ein Schaaf, die Bären gehn noch rauben,
Ein Rabe stiehlt. Warum? Es gieng nicht anders an.
Wo ist nun ein Gesetz das GOtt verbinden kan,
(Gewiß man muß allhier der frommen Einfalt lachen)

Den Adam nicht zum Mann, ach nein, zum GOtt zu machen?

An dir, an dir o Mensch, liegt deines Unglücks Schuld,
Jndessen trägt dich doch dein Schöpfer mit Gedult.
Wir wissen von Natur uns selber nicht zu rathen,
Wir brechen sein Gesetz durch tausend Uebelthaten,
Verstand und Geist ist blind und sieht sein bestes nicht,
Und ob gleich die Vernunft und ihr geschwächtes Licht
Jn Griechenland und Rom durch schöne Wissenschafften
Den Weg zur Wohlfahrt wieß; so wollt es doch nicht hafften.
Die Lüste sind ein Roß, das niemand zähmen kan.
Jndessen nimmt sich GOtt der Menschenkinder an,
Sein Sohn wird unser Heyl, vollbringt des Vaters Willen,
Er lehrt mit Wort und Werck des Höchsten Wort erfüllen,
Erleuchtet den Verstand und tilgt die Bosheit aus,
Verspricht den Seinen gar ein ewig Freuden-Haus,
Und will es aller Welt zum Gnadenlohne schencken,
Dafern sie sich nur läßt zu seiner Liebe lencken.
Dein Heylbegieriger, und väterlicher Sinn,
O Schöpfer dieser Welt! gieng freylich wohl dahin,
Uns alle von der Macht des Todes zu erlösen:
Allein des Menschen Hertz klebt gar zu sehr am Bösen.
Dein Vorsatz war zu schwer, und unsre Pest zu groß.
Wer macht uns wohl so gleich von allen Lastern loß?
Wir treiben mit Gewalt den guten Geist zurücke,
Und wehrens, daß er uns durch keine Tugend schmücke.
Das ist die Art der Welt. Doch deine Freundlichkeit
Verschont, was sie verschmäht, und giebt dem Frevler Zeit.
Sie dämpft des Fleisches Wuth, so frech sie sich empöret,
Und wenn sie gleich nicht weicht, ja sich wohl gar vermehret,
So hebest du doch offt den stärcksten Wiederstand,
Und bietest fast mit Zwang auch einem Saul die Hand,
Der
L l 2

Von dogmatiſchen Poeſien.

Ein jedes Ding behielt ſein unveraͤndert Weſen,
Und als es wircklich ward, ſo hatt es GOtt erleſen,
Weil ſeine Weisheit es in dieſem Bau der Welt,
Den er ſich ausgedacht, zu ſchaffen feſt geſtellt.
Was der enthaͤlt iſt gut, und ſelbſt von GOtt beſchloſſen,
Es iſt aus freyer Wahl des hoͤchſten Guts gefloſſen.
Jch weiß wohl, manches Ding ſieht ſchlecht und wandelbar,
Verwirrt und elend aus; doch blieb es, wie es war.
Die Geyer kehrte GOtt in keine Turteltauben,
Der Wolf ward nicht ein Schaaf, die Baͤren gehn noch rauben,
Ein Rabe ſtiehlt. Warum? Es gieng nicht anders an.
Wo iſt nun ein Geſetz das GOtt verbinden kan,
(Gewiß man muß allhier der frommen Einfalt lachen)

Den Adam nicht zum Mann, ach nein, zum GOtt zu machen?

An dir, an dir o Menſch, liegt deines Ungluͤcks Schuld,
Jndeſſen traͤgt dich doch dein Schoͤpfer mit Gedult.
Wir wiſſen von Natur uns ſelber nicht zu rathen,
Wir brechen ſein Geſetz durch tauſend Uebelthaten,
Verſtand und Geiſt iſt blind und ſieht ſein beſtes nicht,
Und ob gleich die Vernunft und ihr geſchwaͤchtes Licht
Jn Griechenland und Rom durch ſchoͤne Wiſſenſchafften
Den Weg zur Wohlfahrt wieß; ſo wollt es doch nicht hafften.
Die Luͤſte ſind ein Roß, das niemand zaͤhmen kan.
Jndeſſen nimmt ſich GOtt der Menſchenkinder an,
Sein Sohn wird unſer Heyl, vollbringt des Vaters Willen,
Er lehrt mit Wort und Werck des Hoͤchſten Wort erfuͤllen,
Erleuchtet den Verſtand und tilgt die Bosheit aus,
Verſpricht den Seinen gar ein ewig Freuden-Haus,
Und will es aller Welt zum Gnadenlohne ſchencken,
Dafern ſie ſich nur laͤßt zu ſeiner Liebe lencken.
Dein Heylbegieriger, und vaͤterlicher Sinn,
O Schoͤpfer dieſer Welt! gieng freylich wohl dahin,
Uns alle von der Macht des Todes zu erloͤſen:
Allein des Menſchen Hertz klebt gar zu ſehr am Boͤſen.
Dein Vorſatz war zu ſchwer, und unſre Peſt zu groß.
Wer macht uns wohl ſo gleich von allen Laſtern loß?
Wir treiben mit Gewalt den guten Geiſt zuruͤcke,
Und wehrens, daß er uns durch keine Tugend ſchmuͤcke.
Das iſt die Art der Welt. Doch deine Freundlichkeit
Verſchont, was ſie verſchmaͤht, und giebt dem Frevler Zeit.
Sie daͤmpft des Fleiſches Wuth, ſo frech ſie ſich empoͤret,
Und wenn ſie gleich nicht weicht, ja ſich wohl gar vermehret,
So hebeſt du doch offt den ſtaͤrckſten Wiederſtand,
Und bieteſt faſt mit Zwang auch einem Saul die Hand,
Der
L l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <lg n="46">
                <l>
                  <pb facs="#f0559" n="531"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dogmati&#x017F;chen Poe&#x017F;ien.</hi> </fw>
                </l><lb/>
                <l>Ein jedes Ding behielt &#x017F;ein unvera&#x0364;ndert We&#x017F;en,</l><lb/>
                <l>Und als es wircklich ward, &#x017F;o hatt es GOtt erle&#x017F;en,</l><lb/>
                <l>Weil &#x017F;eine Weisheit es in die&#x017F;em Bau der Welt,</l><lb/>
                <l>Den er &#x017F;ich ausgedacht, zu &#x017F;chaffen fe&#x017F;t ge&#x017F;tellt.</l><lb/>
                <l>Was der entha&#x0364;lt i&#x017F;t gut, und &#x017F;elb&#x017F;t von GOtt be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
                <l>Es i&#x017F;t aus freyer Wahl des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Guts geflo&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
                <l>Jch weiß wohl, manches Ding &#x017F;ieht &#x017F;chlecht und wandelbar,</l><lb/>
                <l>Verwirrt und elend aus; doch blieb es, wie es war.</l><lb/>
                <l>Die Geyer kehrte GOtt in keine Turteltauben,</l><lb/>
                <l>Der Wolf ward nicht ein Schaaf, die Ba&#x0364;ren gehn noch rauben,</l><lb/>
                <l>Ein Rabe &#x017F;tiehlt. Warum? Es gieng nicht anders an.</l><lb/>
                <l>Wo i&#x017F;t nun ein Ge&#x017F;etz das GOtt verbinden kan,<lb/>
(Gewiß man muß allhier der frommen Einfalt lachen)</l><lb/>
                <l>Den Adam nicht zum Mann, ach nein, zum GOtt zu machen?</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="47">
                <l>An dir, an dir o Men&#x017F;ch, liegt deines Unglu&#x0364;cks Schuld,</l><lb/>
                <l>Jnde&#x017F;&#x017F;en tra&#x0364;gt dich doch dein Scho&#x0364;pfer mit Gedult.</l><lb/>
                <l>Wir wi&#x017F;&#x017F;en von Natur uns &#x017F;elber nicht zu rathen,</l><lb/>
                <l>Wir brechen &#x017F;ein Ge&#x017F;etz durch tau&#x017F;end Uebelthaten,</l><lb/>
                <l>Ver&#x017F;tand und Gei&#x017F;t i&#x017F;t blind und &#x017F;ieht &#x017F;ein be&#x017F;tes nicht,</l><lb/>
                <l>Und ob gleich die Vernunft und ihr ge&#x017F;chwa&#x0364;chtes Licht</l><lb/>
                <l>Jn Griechenland und Rom durch &#x017F;cho&#x0364;ne Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften</l><lb/>
                <l>Den Weg zur Wohlfahrt wieß; &#x017F;o wollt es doch nicht hafften.</l><lb/>
                <l>Die Lu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ind ein Roß, das niemand za&#x0364;hmen kan.</l><lb/>
                <l>Jnde&#x017F;&#x017F;en nimmt &#x017F;ich GOtt der Men&#x017F;chenkinder an,</l><lb/>
                <l>Sein Sohn wird un&#x017F;er Heyl, vollbringt des Vaters Willen,</l><lb/>
                <l>Er lehrt mit Wort und Werck des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Wort erfu&#x0364;llen,</l><lb/>
                <l>Erleuchtet den Ver&#x017F;tand und tilgt die Bosheit aus,</l><lb/>
                <l>Ver&#x017F;pricht den Seinen gar ein ewig Freuden-Haus,</l><lb/>
                <l>Und will es aller Welt zum Gnadenlohne &#x017F;chencken,</l><lb/>
                <l>Dafern &#x017F;ie &#x017F;ich nur la&#x0364;ßt zu &#x017F;einer Liebe lencken.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="48">
                <l>Dein Heylbegieriger, und va&#x0364;terlicher Sinn,</l><lb/>
                <l>O Scho&#x0364;pfer die&#x017F;er Welt! gieng freylich wohl dahin,</l><lb/>
                <l>Uns alle von der Macht des Todes zu erlo&#x0364;&#x017F;en:</l><lb/>
                <l>Allein des Men&#x017F;chen Hertz klebt gar zu &#x017F;ehr am Bo&#x0364;&#x017F;en.</l><lb/>
                <l>Dein Vor&#x017F;atz war zu &#x017F;chwer, und un&#x017F;re Pe&#x017F;t zu groß.</l><lb/>
                <l>Wer macht uns wohl &#x017F;o gleich von allen La&#x017F;tern loß?</l><lb/>
                <l>Wir treiben mit Gewalt den guten Gei&#x017F;t zuru&#x0364;cke,</l><lb/>
                <l>Und wehrens, daß er uns durch keine Tugend &#x017F;chmu&#x0364;cke.</l><lb/>
                <l>Das i&#x017F;t die Art der Welt. Doch deine Freundlichkeit</l><lb/>
                <l>Ver&#x017F;chont, was &#x017F;ie ver&#x017F;chma&#x0364;ht, und giebt dem Frevler Zeit.</l><lb/>
                <l>Sie da&#x0364;mpft des Flei&#x017F;ches Wuth, &#x017F;o frech &#x017F;ie &#x017F;ich empo&#x0364;ret,</l><lb/>
                <l>Und wenn &#x017F;ie gleich nicht weicht, ja &#x017F;ich wohl gar vermehret,</l><lb/>
                <l>So hebe&#x017F;t du doch offt den &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten Wieder&#x017F;tand,</l><lb/>
                <l>Und biete&#x017F;t fa&#x017F;t mit Zwang auch einem Saul die Hand,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></l>
              </lg>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0559] Von dogmatiſchen Poeſien. Ein jedes Ding behielt ſein unveraͤndert Weſen, Und als es wircklich ward, ſo hatt es GOtt erleſen, Weil ſeine Weisheit es in dieſem Bau der Welt, Den er ſich ausgedacht, zu ſchaffen feſt geſtellt. Was der enthaͤlt iſt gut, und ſelbſt von GOtt beſchloſſen, Es iſt aus freyer Wahl des hoͤchſten Guts gefloſſen. Jch weiß wohl, manches Ding ſieht ſchlecht und wandelbar, Verwirrt und elend aus; doch blieb es, wie es war. Die Geyer kehrte GOtt in keine Turteltauben, Der Wolf ward nicht ein Schaaf, die Baͤren gehn noch rauben, Ein Rabe ſtiehlt. Warum? Es gieng nicht anders an. Wo iſt nun ein Geſetz das GOtt verbinden kan, (Gewiß man muß allhier der frommen Einfalt lachen) Den Adam nicht zum Mann, ach nein, zum GOtt zu machen? An dir, an dir o Menſch, liegt deines Ungluͤcks Schuld, Jndeſſen traͤgt dich doch dein Schoͤpfer mit Gedult. Wir wiſſen von Natur uns ſelber nicht zu rathen, Wir brechen ſein Geſetz durch tauſend Uebelthaten, Verſtand und Geiſt iſt blind und ſieht ſein beſtes nicht, Und ob gleich die Vernunft und ihr geſchwaͤchtes Licht Jn Griechenland und Rom durch ſchoͤne Wiſſenſchafften Den Weg zur Wohlfahrt wieß; ſo wollt es doch nicht hafften. Die Luͤſte ſind ein Roß, das niemand zaͤhmen kan. Jndeſſen nimmt ſich GOtt der Menſchenkinder an, Sein Sohn wird unſer Heyl, vollbringt des Vaters Willen, Er lehrt mit Wort und Werck des Hoͤchſten Wort erfuͤllen, Erleuchtet den Verſtand und tilgt die Bosheit aus, Verſpricht den Seinen gar ein ewig Freuden-Haus, Und will es aller Welt zum Gnadenlohne ſchencken, Dafern ſie ſich nur laͤßt zu ſeiner Liebe lencken. Dein Heylbegieriger, und vaͤterlicher Sinn, O Schoͤpfer dieſer Welt! gieng freylich wohl dahin, Uns alle von der Macht des Todes zu erloͤſen: Allein des Menſchen Hertz klebt gar zu ſehr am Boͤſen. Dein Vorſatz war zu ſchwer, und unſre Peſt zu groß. Wer macht uns wohl ſo gleich von allen Laſtern loß? Wir treiben mit Gewalt den guten Geiſt zuruͤcke, Und wehrens, daß er uns durch keine Tugend ſchmuͤcke. Das iſt die Art der Welt. Doch deine Freundlichkeit Verſchont, was ſie verſchmaͤht, und giebt dem Frevler Zeit. Sie daͤmpft des Fleiſches Wuth, ſo frech ſie ſich empoͤret, Und wenn ſie gleich nicht weicht, ja ſich wohl gar vermehret, So hebeſt du doch offt den ſtaͤrckſten Wiederſtand, Und bieteſt faſt mit Zwang auch einem Saul die Hand, Der L l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/559
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/559>, abgerufen am 22.11.2024.