Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. altnordische vocale.

(I) gleicht dem goth. kurzen i, wird jedoch be-
schränkt theils durch die übergänge in e, theils durch
die verwandlung in ei bei folgendem nk, ng. Auslaut
ist (das wurzelhafte) i so wenig als a im nord., die
goth. negation ni lautet hier ne (st. ne).

(O) ersetzt, wie das alth. und angels. o, bald das
goth. n, bald das goth. au, z. b. god (Deus) bodi (nun-
tius) holt. sonr; morgun. ormr (vermis) Thorn. horn
etc., doch hat sich in manchen fällen das alte u erhal-
ten, in welchen es jene mundarten bereits einbüßen,
namentlich bei folgendem ll, als gull, fullr, alth. gold,
foller, goth. gulTh, fulls. Auch zeigt sich das alte u
(gleich dem alten i statt e) in ableitungen und flexio-
nen, wo y (das heißt der umlaut des u) gilt, vgl. syni
(fil o) hyrneingr (cornutus) yrmleingr (vermiculus) etc. --
Außerhalb der wurzel in den endungen schwanken u
und o in den hss.

(U) das goth. kurze u, aber beschränkt durch über-
gänge 1) in o (wie i in e) 2) in au, sobald es auslautet
und die verbindung nk. ng. darauf folgt. 3) durch den
umlaut in y, als: gull, gylleing (deauratio) full, fylli
(plenitudo) luku (claudebant) lyki (clauderet). -- Wenn die
heutige aussprache des u dem neuh. ü gleicht (Rask §. 24.)
so kann sie früher nicht dieselbe gewesen seyn, als dem y
noch der laut ü zustand; vermuthlich lautete also vordem
das u rein, wie im hochd., und erst seit y = i lautete,
fieng das u an = ü gesprochen zu werden.

(Y) y, umlaut des u (wie e des a) und nur schein-
bar des o (nämlich wo dieses ein altes u vertritt); man
sehe das eben beim o und u gesagte. Die isländ. aus-
sprache vermischt dieses y mit i (wie y mit ei), die ältere
unterschied beide beßer und gab dem y den laut des
mittelh. ü (Rask §. 25. 67.) Ähnliche vermischung mit i
zeigt das angels. (oben s. 228.). Die runen haben kein
y, ersetzen es aber richtig durch u (wie e durch a) und
nicht durch i; die zeit, wo der umlaut entsprungen,
läßt sich schwer ausmitteln.


durch a, bald durch i, als: aftir (eftir) vir (ver, maritus)
obschon häufig beide miteinander verwechselt, zumahl i
für a steht. Auf späteren ursprung des umlauts e ist hier-
aus nicht so gerade wie beim alth. zu schließen (vgl.
oben s. 10.), doch ist er ohne zweifel in einer früheren
zeit noch unvorhanden gewesen.
I. altnordiſche vocale.

(I) gleicht dem goth. kurzen i, wird jedoch be-
ſchränkt theils durch die übergänge in ë, theils durch
die verwandlung in î bei folgendem nk, ng. Auslaut
iſt (das wurzelhafte) i ſo wenig als a im nord., die
goth. negation ni lautet hier nê (ſt. në).

(O) erſetzt, wie das alth. und angelſ. o, bald das
goth. n, bald das goth. aú, z. b. god (Deus) bodi (nun-
tius) holt. ſonr; morgun. ormr (vermis) Þorn. horn
etc., doch hat ſich in manchen fällen das alte u erhal-
ten, in welchen es jene mundarten bereits einbüßen,
namentlich bei folgendem ll, als gull, fullr, alth. gold,
follêr, goth. gulÞ, fulls. Auch zeigt ſich das alte u
(gleich dem alten i ſtatt ë) in ableitungen und flexio-
nen, wo y (das heißt der umlaut des u) gilt, vgl. ſyni
(fil o) hyrnîngr (cornutus) yrmlîngr (vermiculus) etc. —
Außerhalb der wurzel in den endungen ſchwanken u
und o in den hſſ.

(U) das goth. kurze u, aber beſchränkt durch über-
gänge 1) in o (wie i in ë) 2) in û, ſobald es auslautet
und die verbindung nk. ng. darauf folgt. 3) durch den
umlaut in y, als: gull, gyllîng (deauratio) full, fylli
(plenitudo) luku (claudebant) lyki (clauderet). — Wenn die
heutige ausſprache des u dem neuh. ü gleicht (Raſk §. 24.)
ſo kann ſie früher nicht dieſelbe geweſen ſeyn, als dem y
noch der laut ü zuſtand; vermuthlich lautete alſo vordem
das u rein, wie im hochd., und erſt ſeit y = i lautete,
fieng das u an = ü geſprochen zu werden.

(Y) y, umlaut des u (wie e des a) und nur ſchein-
bar des o (nämlich wo dieſes ein altes u vertritt); man
ſehe das eben beim o und u geſagte. Die isländ. aus-
ſprache vermiſcht dieſes y mit i (wie ŷ mit î), die ältere
unterſchied beide beßer und gab dem y den laut des
mittelh. ü (Raſk §. 25. 67.) Ähnliche vermiſchung mit i
zeigt das angelſ. (oben ſ. 228.). Die runen haben kein
y, erſetzen es aber richtig durch u (wie e durch a) und
nicht durch i; die zeit, wo der umlaut entſprungen,
läßt ſich ſchwer ausmitteln.


durch a, bald durch i, als: aftir (eftir) vir (vër, maritus)
obſchon häufig beide miteinander verwechſelt, zumahl i
für a ſteht. Auf ſpäteren urſprung des umlauts e iſt hier-
aus nicht ſo gerade wie beim alth. zu ſchließen (vgl.
oben ſ. 10.), doch iſt er ohne zweifel in einer früheren
zeit noch unvorhanden geweſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0310" n="284"/>
            <fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">altnordi&#x017F;che vocale</hi>.</fw><lb/>
            <p>(I) gleicht dem goth. kurzen i, wird jedoch be-<lb/>
&#x017F;chränkt theils durch die übergänge in ë, theils durch<lb/>
die verwandlung in î bei folgendem nk, ng. Auslaut<lb/>
i&#x017F;t (das wurzelhafte) i &#x017F;o wenig als a im nord., die<lb/>
goth. negation ni lautet hier nê (&#x017F;t. në).</p><lb/>
            <p>(O) er&#x017F;etzt, wie das alth. und angel&#x017F;. o, bald das<lb/>
goth. n, bald das goth. aú, z. b. god (Deus) bodi (nun-<lb/>
tius) holt. &#x017F;onr; morgun. ormr (vermis) Þorn. horn<lb/>
etc., doch hat &#x017F;ich in manchen fällen das alte u erhal-<lb/>
ten, in welchen es jene mundarten bereits einbüßen,<lb/>
namentlich bei folgendem ll, als gull, fullr, alth. gold,<lb/>
follêr, goth. gulÞ, fulls. Auch zeigt &#x017F;ich das alte u<lb/>
(gleich dem alten i &#x017F;tatt ë) in ableitungen und flexio-<lb/>
nen, wo y (das heißt der umlaut des u) gilt, vgl. &#x017F;yni<lb/>
(fil o) hyrnîngr (cornutus) yrmlîngr (vermiculus) etc. &#x2014;<lb/>
Außerhalb der wurzel in den endungen &#x017F;chwanken u<lb/>
und o in den h&#x017F;&#x017F;.</p><lb/>
            <p>(U) das goth. kurze u, aber be&#x017F;chränkt durch über-<lb/>
gänge 1) in o (wie i in ë) 2) in û, &#x017F;obald es auslautet<lb/>
und die verbindung nk. ng. darauf folgt. 3) durch den<lb/>
umlaut in y, als: gull, gyllîng (deauratio) full, fylli<lb/>
(plenitudo) luku (claudebant) lyki (clauderet). &#x2014; Wenn die<lb/>
heutige aus&#x017F;prache des u dem neuh. ü gleicht (Ra&#x017F;k §. 24.)<lb/>
&#x017F;o kann &#x017F;ie früher nicht die&#x017F;elbe gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, als dem y<lb/>
noch der laut ü zu&#x017F;tand; vermuthlich lautete al&#x017F;o vordem<lb/>
das u rein, wie im hochd., und er&#x017F;t &#x017F;eit y = i lautete,<lb/>
fieng das u an = ü ge&#x017F;prochen zu werden.</p><lb/>
            <p>(Y) y, umlaut des u (wie e des a) und nur &#x017F;chein-<lb/>
bar des o (nämlich wo die&#x017F;es ein altes u vertritt); man<lb/>
&#x017F;ehe das eben beim o und u ge&#x017F;agte. Die isländ. aus-<lb/>
&#x017F;prache vermi&#x017F;cht die&#x017F;es y mit i (wie &#x0177; mit î), die ältere<lb/>
unter&#x017F;chied beide beßer und gab dem y den laut des<lb/>
mittelh. ü (Ra&#x017F;k §. 25. 67.) Ähnliche vermi&#x017F;chung mit i<lb/>
zeigt das angel&#x017F;. (oben &#x017F;. 228.). Die runen haben kein<lb/>
y, er&#x017F;etzen es aber richtig durch u (wie e durch a) und<lb/>
nicht durch i; die zeit, wo der umlaut ent&#x017F;prungen,<lb/>
läßt &#x017F;ich &#x017F;chwer ausmitteln.</p><lb/>
            <note xml:id="note-0310" prev="#note-0309" place="foot" n="**)">durch a, bald durch i, als: aftir (eftir) vir (vër, maritus)<lb/>
ob&#x017F;chon häufig beide miteinander verwech&#x017F;elt, zumahl i<lb/>
für a &#x017F;teht. Auf &#x017F;päteren ur&#x017F;prung des umlauts e i&#x017F;t hier-<lb/>
aus nicht &#x017F;o gerade wie beim alth. zu &#x017F;chließen (vgl.<lb/>
oben &#x017F;. 10.), doch i&#x017F;t er ohne zweifel in einer früheren<lb/>
zeit noch unvorhanden gewe&#x017F;en.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0310] I. altnordiſche vocale. (I) gleicht dem goth. kurzen i, wird jedoch be- ſchränkt theils durch die übergänge in ë, theils durch die verwandlung in î bei folgendem nk, ng. Auslaut iſt (das wurzelhafte) i ſo wenig als a im nord., die goth. negation ni lautet hier nê (ſt. në). (O) erſetzt, wie das alth. und angelſ. o, bald das goth. n, bald das goth. aú, z. b. god (Deus) bodi (nun- tius) holt. ſonr; morgun. ormr (vermis) Þorn. horn etc., doch hat ſich in manchen fällen das alte u erhal- ten, in welchen es jene mundarten bereits einbüßen, namentlich bei folgendem ll, als gull, fullr, alth. gold, follêr, goth. gulÞ, fulls. Auch zeigt ſich das alte u (gleich dem alten i ſtatt ë) in ableitungen und flexio- nen, wo y (das heißt der umlaut des u) gilt, vgl. ſyni (fil o) hyrnîngr (cornutus) yrmlîngr (vermiculus) etc. — Außerhalb der wurzel in den endungen ſchwanken u und o in den hſſ. (U) das goth. kurze u, aber beſchränkt durch über- gänge 1) in o (wie i in ë) 2) in û, ſobald es auslautet und die verbindung nk. ng. darauf folgt. 3) durch den umlaut in y, als: gull, gyllîng (deauratio) full, fylli (plenitudo) luku (claudebant) lyki (clauderet). — Wenn die heutige ausſprache des u dem neuh. ü gleicht (Raſk §. 24.) ſo kann ſie früher nicht dieſelbe geweſen ſeyn, als dem y noch der laut ü zuſtand; vermuthlich lautete alſo vordem das u rein, wie im hochd., und erſt ſeit y = i lautete, fieng das u an = ü geſprochen zu werden. (Y) y, umlaut des u (wie e des a) und nur ſchein- bar des o (nämlich wo dieſes ein altes u vertritt); man ſehe das eben beim o und u geſagte. Die isländ. aus- ſprache vermiſcht dieſes y mit i (wie ŷ mit î), die ältere unterſchied beide beßer und gab dem y den laut des mittelh. ü (Raſk §. 25. 67.) Ähnliche vermiſchung mit i zeigt das angelſ. (oben ſ. 228.). Die runen haben kein y, erſetzen es aber richtig durch u (wie e durch a) und nicht durch i; die zeit, wo der umlaut entſprungen, läßt ſich ſchwer ausmitteln. **) **) durch a, bald durch i, als: aftir (eftir) vir (vër, maritus) obſchon häufig beide miteinander verwechſelt, zumahl i für a ſteht. Auf ſpäteren urſprung des umlauts e iſt hier- aus nicht ſo gerade wie beim alth. zu ſchließen (vgl. oben ſ. 10.), doch iſt er ohne zweifel in einer früheren zeit noch unvorhanden geweſen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/310
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/310>, abgerufen am 22.11.2024.