Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. angelsächsische vocale.
hleahter (risus) neaht (nox) feaht (pugnavit) astreaht
(extensus) theahte (tegebat) eaxl (humerus) feax (cri-
nis) leax (salmo) seax (culter) veax (cera) veaxan
(crescere) etc.
3) schwankend finde ich ea, a und ä vor dem ein-
fachen e. r. p. f. t. d. dh. c. g, desgleichen vor der
verbindung ft, st. Beispiele des ea: bealo (malum)
ealo (cerevisia) fealo (fulvus) bearu (lucus) mear
(equus) tear (lacrima) cear (cura) searo (machinae)
sceare (portio) geap (patulus) steap (altus) gesceapu
(creaturae) ceaf (palea) geaf (dedit) eafora (cognatus)
heafoc (accipiter) ongeat (intellexit geat (porta) eat
(edebat) sceat (numus) eatol (dirus) beado (pugna)
on-geador (simul) eador (sepes) sceado (umbra)
headho (culmen) sceadha (latro) sceacen quassatus)
creacas (graeci) *) meagol (magnus), composita mit
-sceaft, ceaster (urbs). Mehrere dieser formen sind
oben unter a und ä angeführt worden, z. b. hafoc,
atol, scacen, gäf, ät, es läßt sich darüber keine all-
gemeine regel aufstellen, sondern man muß die vor-
wiegende individuelle schreibung an den einzelnen
wörtern lernen **). Nicht selten hängen feinere
unterschiede verwandter formen an solchem wech-
sel der bezeichnung z. b. stäp (gressus) pl. stapas;
stapan (gradi) steap (scandens, excelsus) ***); scäft
(hasta) fea-sceaft (egenus).
4) die hauptfälle und wo ea entschieden steht, sind
die unter 1. und 2. angegebenen, in welchen l. r
und h, von einem weiteren cons. gefolgt, eintreten.
Diese wahrnehmung erhält durch die analoge unter-
scheidung der goth. ai und ai; au und au[ - 1 Zeichen fehlt] oben
s. 44. 46.) indem ai und au gleichergestalt durch ein
folgendes r und h bedingt sind, mehr bedeutsamkeit.
Ich werde beim eo bald darauf zurükkommen.
5) übergänge des ea in ia und ie (wovon einiges wei-
ter bei diesen) verrathen einen abweichenden dialect
*) Neben crecas, nord. grickir, alth. kriachi, mittelh. krieche;
einzige spur eines hochd. ia, ie, das mit dem angels. ea
stimmt.
**) Schwerlich gibt es subst. auf är (wohl aber praet.) sondern
nur auf ear und so unterscheidet sich tear (lacrima) von
tär (laceravit). Hauptsächlich schwanken zweisilb. ablei-
tungen zwischen a und ea, als varod und vearod (littus).
***) Wovon wiederum steap (poculum) völlig verschieden.
I. angelſächſiſche vocale.
hlëahter (riſus) nëaht (nox) fëaht (pugnavit) aſtrëaht
(extenſus) þëahte (tegebat) ëaxl (humerus) fëax (cri-
nis) lëax (ſalmo) ſëax (culter) vëax (cera) vëaxan
(creſcere) etc.
3) ſchwankend finde ich ëa, a und ä vor dem ein-
fachen e. r. p. f. t. d. dh. c. g, desgleichen vor der
verbindung ft, ſt. Beiſpiele des ëa: bëalo (malum)
ëalo (cereviſia) fëalo (fulvus) bëaru (lucus) mëar
(equus) tëar (lacrima) cëar (cura) ſëaro (machinae)
ſcëare (portio) gëap (patulus) ſtëap (altus) geſcëapu
(creaturae) cëaf (palea) gëaf (dedit) ëafora (cognatus)
hëafoc (accipiter) ongëat (intellexit gëat (porta) ëat
(edebat) ſcëat (numus) ëatol (dirus) bëado (pugna)
on-gëador (ſimul) ëador (ſepes) ſcëado (umbra)
hëadho (culmen) ſcëadha (latro) ſcëacen quaſſatus)
crëacas (graeci) *) mëagol (magnus), compoſita mit
-ſcëaft, cëaſter (urbs). Mehrere dieſer formen ſind
oben unter a und ä angeführt worden, z. b. hafoc,
atol, ſcacen, gäf, ät, es läßt ſich darüber keine all-
gemeine regel aufſtellen, ſondern man muß die vor-
wiegende individuelle ſchreibung an den einzelnen
wörtern lernen **). Nicht ſelten hängen feinere
unterſchiede verwandter formen an ſolchem wech-
ſel der bezeichnung z. b. ſtäp (greſſus) pl. ſtapas;
ſtapan (gradi) ſtëap (ſcandens, excelſus) ***); ſcäft
(haſta) fea-ſcëaft (egenus).
4) die hauptfälle und wo ëa entſchieden ſteht, ſind
die unter 1. und 2. angegebenen, in welchen l. r
und h, von einem weiteren conſ. gefolgt, eintreten.
Dieſe wahrnehmung erhält durch die analoge unter-
ſcheidung der goth. ái und aí; áu und aú[ – 1 Zeichen fehlt] oben
ſ. 44. 46.) indem aí und aú gleichergeſtalt durch ein
folgendes r und h bedingt ſind, mehr bedeutſamkeit.
Ich werde beim ëo bald darauf zurükkommen.
5) übergänge des ëa in ia und ie (wovon einiges wei-
ter bei dieſen) verrathen einen abweichenden dialect
*) Neben crëcas, nord. grickir, alth. kriachi, mittelh. krieche;
einzige ſpur eines hochd. ia, ie, das mit dem angelſ. ëa
ſtimmt.
**) Schwerlich gibt es ſubſt. auf är (wohl aber praet.) ſondern
nur auf ëar und ſo unterſcheidet ſich tëar (lacrima) von
tär (laceravit). Hauptſächlich ſchwanken zweiſilb. ablei-
tungen zwiſchen a und ëa, als varod und vëarod (littus).
***) Wovon wiederum ſteáp (poculum) völlig verſchieden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item>
                <list>
                  <item><pb facs="#f0263" n="237"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">angel&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
hlëahter (ri&#x017F;us) nëaht (nox) fëaht (pugnavit) a&#x017F;trëaht<lb/>
(exten&#x017F;us) þëahte (tegebat) ëaxl (humerus) fëax (cri-<lb/>
nis) lëax (&#x017F;almo) &#x017F;ëax (culter) vëax (cera) vëaxan<lb/>
(cre&#x017F;cere) etc.</item><lb/>
                  <item>3) &#x017F;chwankend finde ich ëa, a und ä vor dem ein-<lb/>
fachen e. r. p. f. t. d. dh. c. g, desgleichen vor der<lb/>
verbindung ft, &#x017F;t. Bei&#x017F;piele des ëa: bëalo (malum)<lb/>
ëalo (cerevi&#x017F;ia) fëalo (fulvus) bëaru (lucus) mëar<lb/>
(equus) tëar (lacrima) cëar (cura) &#x017F;ëaro (machinae)<lb/>
&#x017F;cëare (portio) gëap (patulus) &#x017F;tëap (altus) ge&#x017F;cëapu<lb/>
(creaturae) cëaf (palea) gëaf (dedit) ëafora (cognatus)<lb/>
hëafoc (accipiter) ongëat (intellexit gëat (porta) ëat<lb/>
(edebat) &#x017F;cëat (numus) ëatol (dirus) bëado (pugna)<lb/>
on-gëador (&#x017F;imul) ëador (&#x017F;epes) &#x017F;cëado (umbra)<lb/>
hëadho (culmen) &#x017F;cëadha (latro) &#x017F;cëacen qua&#x017F;&#x017F;atus)<lb/>
crëacas (graeci) <note place="foot" n="*)">Neben crëcas, nord. grickir, alth. kriachi, mittelh. krieche;<lb/>
einzige &#x017F;pur eines hochd. ia, ie, das mit dem angel&#x017F;. ëa<lb/>
&#x017F;timmt.</note> mëagol (magnus), compo&#x017F;ita mit<lb/>
-&#x017F;cëaft, cëa&#x017F;ter (urbs). Mehrere die&#x017F;er formen &#x017F;ind<lb/>
oben unter a und ä angeführt worden, z. b. hafoc,<lb/>
atol, &#x017F;cacen, gäf, ät, es läßt &#x017F;ich darüber keine all-<lb/>
gemeine regel auf&#x017F;tellen, &#x017F;ondern man muß die vor-<lb/>
wiegende individuelle &#x017F;chreibung an den einzelnen<lb/>
wörtern lernen <note place="foot" n="**)">Schwerlich gibt es &#x017F;ub&#x017F;t. auf är (wohl aber praet.) &#x017F;ondern<lb/>
nur auf ëar und &#x017F;o unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich tëar (lacrima) von<lb/>
tär (laceravit). Haupt&#x017F;ächlich &#x017F;chwanken zwei&#x017F;ilb. ablei-<lb/>
tungen zwi&#x017F;chen a und ëa, als varod und vëarod (littus).</note>. Nicht &#x017F;elten hängen feinere<lb/>
unter&#x017F;chiede verwandter formen an &#x017F;olchem wech-<lb/>
&#x017F;el der bezeichnung z. b. &#x017F;täp (gre&#x017F;&#x017F;us) pl. &#x017F;tapas;<lb/>
&#x017F;tapan (gradi) &#x017F;tëap (&#x017F;candens, excel&#x017F;us) <note place="foot" n="***)">Wovon wiederum &#x017F;teáp (poculum) völlig ver&#x017F;chieden.</note>; &#x017F;cäft<lb/>
(ha&#x017F;ta) fea-&#x017F;cëaft (egenus).</item><lb/>
                  <item>4) die hauptfälle und wo <hi rendition="#i">ëa</hi> ent&#x017F;chieden &#x017F;teht, &#x017F;ind<lb/>
die unter 1. und 2. angegebenen, in welchen l. r<lb/>
und h, von einem weiteren con&#x017F;. gefolgt, eintreten.<lb/>
Die&#x017F;e wahrnehmung erhält durch die analoge unter-<lb/>
&#x017F;cheidung der goth. ái und aí; áu und aú<gap unit="chars" quantity="1"/> oben<lb/>
&#x017F;. 44. 46.) indem aí und aú gleicherge&#x017F;talt durch ein<lb/>
folgendes r und h bedingt &#x017F;ind, mehr bedeut&#x017F;amkeit.<lb/>
Ich werde beim <hi rendition="#i">ëo</hi> bald darauf zurükkommen.</item><lb/>
                  <item>5) übergänge des <hi rendition="#i">ëa</hi> in <hi rendition="#i">ia</hi> und <hi rendition="#i">ie</hi> (wovon einiges wei-<lb/>
ter bei die&#x017F;en) verrathen einen abweichenden dialect<lb/></item>
                </list>
              </item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0263] I. angelſächſiſche vocale. hlëahter (riſus) nëaht (nox) fëaht (pugnavit) aſtrëaht (extenſus) þëahte (tegebat) ëaxl (humerus) fëax (cri- nis) lëax (ſalmo) ſëax (culter) vëax (cera) vëaxan (creſcere) etc. 3) ſchwankend finde ich ëa, a und ä vor dem ein- fachen e. r. p. f. t. d. dh. c. g, desgleichen vor der verbindung ft, ſt. Beiſpiele des ëa: bëalo (malum) ëalo (cereviſia) fëalo (fulvus) bëaru (lucus) mëar (equus) tëar (lacrima) cëar (cura) ſëaro (machinae) ſcëare (portio) gëap (patulus) ſtëap (altus) geſcëapu (creaturae) cëaf (palea) gëaf (dedit) ëafora (cognatus) hëafoc (accipiter) ongëat (intellexit gëat (porta) ëat (edebat) ſcëat (numus) ëatol (dirus) bëado (pugna) on-gëador (ſimul) ëador (ſepes) ſcëado (umbra) hëadho (culmen) ſcëadha (latro) ſcëacen quaſſatus) crëacas (graeci) *) mëagol (magnus), compoſita mit -ſcëaft, cëaſter (urbs). Mehrere dieſer formen ſind oben unter a und ä angeführt worden, z. b. hafoc, atol, ſcacen, gäf, ät, es läßt ſich darüber keine all- gemeine regel aufſtellen, ſondern man muß die vor- wiegende individuelle ſchreibung an den einzelnen wörtern lernen **). Nicht ſelten hängen feinere unterſchiede verwandter formen an ſolchem wech- ſel der bezeichnung z. b. ſtäp (greſſus) pl. ſtapas; ſtapan (gradi) ſtëap (ſcandens, excelſus) ***); ſcäft (haſta) fea-ſcëaft (egenus). 4) die hauptfälle und wo ëa entſchieden ſteht, ſind die unter 1. und 2. angegebenen, in welchen l. r und h, von einem weiteren conſ. gefolgt, eintreten. Dieſe wahrnehmung erhält durch die analoge unter- ſcheidung der goth. ái und aí; áu und aú_ oben ſ. 44. 46.) indem aí und aú gleichergeſtalt durch ein folgendes r und h bedingt ſind, mehr bedeutſamkeit. Ich werde beim ëo bald darauf zurükkommen. 5) übergänge des ëa in ia und ie (wovon einiges wei- ter bei dieſen) verrathen einen abweichenden dialect *) Neben crëcas, nord. grickir, alth. kriachi, mittelh. krieche; einzige ſpur eines hochd. ia, ie, das mit dem angelſ. ëa ſtimmt. **) Schwerlich gibt es ſubſt. auf är (wohl aber praet.) ſondern nur auf ëar und ſo unterſcheidet ſich tëar (lacrima) von tär (laceravit). Hauptſächlich ſchwanken zweiſilb. ablei- tungen zwiſchen a und ëa, als varod und vëarod (littus). ***) Wovon wiederum ſteáp (poculum) völlig verſchieden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/263
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/263>, abgerufen am 22.11.2024.