Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. althochdeutsche consonanten. gutturales.
nur in der verbindung sk (oben s. 173.) allgemein
die ten erhalten; lk, nk, rk zwar bei O und T. (oben
s. 181.) nicht aber im strengalth. K. N. M. wo lch. nch.
rch (nie geschrieben lhh, nhh, rhh) stattfinden, z. b
welcher (marcidus) scalches (servi) lancha (lumbi)
danches (gratis) sterchei (robur) werches (operis); von
cch nachher bei den geminationen. -- c) das altfränk.
ch für h zeigt sich auch inlautend, als: medovechus,
childeberchtus; alemann. feh, peraht.
3) der auslaut wird fast nirgends ch, sondern h geschrie-
ben, was schädliche vermengung mit dem wahr-
haften auslaut h zur folge hat. Ob das h, welches
dem goth. auslaut k parallel ist, eine andere, härtere
aussprache gehabt habe, als das dem goth. auslaut h
entsprechende? (z. b. in joh, goth. jah; und joh, goth.
juk) wage ich kaum zu entscheiden. Näheres unten
beim h. Auszunehmen ist auch hier wieder theils
überhaupt die verbindung sc (welche bleibt und we-
der in sch noch sh übergeht) theils bei O. und T.
die verbindungen lk, nk, rk (welche nicht lh, nh, rh,
bekommen, und unfolgerichtig von den übrigen aus-
lauten ih, brah etc. abstechen). Strengalth. tritt in-
dessen lch, nch. rch (nicht lh *), nh, rh) ein, scalch, folch,
gidanch, werch, rinch (procer) etc. doch sind manche
hierher hörige wörter noch unzusammengezogen, z. b.
werah, starah (fortis) und dann steht h auslautend;
(s. die vorhin gemachte anmerkung s. 181.) höchst sel-
ten ist die schreibung ch im auslaut nach vocalen,
K. 16a werach st. werah.

(J) die hss. zeichnen diesen cons. gar nicht, wie im
goth., von dem vocal i aus; ich stelle indessen unbe-
denklich das j wieder her, da an einem jederzeit in
der lebendigen aussprache vorhanden gewesenen unter-
schied schon darum nicht zu zweifeln ist, weil j (nicht
aber i) aphärese und syncope erleidet, auch in g über-
tritt, ferner weil ia, io, iu (nicht aber ja, jo, ju) später
in ie, en verändert wird. Etwas ganz anderes ist, daß
i und j durch aussprache und übergänge sich selbst nahe
berühren; ein von einem vocal gefolgtes, unbetont aus-
gesprochenes i wird kaum von dem j zu scheiden seyn.
ja man könnte j für ein des tons verlustig gewordenes i
erklären, da gerade in den diphth. ia, io, iu der ton
auf dem i ruht und durch die accentuierung ia, iu der

*) Hat N. lh? vgl. sealhen Stalder dial. p. 268.
I. althochdeutſche conſonanten. gutturales.
nur in der verbindung ſk (oben ſ. 173.) allgemein
die ten erhalten; lk, nk, rk zwar bei O und T. (oben
ſ. 181.) nicht aber im ſtrengalth. K. N. M. wo lch. nch.
rch (nie geſchrieben lhh, nhh, rhh) ſtattfinden, z. b
wëlchêr (marcidus) ſcalches (ſervi) lanchâ (lumbi)
danches (gratis) ſterchî (robur) wërches (operis); von
cch nachher bei den geminationen. — c) das altfränk.
ch für h zeigt ſich auch inlautend, als: medovêchus,
childebërchtus; alemann. fêh, përaht.
3) der auslaut wird faſt nirgends ch, ſondern h geſchrie-
ben, was ſchädliche vermengung mit dem wahr-
haften auslaut h zur folge hat. Ob das h, welches
dem goth. auslaut k parallel iſt, eine andere, härtere
ausſprache gehabt habe, als das dem goth. auslaut h
entſprechende? (z. b. in joh, goth. jah; und joh, goth.
juk) wage ich kaum zu entſcheiden. Näheres unten
beim h. Auszunehmen iſt auch hier wieder theils
überhaupt die verbindung ſc (welche bleibt und we-
der in ſch noch ſh übergeht) theils bei O. und T.
die verbindungen lk, nk, rk (welche nicht lh, nh, rh,
bekommen, und unfolgerichtig von den übrigen aus-
lauten ih, brah etc. abſtechen). Strengalth. tritt in-
deſſen lch, nch. rch (nicht lh *), nh, rh) ein, ſcalch, folch,
gidanch, wërch, rinch (procer) etc. doch ſind manche
hierher hörige wörter noch unzuſammengezogen, z. b.
wërah, ſtarah (fortis) und dann ſteht h auslautend;
(ſ. die vorhin gemachte anmerkung ſ. 181.) höchſt ſel-
ten iſt die ſchreibung ch im auslaut nach vocalen,
K. 16a wërach ſt. wërah.

(J) die hſſ. zeichnen dieſen conſ. gar nicht, wie im
goth., von dem vocal i aus; ich ſtelle indeſſen unbe-
denklich das j wieder her, da an einem jederzeit in
der lebendigen ausſprache vorhanden geweſenen unter-
ſchied ſchon darum nicht zu zweifeln iſt, weil j (nicht
aber i) aphäreſe und ſyncope erleidet, auch in g über-
tritt, ferner weil ia, io, iu (nicht aber ja, jo, ju) ſpäter
in ie, en verändert wird. Etwas ganz anderes iſt, daß
i und j durch ausſprache und übergänge ſich ſelbſt nahe
berühren; ein von einem vocal gefolgtes, unbetont aus-
geſprochenes i wird kaum von dem j zu ſcheiden ſeyn.
ja man könnte j für ein des tons verluſtig gewordenes i
erklären, da gerade in den diphth. ia, io, iu der ton
auf dem i ruht und durch die accentuierung ía, íu der

*) Hat N. lh? vgl. ſealhên Stalder dial. p. 268.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0212" n="186"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">althochdeut&#x017F;che con&#x017F;onanten. gutturales.</hi></fw><lb/>
nur in der verbindung <hi rendition="#i">&#x017F;k</hi> (oben &#x017F;. 173.) allgemein<lb/>
die ten erhalten; <hi rendition="#i">lk, nk, rk</hi> zwar bei O und T. (oben<lb/>
&#x017F;. 181.) nicht aber im &#x017F;trengalth. K. N. M. wo <hi rendition="#i">lch</hi>. <hi rendition="#i">nch</hi>.<lb/><hi rendition="#i">rch</hi> (nie ge&#x017F;chrieben lhh, nhh, rhh) &#x017F;tattfinden, z. b<lb/>
wëlchêr (marcidus) &#x017F;calches (&#x017F;ervi) lanchâ (lumbi)<lb/>
danches (gratis) &#x017F;terchî (robur) wërches (operis); von<lb/><hi rendition="#i">cch</hi> nachher bei den geminationen. &#x2014; c) das altfränk.<lb/><hi rendition="#i">ch</hi> für <hi rendition="#i">h</hi> zeigt &#x017F;ich auch inlautend, als: medovêchus,<lb/>
childebërchtus; alemann. fêh, përaht.</item><lb/>
                <item>3) der <hi rendition="#i">auslaut</hi> wird fa&#x017F;t nirgends <hi rendition="#i">ch</hi>, &#x017F;ondern <hi rendition="#i">h</hi> ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, was &#x017F;chädliche vermengung mit dem wahr-<lb/>
haften auslaut <hi rendition="#i">h</hi> zur folge hat. Ob das <hi rendition="#i">h</hi>, welches<lb/>
dem goth. auslaut <hi rendition="#i">k</hi> parallel i&#x017F;t, eine andere, härtere<lb/>
aus&#x017F;prache gehabt habe, als das dem goth. auslaut <hi rendition="#i">h</hi><lb/>
ent&#x017F;prechende? (z. b. in joh, goth. jah; und joh, goth.<lb/>
juk) wage ich kaum zu ent&#x017F;cheiden. Näheres unten<lb/>
beim <hi rendition="#i">h</hi>. Auszunehmen i&#x017F;t auch hier wieder theils<lb/>
überhaupt die verbindung <hi rendition="#i">&#x017F;c</hi> (welche bleibt und we-<lb/>
der in <hi rendition="#i">&#x017F;ch</hi> noch <hi rendition="#i">&#x017F;h</hi> übergeht) theils bei O. und T.<lb/>
die verbindungen <hi rendition="#i">lk, nk, rk</hi> (welche nicht lh, nh, rh,<lb/>
bekommen, und unfolgerichtig von den übrigen aus-<lb/>
lauten ih, brah etc. ab&#x017F;techen). Strengalth. tritt in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#i">lch, nch</hi>. <hi rendition="#i">rch</hi> (nicht lh <note place="foot" n="*)">Hat N. <hi rendition="#i">lh?</hi> vgl. &#x017F;ealhên Stalder dial. p. 268.</note>, nh, rh) ein, &#x017F;calch, folch,<lb/>
gidanch, wërch, rinch (procer) etc. doch &#x017F;ind manche<lb/>
hierher hörige wörter noch unzu&#x017F;ammengezogen, z. b.<lb/>
wërah, &#x017F;tarah (fortis) und dann &#x017F;teht <hi rendition="#i">h</hi> auslautend;<lb/>
(&#x017F;. die vorhin gemachte anmerkung &#x017F;. 181.) höch&#x017F;t &#x017F;el-<lb/>
ten i&#x017F;t die &#x017F;chreibung <hi rendition="#i">ch</hi> im auslaut nach vocalen,<lb/>
K. 16<hi rendition="#sup">a</hi> wërach &#x017F;t. wërah.</item>
              </list><lb/>
              <p>(J) die h&#x017F;&#x017F;. zeichnen die&#x017F;en con&#x017F;. gar nicht, wie im<lb/>
goth., von dem vocal i aus; ich &#x017F;telle inde&#x017F;&#x017F;en unbe-<lb/>
denklich das j wieder her, da an einem jederzeit in<lb/>
der lebendigen aus&#x017F;prache vorhanden gewe&#x017F;enen unter-<lb/>
&#x017F;chied &#x017F;chon darum nicht zu zweifeln i&#x017F;t, weil j (nicht<lb/>
aber i) aphäre&#x017F;e und &#x017F;yncope erleidet, auch in g über-<lb/>
tritt, ferner weil <hi rendition="#i">ia, io, iu</hi> (nicht aber ja, jo, ju) &#x017F;päter<lb/>
in <hi rendition="#i">ie, en</hi> verändert wird. Etwas ganz anderes i&#x017F;t, daß<lb/>
i und j durch aus&#x017F;prache und übergänge &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nahe<lb/>
berühren; ein von einem vocal gefolgtes, unbetont aus-<lb/>
ge&#x017F;prochenes i wird kaum von dem j zu &#x017F;cheiden &#x017F;eyn.<lb/>
ja man könnte j für ein des tons verlu&#x017F;tig gewordenes i<lb/>
erklären, da gerade in den diphth. ia, io, iu der ton<lb/>
auf dem i ruht und durch die accentuierung ía, íu der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0212] I. althochdeutſche conſonanten. gutturales. nur in der verbindung ſk (oben ſ. 173.) allgemein die ten erhalten; lk, nk, rk zwar bei O und T. (oben ſ. 181.) nicht aber im ſtrengalth. K. N. M. wo lch. nch. rch (nie geſchrieben lhh, nhh, rhh) ſtattfinden, z. b wëlchêr (marcidus) ſcalches (ſervi) lanchâ (lumbi) danches (gratis) ſterchî (robur) wërches (operis); von cch nachher bei den geminationen. — c) das altfränk. ch für h zeigt ſich auch inlautend, als: medovêchus, childebërchtus; alemann. fêh, përaht. 3) der auslaut wird faſt nirgends ch, ſondern h geſchrie- ben, was ſchädliche vermengung mit dem wahr- haften auslaut h zur folge hat. Ob das h, welches dem goth. auslaut k parallel iſt, eine andere, härtere ausſprache gehabt habe, als das dem goth. auslaut h entſprechende? (z. b. in joh, goth. jah; und joh, goth. juk) wage ich kaum zu entſcheiden. Näheres unten beim h. Auszunehmen iſt auch hier wieder theils überhaupt die verbindung ſc (welche bleibt und we- der in ſch noch ſh übergeht) theils bei O. und T. die verbindungen lk, nk, rk (welche nicht lh, nh, rh, bekommen, und unfolgerichtig von den übrigen aus- lauten ih, brah etc. abſtechen). Strengalth. tritt in- deſſen lch, nch. rch (nicht lh *), nh, rh) ein, ſcalch, folch, gidanch, wërch, rinch (procer) etc. doch ſind manche hierher hörige wörter noch unzuſammengezogen, z. b. wërah, ſtarah (fortis) und dann ſteht h auslautend; (ſ. die vorhin gemachte anmerkung ſ. 181.) höchſt ſel- ten iſt die ſchreibung ch im auslaut nach vocalen, K. 16a wërach ſt. wërah. (J) die hſſ. zeichnen dieſen conſ. gar nicht, wie im goth., von dem vocal i aus; ich ſtelle indeſſen unbe- denklich das j wieder her, da an einem jederzeit in der lebendigen ausſprache vorhanden geweſenen unter- ſchied ſchon darum nicht zu zweifeln iſt, weil j (nicht aber i) aphäreſe und ſyncope erleidet, auch in g über- tritt, ferner weil ia, io, iu (nicht aber ja, jo, ju) ſpäter in ie, en verändert wird. Etwas ganz anderes iſt, daß i und j durch ausſprache und übergänge ſich ſelbſt nahe berühren; ein von einem vocal gefolgtes, unbetont aus- geſprochenes i wird kaum von dem j zu ſcheiden ſeyn. ja man könnte j für ein des tons verluſtig gewordenes i erklären, da gerade in den diphth. ia, io, iu der ton auf dem i ruht und durch die accentuierung ía, íu der *) Hat N. lh? vgl. ſealhên Stalder dial. p. 268.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/212
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/212>, abgerufen am 23.11.2024.