Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. angelsächsische vocale.
Des in e übergehenden ea wurde s. 230. gedacht, mit
der alth. scheidung des au in o und ou hängt das nicht
zusammen, da sich sowohl ned (necessitas) net pecus)
als beh (corona) hrem (clamor) findet. Folgende ea
verlangen berücksichtigung a) ea st. des goth. ah und
alth. ah, als: lean (vituperare) slean (occidere) thvean
(lavare). Rask p. 72. nimmt auch ea in diesen wörtern
an; sollte ihnen ea zukommen, wie vorhin s. 236. den
praet. seah, gefeah? Letzteres stimmt zu dem goth.
ah, und ersteres nicht zu dem alth. ah. b) gear (an-
nus) sceap (ovis) widerspricht gleichfalls dem goth.
jer, alth. jar und scaf; nicht unwahrscheinlich wäre
sceap, eher wohl gear? am sichersten, weil hier ge = j,
gear st. geaer.

(EO) wiederum mehrfach.

I) eo = goth. ai, nord. ia, alth. e, und zwar
1) vor rr und den verbindungen mit r: rl. rm. rn.
rp. rf. rt. rd. rdh. rc. rg. rh. rs *). Belege: eorre
(iratus) feorran (procul) heorras (cardines) steorra
(sidus) eorl (vir nobilis) ceorl (rusticus) eormen
(n. pr.) feorme (victus) beorn (heros) cveorn (mola)
georne (libenter) leornjan (discere) eornust (studium)
eorp (fuscus. Par. p. 67.) veorpan (jacere) hveorfan
(verti) steorfan (mori) heorte (cor) steort (cauda)
heord (grex) sveord (gladius) cneord (studium) reord
(sermo) **) eordhe (terra) veordh (dignus) deorc (ob-
scurus) veorc (opus) beorgan (tueri) beorh (arx)
feorh (vita) neorxna-vang paradysus) beorht (cla-
rus) eorsjan (irasci) feorsjan (elongare). Auszuneh-
men, wie beim ea, sind die umsetzungen des
r als: berstan (frangi) therscan triturare st brestan,
threscan und darum nicht beorstan, theorscan.
*) Nicht vor ll und selten vor verbindungen mit l. vgl. sce-
old (clypeus) seolf (ipse) seolfer (argentum) meolc (lac)
heolster (latebrae). Letzteres vielleicht heolfter, die bei-
den vorausgehenden find contractionen aus seolofer, meo-
loo und für die beiden ersten steht gewöhnlicher soeld,
self, so wie überall seldan (raro) helpan (juvare), nicht
seoldan, heolpan; vgl. das goth. i (nicht ai) vor l.
**) So überall, richtiger scheint reard (alth. rarta), neben
breord (cuspis) finde ich breard; auch deorc mag nach
dem alth. tarch, dem nord. döckr, u. selbst dem engl.
dark beßer dearc geschrieben werden.
I. angelſächſiſche vocale.
Des in ê übergehenden eá wurde ſ. 230. gedacht, mit
der alth. ſcheidung des au in ô und ou hängt das nicht
zuſammen, da ſich ſowohl nêd (neceſſitas) nêt pecus)
als bêh (corona) hrèm (clamor) findet. Folgende
verlangen berückſichtigung α) ea ſt. des goth. ah und
alth. âh, als: leán (vituperare) ſleán (occidere) þveán
(lavare). Raſk p. 72. nimmt auch eá in dieſen wörtern
an; ſollte ihnen ëa zukommen, wie vorhin ſ. 236. den
praet. ſeah, gefëah? Letzteres ſtimmt zu dem goth.
ah, und erſteres nicht zu dem alth. âh. β) geár (an-
nus) ſceáp (ovis) widerſpricht gleichfalls dem goth.
jêr, alth. jâr und ſcâf; nicht unwahrſcheinlich wäre
ſcëap, eher wohl gëar? am ſicherſten, weil hier gë = j,
gëâr ſt. gëær.

(EO) wiederum mehrfach.

I) ëo = goth. aí, nord. ia, alth. ë, und zwar
1) vor rr und den verbindungen mit r: rl. rm. rn.
rp. rf. rt. rd. rdh. rc. rg. rh. rs *). Belege: ëorrë
(iratus) fëorran (procul) hëorras (cardines) ſtëorra
(ſidus) ëorl (vir nobilis) cëorl (ruſticus) ëormen
(n. pr.) fëorme (victus) bëorn (heros) cvëorn (mola)
gëorne (libenter) lëornjan (diſcere) ëornuſt (ſtudium)
ëorp (fuſcus. Par. p. 67.) vëorpan (jacere) hvëorfan
(verti) ſtëorfan (mori) hëorte (cor) ſtëort (cauda)
hëord (grex) ſvëord (gladius) cnëord (ſtudium) rëord
(ſermo) **) ëordhe (terra) vëordh (dignus) dëorc (ob-
ſcurus) vëorc (opus) bëorgan (tueri) bëorh (arx)
fëorh (vita) nëorxna-vang paradyſus) bëorht (cla-
rus) ëorſjan (iraſci) fëorſjan (elongare). Auszuneh-
men, wie beim ëa, ſind die umſetzungen des
r als: bërſtan (frangi) þërſcan triturare ſt brëſtan,
þrëſcan und darum nicht bëorſtan, þëorſcan.
*) Nicht vor ll und ſelten vor verbindungen mit l. vgl. ſcë-
old (clypeus) ſëolf (ipſe) ſëolfer (argentum) mëolc (lac)
hëolſter (latebrae). Letzteres vielleicht hëolfter, die bei-
den vorausgehenden find contractionen aus ſëolofer, mëo-
loo und für die beiden erſten ſteht gewöhnlicher ſoëld,
ſëlf, ſo wie überall ſëldan (raro) hëlpan (juvare), nicht
ſëoldan, hëolpan; vgl. das goth. i (nicht aí) vor l.
**) So überall, richtiger ſcheint rëard (alth. rarta), neben
brëord (cuſpis) finde ich brëard; auch dëorc mag nach
dem alth. tarch, dem nord. döckr, u. ſelbſt dem engl.
dark beßer dëarc geſchrieben werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0265" n="239"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">angel&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
Des in ê übergehenden eá wurde &#x017F;. 230. gedacht, mit<lb/>
der alth. &#x017F;cheidung des au in ô und ou hängt das nicht<lb/>
zu&#x017F;ammen, da &#x017F;ich &#x017F;owohl nêd (nece&#x017F;&#x017F;itas) nêt pecus)<lb/>
als bêh (corona) hrèm (clamor) findet. Folgende <hi rendition="#i"></hi><lb/>
verlangen berück&#x017F;ichtigung <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) ea &#x017F;t. des goth. ah und<lb/>
alth. âh, als: leán (vituperare) &#x017F;leán (occidere) þveán<lb/>
(lavare). Ra&#x017F;k p. 72. nimmt auch eá in die&#x017F;en wörtern<lb/>
an; &#x017F;ollte ihnen ëa zukommen, wie vorhin &#x017F;. 236. den<lb/>
praet. &#x017F;eah, gefëah? Letzteres &#x017F;timmt zu dem goth.<lb/>
ah, und er&#x017F;teres nicht zu dem alth. âh. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) geár (an-<lb/>
nus) &#x017F;ceáp (ovis) wider&#x017F;pricht gleichfalls dem goth.<lb/>
jêr, alth. jâr und &#x017F;câf; nicht unwahr&#x017F;cheinlich wäre<lb/>
&#x017F;cëap, eher wohl gëar? am &#x017F;icher&#x017F;ten, weil hier gë = j,<lb/>
gëâr &#x017F;t. gëær.</item>
            </list><lb/>
            <p>(EO) wiederum mehrfach.</p><lb/>
            <list>
              <item>I) <hi rendition="#i">ëo</hi> = goth. aí, nord. ia, alth. ë, und zwar<lb/><list><item>1) vor rr und den verbindungen mit r: rl. rm. rn.<lb/>
rp. rf. rt. rd. rdh. rc. rg. rh. rs <note place="foot" n="*)">Nicht vor ll und &#x017F;elten vor verbindungen mit l. vgl. &#x017F;cë-<lb/>
old (clypeus) &#x017F;ëolf (ip&#x017F;e) &#x017F;ëolfer (argentum) mëolc (lac)<lb/>
hëol&#x017F;ter (latebrae). Letzteres vielleicht hëolfter, die bei-<lb/>
den vorausgehenden find contractionen aus &#x017F;ëolofer, mëo-<lb/>
loo und für die beiden er&#x017F;ten &#x017F;teht gewöhnlicher &#x017F;oëld,<lb/>
&#x017F;ëlf, &#x017F;o wie überall &#x017F;ëldan (raro) hëlpan (juvare), nicht<lb/>
&#x017F;ëoldan, hëolpan; vgl. das goth. i (nicht aí) vor l.</note>. Belege: ëorrë<lb/>
(iratus) fëorran (procul) hëorras (cardines) &#x017F;tëorra<lb/>
(&#x017F;idus) ëorl (vir nobilis) cëorl (ru&#x017F;ticus) ëormen<lb/>
(n. pr.) fëorme (victus) bëorn (heros) cvëorn (mola)<lb/>
gëorne (libenter) lëornjan (di&#x017F;cere) ëornu&#x017F;t (&#x017F;tudium)<lb/>
ëorp (fu&#x017F;cus. Par. p. 67.) vëorpan (jacere) hvëorfan<lb/>
(verti) &#x017F;tëorfan (mori) hëorte (cor) &#x017F;tëort (cauda)<lb/>
hëord (grex) &#x017F;vëord (gladius) cnëord (&#x017F;tudium) rëord<lb/>
(&#x017F;ermo) <note place="foot" n="**)">So überall, richtiger &#x017F;cheint rëard (alth. rarta), neben<lb/>
brëord (cu&#x017F;pis) finde ich brëard; auch dëorc mag nach<lb/>
dem alth. tarch, dem nord. döckr, u. &#x017F;elb&#x017F;t dem engl.<lb/>
dark beßer dëarc ge&#x017F;chrieben werden.</note> ëordhe (terra) vëordh (dignus) dëorc (ob-<lb/>
&#x017F;curus) vëorc (opus) bëorgan (tueri) bëorh (arx)<lb/>
fëorh (vita) nëorxna-vang parady&#x017F;us) bëorht (cla-<lb/>
rus) ëor&#x017F;jan (ira&#x017F;ci) fëor&#x017F;jan (elongare). Auszuneh-<lb/>
men, wie beim ëa, &#x017F;ind die um&#x017F;etzungen des<lb/>
r als: bër&#x017F;tan (frangi) þër&#x017F;can triturare &#x017F;t brë&#x017F;tan,<lb/>
þrë&#x017F;can und darum nicht bëor&#x017F;tan, þëor&#x017F;can.</item><lb/></list></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0265] I. angelſächſiſche vocale. Des in ê übergehenden eá wurde ſ. 230. gedacht, mit der alth. ſcheidung des au in ô und ou hängt das nicht zuſammen, da ſich ſowohl nêd (neceſſitas) nêt pecus) als bêh (corona) hrèm (clamor) findet. Folgende eá verlangen berückſichtigung α) ea ſt. des goth. ah und alth. âh, als: leán (vituperare) ſleán (occidere) þveán (lavare). Raſk p. 72. nimmt auch eá in dieſen wörtern an; ſollte ihnen ëa zukommen, wie vorhin ſ. 236. den praet. ſeah, gefëah? Letzteres ſtimmt zu dem goth. ah, und erſteres nicht zu dem alth. âh. β) geár (an- nus) ſceáp (ovis) widerſpricht gleichfalls dem goth. jêr, alth. jâr und ſcâf; nicht unwahrſcheinlich wäre ſcëap, eher wohl gëar? am ſicherſten, weil hier gë = j, gëâr ſt. gëær. (EO) wiederum mehrfach. I) ëo = goth. aí, nord. ia, alth. ë, und zwar 1) vor rr und den verbindungen mit r: rl. rm. rn. rp. rf. rt. rd. rdh. rc. rg. rh. rs *). Belege: ëorrë (iratus) fëorran (procul) hëorras (cardines) ſtëorra (ſidus) ëorl (vir nobilis) cëorl (ruſticus) ëormen (n. pr.) fëorme (victus) bëorn (heros) cvëorn (mola) gëorne (libenter) lëornjan (diſcere) ëornuſt (ſtudium) ëorp (fuſcus. Par. p. 67.) vëorpan (jacere) hvëorfan (verti) ſtëorfan (mori) hëorte (cor) ſtëort (cauda) hëord (grex) ſvëord (gladius) cnëord (ſtudium) rëord (ſermo) **) ëordhe (terra) vëordh (dignus) dëorc (ob- ſcurus) vëorc (opus) bëorgan (tueri) bëorh (arx) fëorh (vita) nëorxna-vang paradyſus) bëorht (cla- rus) ëorſjan (iraſci) fëorſjan (elongare). Auszuneh- men, wie beim ëa, ſind die umſetzungen des r als: bërſtan (frangi) þërſcan triturare ſt brëſtan, þrëſcan und darum nicht bëorſtan, þëorſcan. *) Nicht vor ll und ſelten vor verbindungen mit l. vgl. ſcë- old (clypeus) ſëolf (ipſe) ſëolfer (argentum) mëolc (lac) hëolſter (latebrae). Letzteres vielleicht hëolfter, die bei- den vorausgehenden find contractionen aus ſëolofer, mëo- loo und für die beiden erſten ſteht gewöhnlicher ſoëld, ſëlf, ſo wie überall ſëldan (raro) hëlpan (juvare), nicht ſëoldan, hëolpan; vgl. das goth. i (nicht aí) vor l. **) So überall, richtiger ſcheint rëard (alth. rarta), neben brëord (cuſpis) finde ich brëard; auch dëorc mag nach dem alth. tarch, dem nord. döckr, u. ſelbſt dem engl. dark beßer dëarc geſchrieben werden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/265
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/265>, abgerufen am 20.05.2024.