Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. angelsächsische consonanten. linguales.
in das englische eingeführt. Von den übergängen des
s in r vorhin s. 244. Beispiele des wahren s: basu (coc-
cinum) nasu (nasus) vase (coenum) hlisa (fama) hrusa
(terra) häsel (corylus) blaese (fax) flyse (vellus) bysen
(exemplum) ysela (favilla) etc.

gemination der inlaute. (TT) häufig, beispiele oben
s. 233. hier noch andere: fät, fättes (crassus) hvettjan
(acuere) metten (parca) fitte (cantilena) mytta (modius)
scottas (scoti) etc. insgemein wird nach kurzem vocal
(wie im alth. aber ungefüger ß für ß steht) oft gemi-
niert, z. b. mettas (cibi) vom sg. mete, snottor (prudens)
hluttor (purus) bitter (amarus) und so in den ableitun-
gen -etta, -ettan, als: ämetta (formica) bilcettan (eruc-
tare) blicettan (coruscare) etc. wo häufig richtiger ein-
faches t geschrieben wird: metas, snotor, blicetan etc.
Verschieden von der gemination tt ist bei zwischenaus-
fallendem vocal die assimilation tt statt -tid im schw.
praet. z. b. hatte (vocabatur) mette (occurrit) für ha-
tede, metede (goth. motida), deagl. statt -ttid, z. b.
onette (festinavit) sette (posuit) f. onettede *) settede;
vgl. über ähnliche alth. tt. oben s. 168. 198. -- (DD)
dem alth. tt. parallel und im ganzen seltner als tt; bei-
spiele: bed, beddes. ved, veddes. ahreddjan (eripere)
geddjan, giddjan (canere). midda (medius) thridda (ter-
tius) biddjan (rogare) invidda (dolosus) tuddor (proge-
nies). Im schw. praet. entspringt dd. wiederum aus
zus. ziehung und ist keine eigentliche gemination, vgl.
hedde (cavit) fedde (parturivit) genedde (coegit) laedde
(duxit) gebraedde (dilatavit) statt hedede, fedede, gene-
dede, laedede. -- (thth.) so wenig als ff. wahre gemina-
tion, doch als assimilation nicht unhäufig, zumahl in
den partikeln oththe (aut) und siththan (postea) vgl. oben
s. 74; weiter in den schw. praet. cyththe (nuntiavit) ge-
neththe (audebat) st. cythde (cythede) genethde (genethede)
wie man daneben geschrieben findet, von den inf. cyth-
jan, genethjan (alth. ginenden) man vgl. das alts. td
(statt thd) oben s. 219. Scheinbare gemination der asp.
indessen kommt verschiedenemahle nach analogie der
dd. in fällen vor, wo die einfache asp. völlig hinreichte,
namentlich in der Par. beim pl. von nidh (homo)
nidhdhas, niththas, niththa, niththum; ebenso maththum
(Beov. p. 78. 80. 99. 163? dat. pl. von mädh). Daneben

*) Alth. anazta, von auazen, anizen (siimulare, incitare).

I. angelſächſiſche conſonanten. linguales.
in das engliſche eingeführt. Von den übergängen des
ſ in r vorhin ſ. 244. Beiſpiele des wahren ſ: baſu (coc-
cinum) naſu (naſus) vaſe (coenum) hliſa (fama) hruſa
(terra) häſel (corylus) blæſe (fax) flyſë (vellus) byſen
(exemplum) yſela (favilla) etc.

gemination der inlaute. (TT) häufig, beiſpiele oben
ſ. 233. hier noch andere: fät, fättes (craſſus) hvettjan
(acuere) mettën (parca) fittë (cantilena) mytta (modius)
ſcottas (ſcoti) etc. insgemein wird nach kurzem vocal
(wie im alth. aber ungefüger ƷƷ für Ʒ ſteht) oft gemi-
niert, z. b. mettas (cibi) vom ſg. metë, ſnottor (prudens)
hluttor (purus) bitter (amarus) und ſo in den ableitun-
gen -etta, -ettan, als: ämetta (formica) bilcettan (eruc-
tare) blicettan (coruſcare) etc. wo häufig richtiger ein-
faches t geſchrieben wird: metas, ſnotor, blicetan etc.
Verſchieden von der gemination tt iſt bei zwiſchenaus-
fallendem vocal die aſſimilation tt ſtatt -tid im ſchw.
praet. z. b. hâtte (vocabatur) mêtte (occurrit) für hâ-
tede, mêtede (goth. môtida), deagl. ſtatt -ttid, z. b.
onette (feſtinavit) ſette (poſuit) f. onettede *) ſettede;
vgl. über ähnliche alth. tt. oben ſ. 168. 198. — (DD)
dem alth. tt. parallel und im ganzen ſeltner als tt; bei-
ſpiele: bed, beddes. ved, veddes. ahreddjan (eripere)
gëddjan, giddjan (canere). midda (medius) þridda (ter-
tius) biddjan (rogare) invidda (doloſus) tuddor (proge-
nies). Im ſchw. praet. entſpringt dd. wiederum aus
zuſ. ziehung und iſt keine eigentliche gemination, vgl.
hêdde (cavit) fêdde (parturivit) genêdde (coëgit) lædde
(duxit) gebrædde (dilatavit) ſtatt hêdede, fêdede, genê-
dede, lædede. — (þþ.) ſo wenig als ff. wahre gemina-
tion, doch als aſſimilation nicht unhäufig, zumahl in
den partikeln oþþe (aut) und ſiþþan (poſtea) vgl. oben
ſ. 74; weiter in den ſchw. praet. cyþþe (nuntiavit) ge-
neþþe (audebat) ſt. cyþde (cyþede) geneþde (geneþede)
wie man daneben geſchrieben findet, von den inf. cyþ-
jan, geneþjan (alth. ginenden) man vgl. das altſ. td
(ſtatt thd) oben ſ. 219. Scheinbare gemination der aſp.
indeſſen kommt verſchiedenemahle nach analogie der
dd. in fällen vor, wo die einfache aſp. völlig hinreichte,
namentlich in der Par. beim pl. von nidh (homo)
nidhdhas, niþþas, niþþa, niþþum; ebenſo maþþum
(Bëov. p. 78. 80. 99. 163? dat. pl. von mädh). Daneben

*) Alth. anazta, von auazen, anizen (ſiimulare, incitare).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0280" n="254"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">angel&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che con&#x017F;onanten. linguales.</hi></fw><lb/>
in das engli&#x017F;che eingeführt. Von den übergängen des<lb/>
&#x017F; in r vorhin &#x017F;. 244. Bei&#x017F;piele des wahren &#x017F;: ba&#x017F;u (coc-<lb/>
cinum) na&#x017F;u (na&#x017F;us) va&#x017F;e (coenum) hli&#x017F;a (fama) hru&#x017F;a<lb/>
(terra) hä&#x017F;el (corylus) blæ&#x017F;e (fax) fly&#x017F;ë (vellus) by&#x017F;en<lb/>
(exemplum) y&#x017F;ela (favilla) etc.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">gemination</hi> der inlaute. (TT) häufig, bei&#x017F;piele oben<lb/>
&#x017F;. 233. hier noch andere: fät, fättes (cra&#x017F;&#x017F;us) hvettjan<lb/>
(acuere) mettën (parca) fittë (cantilena) mytta (modius)<lb/>
&#x017F;cottas (&#x017F;coti) etc. insgemein wird nach kurzem vocal<lb/>
(wie im alth. aber ungefüger &#x01B7;&#x01B7; für &#x01B7; &#x017F;teht) oft gemi-<lb/>
niert, z. b. mettas (cibi) vom &#x017F;g. metë, &#x017F;nottor (prudens)<lb/>
hluttor (purus) bitter (amarus) und &#x017F;o in den ableitun-<lb/>
gen -etta, -ettan, als: ämetta (formica) bilcettan (eruc-<lb/>
tare) blicettan (coru&#x017F;care) etc. wo häufig richtiger ein-<lb/>
faches t ge&#x017F;chrieben wird: metas, &#x017F;notor, blicetan etc.<lb/>
Ver&#x017F;chieden von der gemination tt i&#x017F;t bei zwi&#x017F;chenaus-<lb/>
fallendem vocal die a&#x017F;&#x017F;imilation tt &#x017F;tatt <hi rendition="#i">-tid</hi> im &#x017F;chw.<lb/>
praet. z. b. hâtte (vocabatur) mêtte (occurrit) für hâ-<lb/>
tede, mêtede (goth. môtida), deagl. &#x017F;tatt <hi rendition="#i">-ttid</hi>, z. b.<lb/>
onette (fe&#x017F;tinavit) &#x017F;ette (po&#x017F;uit) f. onettede <note place="foot" n="*)">Alth. anazta, von auazen, anizen (&#x017F;iimulare, incitare).</note> &#x017F;ettede;<lb/>
vgl. über ähnliche alth. tt. oben &#x017F;. 168. 198. &#x2014; (DD)<lb/>
dem alth. tt. parallel und im ganzen &#x017F;eltner als tt; bei-<lb/>
&#x017F;piele: bed, beddes. ved, veddes. ahreddjan (eripere)<lb/>
gëddjan, giddjan (canere). midda (medius) þridda (ter-<lb/>
tius) biddjan (rogare) invidda (dolo&#x017F;us) tuddor (proge-<lb/>
nies). Im &#x017F;chw. praet. ent&#x017F;pringt dd. wiederum aus<lb/>
zu&#x017F;. ziehung und i&#x017F;t keine eigentliche gemination, vgl.<lb/>
hêdde (cavit) fêdde (parturivit) genêdde (coëgit) lædde<lb/>
(duxit) gebrædde (dilatavit) &#x017F;tatt hêdede, fêdede, genê-<lb/>
dede, lædede. &#x2014; (þþ.) &#x017F;o wenig als ff. wahre gemina-<lb/>
tion, doch als a&#x017F;&#x017F;imilation nicht unhäufig, zumahl in<lb/>
den partikeln oþþe (aut) und &#x017F;iþþan (po&#x017F;tea) vgl. oben<lb/>
&#x017F;. 74; weiter in den &#x017F;chw. praet. cyþþe (nuntiavit) ge-<lb/>
neþþe (audebat) &#x017F;t. cyþde (cyþede) geneþde (geneþede)<lb/>
wie man daneben ge&#x017F;chrieben findet, von den inf. cyþ-<lb/>
jan, geneþjan (alth. ginenden) man vgl. das alt&#x017F;. <hi rendition="#i">td</hi><lb/>
(&#x017F;tatt thd) oben &#x017F;. 219. Scheinbare gemination der a&#x017F;p.<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en kommt ver&#x017F;chiedenemahle nach analogie der<lb/>
dd. in fällen vor, wo die einfache a&#x017F;p. völlig hinreichte,<lb/>
namentlich in der Par. beim pl. von nidh (homo)<lb/>
nidhdhas, niþþas, niþþa, niþþum; eben&#x017F;o maþþum<lb/>
(Bëov. p. 78. 80. 99. 163? dat. pl. von mädh). Daneben<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0280] I. angelſächſiſche conſonanten. linguales. in das engliſche eingeführt. Von den übergängen des ſ in r vorhin ſ. 244. Beiſpiele des wahren ſ: baſu (coc- cinum) naſu (naſus) vaſe (coenum) hliſa (fama) hruſa (terra) häſel (corylus) blæſe (fax) flyſë (vellus) byſen (exemplum) yſela (favilla) etc. gemination der inlaute. (TT) häufig, beiſpiele oben ſ. 233. hier noch andere: fät, fättes (craſſus) hvettjan (acuere) mettën (parca) fittë (cantilena) mytta (modius) ſcottas (ſcoti) etc. insgemein wird nach kurzem vocal (wie im alth. aber ungefüger ƷƷ für Ʒ ſteht) oft gemi- niert, z. b. mettas (cibi) vom ſg. metë, ſnottor (prudens) hluttor (purus) bitter (amarus) und ſo in den ableitun- gen -etta, -ettan, als: ämetta (formica) bilcettan (eruc- tare) blicettan (coruſcare) etc. wo häufig richtiger ein- faches t geſchrieben wird: metas, ſnotor, blicetan etc. Verſchieden von der gemination tt iſt bei zwiſchenaus- fallendem vocal die aſſimilation tt ſtatt -tid im ſchw. praet. z. b. hâtte (vocabatur) mêtte (occurrit) für hâ- tede, mêtede (goth. môtida), deagl. ſtatt -ttid, z. b. onette (feſtinavit) ſette (poſuit) f. onettede *) ſettede; vgl. über ähnliche alth. tt. oben ſ. 168. 198. — (DD) dem alth. tt. parallel und im ganzen ſeltner als tt; bei- ſpiele: bed, beddes. ved, veddes. ahreddjan (eripere) gëddjan, giddjan (canere). midda (medius) þridda (ter- tius) biddjan (rogare) invidda (doloſus) tuddor (proge- nies). Im ſchw. praet. entſpringt dd. wiederum aus zuſ. ziehung und iſt keine eigentliche gemination, vgl. hêdde (cavit) fêdde (parturivit) genêdde (coëgit) lædde (duxit) gebrædde (dilatavit) ſtatt hêdede, fêdede, genê- dede, lædede. — (þþ.) ſo wenig als ff. wahre gemina- tion, doch als aſſimilation nicht unhäufig, zumahl in den partikeln oþþe (aut) und ſiþþan (poſtea) vgl. oben ſ. 74; weiter in den ſchw. praet. cyþþe (nuntiavit) ge- neþþe (audebat) ſt. cyþde (cyþede) geneþde (geneþede) wie man daneben geſchrieben findet, von den inf. cyþ- jan, geneþjan (alth. ginenden) man vgl. das altſ. td (ſtatt thd) oben ſ. 219. Scheinbare gemination der aſp. indeſſen kommt verſchiedenemahle nach analogie der dd. in fällen vor, wo die einfache aſp. völlig hinreichte, namentlich in der Par. beim pl. von nidh (homo) nidhdhas, niþþas, niþþa, niþþum; ebenſo maþþum (Bëov. p. 78. 80. 99. 163? dat. pl. von mädh). Daneben *) Alth. anazta, von auazen, anizen (ſiimulare, incitare).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/280
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/280>, abgerufen am 22.11.2024.