Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.I. angelsächsische vocale. conj. aus, wo kein solcher einfluß der endung wahrzu-nehmen ist und gerade die verba mit der wurzel a zei- gen keinen analogen wechsel mit ä, eher das umgekehrte (mehr hierüber bei der conj.) d) ä ist die durch keine wirksame, volle vocalendung aufgehaltne entstellung des reinen a-lants, der bleibt, sobald a, o, u folgen und einfache consonanz zwischen liegt. e) man er- gleiche das verhältniß des nord. a und ö, wiewohl letz- teres ein durch die andung u gezeugter umlaut des a, da im gegentheil das angels. a mit der endung u ver- träglich ist. Außerdem würde mögr, gen. pl. maga sehr an mäg, maga erinnern; im dat. pl. bekommt jenes mögum, dieses magum. -- Auszusprechen hat man das angels. ä wie das engl. in have (habere) verschieden von e, welches dem engl. e in web (tela) gleichlautet. II) ae ist 1) der dem alth. und nord. a parallele laut, breit wie ae zu sprechen, und zwischen dem goth. e und jenem a einstehend, wogegen das angelf. a dem goth. ai entspricht. Ein deutliches beispiel der jeder mundart eigenthümlichen, unverwirrenden fügung der lante. Dies angelf. ae darf so wenig als das goth. e für einen umlaut des a erachtet werden, obgleich im mit- telh. u. nord. ein solcher umlaut wirklich stattfindet. Beispiele (außer den pl. praet. laegon, aeton, saeton etc.) spraece (lingua) vraece (vindicta) daed (facinus) raed (con- silium) saed (semen) snaed (offa) thraed (filum) maeg (pa- rens) graeg (canus) vaeg (fluctus) bael (pyra) mael (tem- pus) strael (sagitta) haele (vir) sael (felicitas) aelf (genius) slaepan (dormire) vaepn (arma) faeringa (improviso) haer (crinis) maere (clarus) svaere (gravis) raes (cursus, vi- gor; engl. race) svaes (familiaris) laetan (sinere) straet (via). 2) ausnahmsweise ist es indessen wirklich um- laut des a und dann jenem nord. oder mittelh. ae for- mell, aber nicht materiell gleich, indem ei gar nicht umlautet. Belege: braedo (latitudo) haelan (sanare) ge- maene (communis) staenen (lapideus) aenig (unicus) rae- pling (funiculus) laeran (docere) haeto (aestus) hvaete (triticum) draefan (pellere) etc. von den stämmen brad, hal, man, stan, an, rap, lare, hat; ferner getaese (com- modus. gerecht von taso, goth. taihsvus) faege (moribun- dus) vaedhan (venari); dael (pars) pl. daelas würde rich- tiger dal, dalas heißen, wie ich zuweilen gedal finde *), *) Hlaefdige (domina, engl. lady) scheint wiederum das um-
gelautete hlaf (s. 229. note). wiewohl mir die bedeutung von dige, die, noch unklar ist. I. angelſächſiſche vocale. conj. aus, wo kein ſolcher einfluß der endung wahrzu-nehmen iſt und gerade die verba mit der wurzel a zei- gen keinen analogen wechſel mit ä, eher das umgekehrte (mehr hierüber bei der conj.) δ) ä iſt die durch keine wirkſame, volle vocalendung aufgehaltne entſtellung des reinen a-lants, der bleibt, ſobald a, o, u folgen und einfache conſonanz zwiſchen liegt. ε) man er- gleiche das verhältniß des nord. a und ö, wiewohl letz- teres ein durch die andung u gezeugter umlaut des a, da im gegentheil das angelſ. a mit der endung u ver- träglich iſt. Außerdem würde mögr, gen. pl. maga ſehr an mäg, maga erinnern; im dat. pl. bekommt jenes mögum, dieſes magum. — Auszuſprechen hat man das angelſ. ä wie das engl. in hàve (habere) verſchieden von e, welches dem engl. e in web (tela) gleichlautet. II) æ iſt 1) der dem alth. und nord. â parallele laut, breit wie áe zu ſprechen, und zwiſchen dem goth. ê und jenem à einſtehend, wogegen das angelf. â dem goth. ái entſpricht. Ein deutliches beiſpiel der jeder mundart eigenthümlichen, unverwirrenden fügung der lante. Dies angelf. æ darf ſo wenig als das goth. ê für einen umlaut des â erachtet werden, obgleich im mit- telh. u. nord. ein ſolcher umlaut wirklich ſtattfindet. Beiſpiele (außer den pl. praet. lægon, æton, ſæton etc.) ſpræce (lingua) vræce (vindicta) dæd (facinus) ræd (con- ſilium) ſæd (ſemen) ſnæd (offa) þræd (filum) mæg (pa- rens) græg (canus) væg (fluctus) bæl (pyra) mæl (tem- pus) ſtræl (ſagitta) hælë (vir) ſæl (felicitas) ælf (genius) ſlæpan (dormire) væpn (arma) færinga (improviſo) hær (crinis) mærë (clarus) ſvære (gravis) ræs (curſus, vi- gor; engl. race) ſvæs (familiaris) lætan (ſinere) ſtræt (via). 2) ausnahmsweiſe iſt es indeſſen wirklich um- laut des â und dann jenem nord. oder mittelh. æ for- mell, aber nicht materiell gleich, indem ei gar nicht umlautet. Belege: brædo (latitudo) hælan (ſanare) ge- mæne (communis) ſtænën (lapideus) ænig (unicus) ræ- pling (funiculus) læran (docere) hæto (aeſtus) hvætë (triticum) dræfan (pellere) etc. von den ſtämmen brâd, hâl, mân, ſtân, ân, râp, làre, hàt; ferner getæſë (com- modus. gerecht von tâſo, goth. taíhſvus) fægë (moribun- dus) vædhan (venari); dæl (pars) pl. dælas würde rich- tiger dâl, dâlas heißen, wie ich zuweilen gedâl finde *), *) Hlæfdige (domina, engl. lady) ſcheint wiederum das um-
gelautete hlâf (ſ. 229. note). wiewohl mir die bedeutung von dige, die, noch unklar iſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0261" n="235"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">angelſächſiſche vocale.</hi></fw><lb/> conj. aus, wo kein ſolcher einfluß der endung wahrzu-<lb/> nehmen iſt und gerade die verba mit der wurzel a zei-<lb/> gen keinen analogen wechſel mit ä, eher das umgekehrte<lb/> (mehr hierüber bei der conj.) <hi rendition="#i">δ</hi>) ä iſt die durch keine<lb/> wirkſame, volle vocalendung aufgehaltne entſtellung<lb/> des reinen a-lants, der bleibt, ſobald a, o, u folgen<lb/> und einfache conſonanz zwiſchen liegt. <hi rendition="#i">ε</hi>) man er-<lb/> gleiche das verhältniß des nord. a und ö, wiewohl letz-<lb/> teres ein durch die andung u gezeugter umlaut des a,<lb/> da im gegentheil das angelſ. a mit der endung u ver-<lb/> träglich iſt. Außerdem würde mögr, gen. pl. maga ſehr<lb/> an mäg, maga erinnern; im dat. pl. bekommt jenes<lb/> mögum, dieſes magum. — Auszuſprechen hat man das<lb/> angelſ. ä wie das engl. in hàve (habere) verſchieden von<lb/> e, welches dem engl. e in web (tela) gleichlautet.</p><lb/> <list> <item>II) æ iſt 1) der dem alth. und nord. â parallele laut,<lb/> breit wie <hi rendition="#i">áe</hi> zu ſprechen, und zwiſchen dem goth. ê<lb/> und jenem à einſtehend, wogegen das angelf. â dem<lb/> goth. ái entſpricht. Ein deutliches beiſpiel der jeder<lb/> mundart eigenthümlichen, unverwirrenden fügung der<lb/> lante. Dies angelf. æ darf ſo wenig als das goth. ê für<lb/> einen umlaut des â erachtet werden, obgleich im mit-<lb/> telh. u. nord. ein ſolcher umlaut wirklich ſtattfindet.<lb/> Beiſpiele (außer den pl. praet. lægon, æton, ſæton etc.)<lb/> ſpræce (lingua) vræce (vindicta) dæd (facinus) ræd (con-<lb/> ſilium) ſæd (ſemen) ſnæd (offa) þræd (filum) mæg (pa-<lb/> rens) græg (canus) væg (fluctus) bæl (pyra) mæl (tem-<lb/> pus) ſtræl (ſagitta) hælë (vir) ſæl (felicitas) ælf (genius)<lb/> ſlæpan (dormire) væpn (arma) færinga (improviſo) hær<lb/> (crinis) mærë (clarus) ſvære (gravis) ræs (curſus, vi-<lb/> gor; engl. race) ſvæs (familiaris) lætan (ſinere) ſtræt<lb/> (via). 2) ausnahmsweiſe iſt es indeſſen wirklich um-<lb/> laut des â und dann jenem nord. oder mittelh. æ for-<lb/> mell, aber nicht materiell gleich, indem <hi rendition="#i">ei</hi> gar nicht<lb/> umlautet. Belege: brædo (latitudo) hælan (ſanare) ge-<lb/> mæne (communis) ſtænën (lapideus) ænig (unicus) ræ-<lb/> pling (funiculus) læran (docere) hæto (aeſtus) hvætë<lb/> (triticum) dræfan (pellere) etc. von den ſtämmen brâd,<lb/> hâl, mân, ſtân, ân, râp, làre, hàt; ferner getæſë (com-<lb/> modus. gerecht von tâſo, goth. taíhſvus) fægë (moribun-<lb/> dus) vædhan (venari); dæl (pars) pl. dælas würde rich-<lb/> tiger dâl, dâlas heißen, wie ich zuweilen gedâl finde <note place="foot" n="*)">Hlæfdige (domina, engl. lady) ſcheint wiederum das um-<lb/> gelautete hlâf (ſ. 229. note). wiewohl mir die bedeutung<lb/> von dige, die, noch unklar iſt.</note>,<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0261]
I. angelſächſiſche vocale.
conj. aus, wo kein ſolcher einfluß der endung wahrzu-
nehmen iſt und gerade die verba mit der wurzel a zei-
gen keinen analogen wechſel mit ä, eher das umgekehrte
(mehr hierüber bei der conj.) δ) ä iſt die durch keine
wirkſame, volle vocalendung aufgehaltne entſtellung
des reinen a-lants, der bleibt, ſobald a, o, u folgen
und einfache conſonanz zwiſchen liegt. ε) man er-
gleiche das verhältniß des nord. a und ö, wiewohl letz-
teres ein durch die andung u gezeugter umlaut des a,
da im gegentheil das angelſ. a mit der endung u ver-
träglich iſt. Außerdem würde mögr, gen. pl. maga ſehr
an mäg, maga erinnern; im dat. pl. bekommt jenes
mögum, dieſes magum. — Auszuſprechen hat man das
angelſ. ä wie das engl. in hàve (habere) verſchieden von
e, welches dem engl. e in web (tela) gleichlautet.
II) æ iſt 1) der dem alth. und nord. â parallele laut,
breit wie áe zu ſprechen, und zwiſchen dem goth. ê
und jenem à einſtehend, wogegen das angelf. â dem
goth. ái entſpricht. Ein deutliches beiſpiel der jeder
mundart eigenthümlichen, unverwirrenden fügung der
lante. Dies angelf. æ darf ſo wenig als das goth. ê für
einen umlaut des â erachtet werden, obgleich im mit-
telh. u. nord. ein ſolcher umlaut wirklich ſtattfindet.
Beiſpiele (außer den pl. praet. lægon, æton, ſæton etc.)
ſpræce (lingua) vræce (vindicta) dæd (facinus) ræd (con-
ſilium) ſæd (ſemen) ſnæd (offa) þræd (filum) mæg (pa-
rens) græg (canus) væg (fluctus) bæl (pyra) mæl (tem-
pus) ſtræl (ſagitta) hælë (vir) ſæl (felicitas) ælf (genius)
ſlæpan (dormire) væpn (arma) færinga (improviſo) hær
(crinis) mærë (clarus) ſvære (gravis) ræs (curſus, vi-
gor; engl. race) ſvæs (familiaris) lætan (ſinere) ſtræt
(via). 2) ausnahmsweiſe iſt es indeſſen wirklich um-
laut des â und dann jenem nord. oder mittelh. æ for-
mell, aber nicht materiell gleich, indem ei gar nicht
umlautet. Belege: brædo (latitudo) hælan (ſanare) ge-
mæne (communis) ſtænën (lapideus) ænig (unicus) ræ-
pling (funiculus) læran (docere) hæto (aeſtus) hvætë
(triticum) dræfan (pellere) etc. von den ſtämmen brâd,
hâl, mân, ſtân, ân, râp, làre, hàt; ferner getæſë (com-
modus. gerecht von tâſo, goth. taíhſvus) fægë (moribun-
dus) vædhan (venari); dæl (pars) pl. dælas würde rich-
tiger dâl, dâlas heißen, wie ich zuweilen gedâl finde *),
*) Hlæfdige (domina, engl. lady) ſcheint wiederum das um-
gelautete hlâf (ſ. 229. note). wiewohl mir die bedeutung
von dige, die, noch unklar iſt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |