Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. mittelniederländische consonanten. linguales.
tend ganz verschlungen, z. b. set (ponit) gheset (posi-
tus) verhit (calefactus:sit, sede Maerl. 2, 476.) st. settet,
ghesettet. verhittet; inlautend fällt nur ein t weg, als
sette (posuit) st. settede, vgl. das mittelh. gesat und sazte
(s. 411. 415.). Da wo tt. mit einem hochd. tt. überein-
kommt, wie in bitter, otter, ist letzteres überbleibsel der
alten lauteinrichtung (s. 155. 168.) und zu solchen wör-
tern gehört auch spot, spottes (ludibrium) mittelh. eben-
so, nicht spoz, spotzes (bloß der abschreiber Rothers
wandelt z. 1970. spoten in spozen; wie 936. tuginthaft
in zuginthaft!) -- (DD) = mittelh. tt, als: ridder (eques)
bedde (lectus) wedde (pignus) quedden (salutare) bidden
(rogare) etc. und besonders häufig durch zus. ziehung
des schw. praet. als: adde (habnit) sendde (misit) laudde
(sonuit) ledde (duxit) endde (finiit) etc. f. havede, sen-
dede, laudede, ledede. -- (SS) organisch nur in wenigen
wörtern:messen (errare) kussen (osculari); vielleicht auch
bassen (latrare) Rein. 321. Statt des einf. s. in mosse
(musco) bessem (scopa) Maerl. 1, 28. Rein. 296; häufiger
für hs, als: vosse (vulpi) sesse (sex) wassen (crescere);
rosside neben ronside Huyd. op St. 3, 231., zuweilen
durch inclin. als nesser (ne es daer) Maerl. 1, 4. Der ss
aus fremdem x ist vorhin gedacht, dahin gehört auch
lesse (lectio); von ssc statt sc gleich bei den verbindungen.

Anlautende lingualverbindungen. TR. traech (tar-
dus) traen (lacrima) trecken (trahere) trouwen (confi-
dere) trost (refugium). -- TS. vielleicht statt s (wovon
s. 497.) zuweilen fürs franz. ch. als tsarel (charles) Stoke
3, 10, zuweilen durch incl. der praep. te. als tsamen
(una) tsinen (ad suos). -- TW. twe (duo) twifel (du-
bium); twisscen (inter) löst sich in tusscen; twint (res
minutissima) stammt wohl aus quint (quentlein) (vgl.
s. 196. qu und zw). -- DR. DW. gleich der einf. med.
für die med. und asp. dragen. dringen. drinken. drom
(somnium) dwaes. dwerg. dwingen etc. -- sl. sm. sn. sp.
spr. sc. scr. st. str. sw.
Im neuniederl. werden sc. scr.
zu sch. schr., hiervon zeigen die mitteln. hss. einzelne
spuren, ich führe inzwischen sc. durch. Zuweilen ver-
tritt es das roman. esc, desc, als sconfieren (superare
bello) scuersse, beßer sceursse (escorce, Maerl. 2, 78.) etc.
swester löst sich auf in suster.

In- und auslautende. ts und ds sind unorganisch
und stammen entw. aus contraction oder drücken ein
roman. ch aus. Ersteres z. b. metsen (murum exstruere,
alth. mezison) Maerl. 1, 20. rautsen (repere) Rein. 303.

I. mittelniederländiſche conſonanten. linguales.
tend ganz verſchlungen, z. b. ſët (ponit) gheſët (poſi-
tus) verhit (calefactus:ſit, ſede Maerl. 2, 476.) ſt. ſëttet,
gheſëttet. verhittet; inlautend fällt nur ein t weg, als
ſëtte (poſuit) ſt. ſëttede, vgl. das mittelh. geſat und ſazte
(ſ. 411. 415.). Da wo tt. mit einem hochd. tt. überein-
kommt, wie in bitter, otter, iſt letzteres überbleibſel der
alten lauteinrichtung (ſ. 155. 168.) und zu ſolchen wör-
tern gehört auch ſpot, ſpottes (ludibrium) mittelh. eben-
ſo, nicht ſpoz, ſpotzes (bloß der abſchreiber Rothers
wandelt z. 1970. ſpoten in ſpozen; wie 936. tuginthaft
in zuginthaft!) — (DD) = mittelh. tt, als: ridder (eques)
bëdde (lectus) wëdde (pignus) quëdden (ſalutare) bidden
(rogare) etc. und beſonders häufig durch zuſ. ziehung
des ſchw. praet. als: adde (habnit) ſendde (miſit) lûdde
(ſonuit) lèdde (duxit) endde (finiit) etc. f. havede, ſen-
dede, lûdede, lêdede. — (SS) organiſch nur in wenigen
wörtern:mëſſen (errare) kuſſen (oſculari); vielleicht auch
baſſen (latrare) Rein. 321. Statt des einf. ſ. in moſſe
(muſco) bëſſem (ſcopa) Maerl. 1, 28. Rein. 296; häufiger
für hs, als: voſſe (vulpi) ſëſſe (ſex) waſſen (creſcere);
roſſide neben ronſide Huyd. op St. 3, 231., zuweilen
durch inclin. als nëſſer (ne ës daer) Maerl. 1, 4. Der ſſ
aus fremdem x iſt vorhin gedacht, dahin gehört auch
lëſſe (lectio); von ſſc ſtatt ſc gleich bei den verbindungen.

Anlautende lingualverbindungen. TR. traech (tar-
dus) traen (lacrima) trëcken (trahere) trouwen (confi-
dere) trôſt (refugium). — TS. vielleicht ſtatt ſ (wovon
ſ. 497.) zuweilen fürs franz. ch. als tſarel (charles) Stoke
3, 10, zuweilen durch incl. der praep. te. als tſamen
(unâ) tſinen (ad ſuos). — TW. twê (duo) twifel (du-
bium); twiſſcen (inter) löſt ſich in tuſſcen; twint (res
minutiſſima) ſtammt wohl aus quint (quentlein) (vgl.
ſ. 196. qu und zw). — DR. DW. gleich der einf. med.
für die med. und aſp. dragen. dringen. drinken. drôm
(ſomnium) dwaes. dwërg. dwingen etc. — ſl. ſm. ſn. ſp.
ſpr. ſc. ſcr. ſt. ſtr. ſw.
Im neuniederl. werden ſc. ſcr.
zu ſch. ſchr., hiervon zeigen die mitteln. hſſ. einzelne
ſpuren, ich führe inzwiſchen ſc. durch. Zuweilen ver-
tritt es das roman. eſc, deſc, als ſconfieren (ſuperare
bello) ſcuerſſe, beßer ſceurſſe (eſcorce, Maerl. 2, 78.) etc.
ſwëſter löſt ſich auf in ſuſter.

In- und auslautende. tſ und dſ ſind unorganiſch
und ſtammen entw. aus contraction oder drücken ein
roman. ch aus. Erſteres z. b. mêtſen (murum exſtruere,
alth. meziſôn) Maerl. 1, 20. rûtſen (repere) Rein. 303.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0524" n="498"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelniederländi&#x017F;che con&#x017F;onanten. linguales.</hi></fw><lb/>
tend ganz ver&#x017F;chlungen, z. b. &#x017F;ët (ponit) ghe&#x017F;ët (po&#x017F;i-<lb/>
tus) verhit (calefactus:&#x017F;it, &#x017F;ede Maerl. 2, 476.) &#x017F;t. &#x017F;ëttet,<lb/>
ghe&#x017F;ëttet. verhittet; inlautend fällt nur ein t weg, als<lb/>
&#x017F;ëtte (po&#x017F;uit) &#x017F;t. &#x017F;ëttede, vgl. das mittelh. ge&#x017F;at und &#x017F;azte<lb/>
(&#x017F;. 411. 415.). Da wo tt. mit einem hochd. tt. überein-<lb/>
kommt, wie in bitter, otter, i&#x017F;t letzteres überbleib&#x017F;el der<lb/>
alten lauteinrichtung (&#x017F;. 155. 168.) und zu &#x017F;olchen wör-<lb/>
tern gehört auch &#x017F;pot, &#x017F;pottes (ludibrium) mittelh. eben-<lb/>
&#x017F;o, nicht &#x017F;poz, &#x017F;potzes (bloß der ab&#x017F;chreiber Rothers<lb/>
wandelt z. 1970. &#x017F;poten in &#x017F;pozen; wie 936. tuginthaft<lb/>
in zuginthaft!) &#x2014; (DD) = mittelh. tt, als: ridder (eques)<lb/>
bëdde (lectus) wëdde (pignus) quëdden (&#x017F;alutare) bidden<lb/>
(rogare) etc. und be&#x017F;onders häufig durch zu&#x017F;. ziehung<lb/>
des &#x017F;chw. praet. als: adde (habnit) &#x017F;endde (mi&#x017F;it) lûdde<lb/>
(&#x017F;onuit) lèdde (duxit) endde (finiit) etc. f. havede, &#x017F;en-<lb/>
dede, lûdede, lêdede. &#x2014; (SS) organi&#x017F;ch nur in wenigen<lb/>
wörtern:më&#x017F;&#x017F;en (errare) ku&#x017F;&#x017F;en (o&#x017F;culari); vielleicht auch<lb/>
ba&#x017F;&#x017F;en (latrare) Rein. 321. Statt des einf. &#x017F;. in mo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
(mu&#x017F;co) bë&#x017F;&#x017F;em (&#x017F;copa) Maerl. 1, 28. Rein. 296; häufiger<lb/>
für hs, als: vo&#x017F;&#x017F;e (vulpi) &#x017F;ë&#x017F;&#x017F;e (&#x017F;ex) wa&#x017F;&#x017F;en (cre&#x017F;cere);<lb/>
ro&#x017F;&#x017F;ide neben ron&#x017F;ide Huyd. op St. 3, 231., zuweilen<lb/>
durch inclin. als në&#x017F;&#x017F;er (ne ës daer) Maerl. 1, 4. Der &#x017F;&#x017F;<lb/>
aus fremdem x i&#x017F;t vorhin gedacht, dahin gehört auch<lb/>&#x017F;&#x017F;e (lectio); von &#x017F;&#x017F;c &#x017F;tatt &#x017F;c gleich bei den verbindungen.</p><lb/>
              <p>Anlautende <hi rendition="#i">lingualverbindungen</hi>. TR. traech (tar-<lb/>
dus) traen (lacrima) trëcken (trahere) trouwen (confi-<lb/>
dere) trô&#x017F;t (refugium). &#x2014; TS. vielleicht &#x017F;tatt &#x017F; (wovon<lb/>
&#x017F;. 497.) zuweilen fürs franz. ch. als t&#x017F;arel (charles) Stoke<lb/>
3, 10, zuweilen durch incl. der praep. te. als t&#x017F;amen<lb/>
(unâ) t&#x017F;inen (ad &#x017F;uos). &#x2014; TW. twê (duo) twifel (du-<lb/>
bium); twi&#x017F;&#x017F;cen (inter) lö&#x017F;t &#x017F;ich in tu&#x017F;&#x017F;cen; twint (res<lb/>
minuti&#x017F;&#x017F;ima) &#x017F;tammt wohl aus quint (quentlein) (vgl.<lb/>
&#x017F;. 196. qu und zw). &#x2014; DR. DW. gleich der einf. med.<lb/>
für die med. und a&#x017F;p. dragen. dringen. drinken. drôm<lb/>
(&#x017F;omnium) dwaes. dwërg. dwingen etc. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x017F;l. &#x017F;m. &#x017F;n. &#x017F;p.<lb/>
&#x017F;pr. &#x017F;c. &#x017F;cr. &#x017F;t. &#x017F;tr. &#x017F;w.</hi> Im neuniederl. werden &#x017F;c. &#x017F;cr.<lb/>
zu <hi rendition="#i">&#x017F;ch</hi>. <hi rendition="#i">&#x017F;chr</hi>., hiervon zeigen die mitteln. h&#x017F;&#x017F;. einzelne<lb/>
&#x017F;puren, ich führe inzwi&#x017F;chen &#x017F;c. durch. Zuweilen ver-<lb/>
tritt es das roman. <hi rendition="#i">e&#x017F;c, de&#x017F;c</hi>, als &#x017F;confieren (&#x017F;uperare<lb/>
bello) &#x017F;cuer&#x017F;&#x017F;e, beßer &#x017F;ceur&#x017F;&#x017F;e (e&#x017F;corce, Maerl. 2, 78.) etc.<lb/>
&#x017F;&#x017F;ter lö&#x017F;t &#x017F;ich auf in &#x017F;u&#x017F;ter.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">In-</hi> und <hi rendition="#i">auslautende</hi>. <hi rendition="#i">t&#x017F;</hi> und <hi rendition="#i">d&#x017F;</hi> &#x017F;ind unorgani&#x017F;ch<lb/>
und &#x017F;tammen entw. aus contraction oder drücken ein<lb/>
roman. ch aus. Er&#x017F;teres z. b. mêt&#x017F;en (murum ex&#x017F;truere,<lb/>
alth. mezi&#x017F;ôn) Maerl. 1, 20. rût&#x017F;en (repere) Rein. 303.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0524] I. mittelniederländiſche conſonanten. linguales. tend ganz verſchlungen, z. b. ſët (ponit) gheſët (poſi- tus) verhit (calefactus:ſit, ſede Maerl. 2, 476.) ſt. ſëttet, gheſëttet. verhittet; inlautend fällt nur ein t weg, als ſëtte (poſuit) ſt. ſëttede, vgl. das mittelh. geſat und ſazte (ſ. 411. 415.). Da wo tt. mit einem hochd. tt. überein- kommt, wie in bitter, otter, iſt letzteres überbleibſel der alten lauteinrichtung (ſ. 155. 168.) und zu ſolchen wör- tern gehört auch ſpot, ſpottes (ludibrium) mittelh. eben- ſo, nicht ſpoz, ſpotzes (bloß der abſchreiber Rothers wandelt z. 1970. ſpoten in ſpozen; wie 936. tuginthaft in zuginthaft!) — (DD) = mittelh. tt, als: ridder (eques) bëdde (lectus) wëdde (pignus) quëdden (ſalutare) bidden (rogare) etc. und beſonders häufig durch zuſ. ziehung des ſchw. praet. als: adde (habnit) ſendde (miſit) lûdde (ſonuit) lèdde (duxit) endde (finiit) etc. f. havede, ſen- dede, lûdede, lêdede. — (SS) organiſch nur in wenigen wörtern:mëſſen (errare) kuſſen (oſculari); vielleicht auch baſſen (latrare) Rein. 321. Statt des einf. ſ. in moſſe (muſco) bëſſem (ſcopa) Maerl. 1, 28. Rein. 296; häufiger für hs, als: voſſe (vulpi) ſëſſe (ſex) waſſen (creſcere); roſſide neben ronſide Huyd. op St. 3, 231., zuweilen durch inclin. als nëſſer (ne ës daer) Maerl. 1, 4. Der ſſ aus fremdem x iſt vorhin gedacht, dahin gehört auch lëſſe (lectio); von ſſc ſtatt ſc gleich bei den verbindungen. Anlautende lingualverbindungen. TR. traech (tar- dus) traen (lacrima) trëcken (trahere) trouwen (confi- dere) trôſt (refugium). — TS. vielleicht ſtatt ſ (wovon ſ. 497.) zuweilen fürs franz. ch. als tſarel (charles) Stoke 3, 10, zuweilen durch incl. der praep. te. als tſamen (unâ) tſinen (ad ſuos). — TW. twê (duo) twifel (du- bium); twiſſcen (inter) löſt ſich in tuſſcen; twint (res minutiſſima) ſtammt wohl aus quint (quentlein) (vgl. ſ. 196. qu und zw). — DR. DW. gleich der einf. med. für die med. und aſp. dragen. dringen. drinken. drôm (ſomnium) dwaes. dwërg. dwingen etc. — ſl. ſm. ſn. ſp. ſpr. ſc. ſcr. ſt. ſtr. ſw. Im neuniederl. werden ſc. ſcr. zu ſch. ſchr., hiervon zeigen die mitteln. hſſ. einzelne ſpuren, ich führe inzwiſchen ſc. durch. Zuweilen ver- tritt es das roman. eſc, deſc, als ſconfieren (ſuperare bello) ſcuerſſe, beßer ſceurſſe (eſcorce, Maerl. 2, 78.) etc. ſwëſter löſt ſich auf in ſuſter. In- und auslautende. tſ und dſ ſind unorganiſch und ſtammen entw. aus contraction oder drücken ein roman. ch aus. Erſteres z. b. mêtſen (murum exſtruere, alth. meziſôn) Maerl. 1, 20. rûtſen (repere) Rein. 303.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/524
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/524>, abgerufen am 22.11.2024.