Anmerkungen: 1) der gen. pl. nimmt bei den spä- teren schon -o statt eo, jo an. -- 2) im dat. pl. zuwei- len -um, un, on statt -im, in, namentlich in hantum K. 25a 45b hanton O. I, 20, 33. II. 3, 35. III. 10, 68. (bei diesem worte vielleicht nachwirkung des alten -u, vgl. goth. dritte decl.) magadon O. I. 6, 14 etc. -- 3) im dat. sg. Misc. 2, 290. anst statt enstei. -- 4) unvollständig belegte wörter gehören unsicher dieser oder der vierten männl. und verschiedene schwanken wirklich, was erst im dritten buch bei der lehre vom geschlecht näher er- örtert werden kann.
Anmerkungen: 1) der gen. pl. nimmt bei den ſpä- teren ſchon -ô ſtatt eo, jo an. — 2) im dat. pl. zuwei- len -um, un, on ſtatt -im, in, namentlich in hantum K. 25a 45b hanton O. I, 20, 33. II. 3, 35. III. 10, 68. (bei dieſem worte vielleicht nachwirkung des alten -u, vgl. goth. dritte decl.) magadon O. I. 6, 14 etc. — 3) im dat. ſg. Miſc. 2, 290. anſt ſtatt enſtî. — 4) unvollſtändig belegte wörter gehören unſicher dieſer oder der vierten männl. und verſchiedene ſchwanken wirklich, was erſt im dritten buch bei der lehre vom geſchlecht näher er- örtert werden kann.
Starkes neutrum. erſte declination.
beiſpiel: wort
pl. wort
wort-es
wort-ô
wort-a
wort-um
wort
wort
wort-û
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0646"n="620"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">alth. ſubſt. ſtarkes fem. vierte declin.</hi></fw><lb/>
kift (donum) kir (cupido) êra-krebt (dignitas) kluot<lb/>
(fervor) laſt (onus) liſt (fraus) liumunt (fama) luſt (vo-<lb/>
luptas) makad (virgo) maht (vis) miluh (lac) munt (tu-<lb/>
tela) naht (nox) nât, nâtî (ſutura) ki-niſt (ſalvatio) nôt<lb/>
(neceſſitas) nuot (incaſtratura, gl. jun. 209.) ka-nuht<lb/>
(abundantia) numft, nuft (ſumptio) nôt-numft, ſiki-<lb/>
numft etc. nuƷ (nux) pluot (flos) prunſt (incendium)<lb/>
pruſt (pectus) prût (ſponſa) ki-pulaht (ira, aemulatio)<lb/>
puruc (urbs) kipurt (nativitas) vuri-purt (abſtinentia)<lb/>
eid-puſt (jus juraudum) quirn (mola) quiſt (calamitas)<lb/>
ki-riht (vindicta) ſât, ſâtî (ſatio) ki-ſcaft (creatura) ki-<lb/>ſciht (hiſtoria) niu-ſciht (prodigium) ſcrift (ſcriptura)<lb/>ſculd (debitum) ki-ſiht (facies) ſlaht (occiſio) man-ſlaht<lb/>
(homicidium) ki-ſpanſt (perſuaſio) ſpuot (proſperitas)<lb/>ſtat (locus) ſû, gen. ſuwî, ſûwî? (ſus) ſuht (tabes) ſûl<lb/>
(columna) eid-ſuart (coniuratio) tac-alt (recreatio) (bei<lb/>
N. nach zweiter decl. tagaltî) tât, tâtî (factum) truh (vin-<lb/>
culum T. 53, 4.) tuld (ſolemnitas) tur (porta) vart (iter)<lb/>
vluoh (rupes) vluht (fuga) vluot (fluxus) vlô (pulex) vol-<lb/>
luſt, vol-leiſt (auxilium) vraht, vrehtî (meritum) vriſt<lb/>
(occaſio) vûſt (pugnus) ki-wahſt (pubertas) vrumi-wahſt<lb/>
(primitiae) vgl. owahſt (ſtirps, gl. hr. 952<hirendition="#sup">a</hi>) ki-walt (po-<lb/>
teſtas) ana-walt (latibulum) wât, wâtî (veſtis) wëralt,<lb/>
worolt (mundus) wiſt (alimentum, ſubſtantia) und viele<lb/>
compoſita wie heim-wiſt, nah-wiſt, ſaman-wiſt etc.<lb/>
wurſt (farcimen) wurt (fatum) ki-wurt (dignitas) zît<lb/>
(tempus) zuht (educatio) ki-zumft (pactum).</p><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkungen</hi>: 1) der gen. pl. nimmt bei den ſpä-<lb/>
teren ſchon -ô ſtatt <hirendition="#i">eo, jo</hi> an. — 2) im dat. pl. zuwei-<lb/>
len <hirendition="#i">-um, un, on</hi>ſtatt <hirendition="#i">-im, in</hi>, namentlich in hantum<lb/>
K. 25<hirendition="#sup">a</hi> 45<hirendition="#sup">b</hi> hanton O. I, 20, 33. II. 3, 35. III. 10, 68.<lb/>
(bei dieſem worte vielleicht nachwirkung des alten -u,<lb/>
vgl. goth. dritte decl.) magadon O. I. 6, 14 etc. — 3) im<lb/>
dat. ſg. Miſc. 2, 290. anſt ſtatt enſtî. — 4) unvollſtändig<lb/>
belegte wörter gehören unſicher dieſer oder der vierten<lb/>
männl. und verſchiedene ſchwanken wirklich, was erſt<lb/>
im dritten buch bei der lehre vom geſchlecht näher er-<lb/>
örtert werden kann.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes neutrum. erſte declination.</hi></head><lb/><table><row><cell>beiſpiel: wort</cell><cell>pl. wort</cell></row><row><cell>wort-es</cell><cell>wort-ô</cell></row><row><cell>wort-a</cell><cell>wort-um</cell></row><row><cell>wort</cell><cell>wort</cell></row><row><cell>wort-û</cell><cell/></row><lb/></table></div></div></div></div></body></text></TEI>
[620/0646]
II. alth. ſubſt. ſtarkes fem. vierte declin.
kift (donum) kir (cupido) êra-krebt (dignitas) kluot
(fervor) laſt (onus) liſt (fraus) liumunt (fama) luſt (vo-
luptas) makad (virgo) maht (vis) miluh (lac) munt (tu-
tela) naht (nox) nât, nâtî (ſutura) ki-niſt (ſalvatio) nôt
(neceſſitas) nuot (incaſtratura, gl. jun. 209.) ka-nuht
(abundantia) numft, nuft (ſumptio) nôt-numft, ſiki-
numft etc. nuƷ (nux) pluot (flos) prunſt (incendium)
pruſt (pectus) prût (ſponſa) ki-pulaht (ira, aemulatio)
puruc (urbs) kipurt (nativitas) vuri-purt (abſtinentia)
eid-puſt (jus juraudum) quirn (mola) quiſt (calamitas)
ki-riht (vindicta) ſât, ſâtî (ſatio) ki-ſcaft (creatura) ki-
ſciht (hiſtoria) niu-ſciht (prodigium) ſcrift (ſcriptura)
ſculd (debitum) ki-ſiht (facies) ſlaht (occiſio) man-ſlaht
(homicidium) ki-ſpanſt (perſuaſio) ſpuot (proſperitas)
ſtat (locus) ſû, gen. ſuwî, ſûwî? (ſus) ſuht (tabes) ſûl
(columna) eid-ſuart (coniuratio) tac-alt (recreatio) (bei
N. nach zweiter decl. tagaltî) tât, tâtî (factum) truh (vin-
culum T. 53, 4.) tuld (ſolemnitas) tur (porta) vart (iter)
vluoh (rupes) vluht (fuga) vluot (fluxus) vlô (pulex) vol-
luſt, vol-leiſt (auxilium) vraht, vrehtî (meritum) vriſt
(occaſio) vûſt (pugnus) ki-wahſt (pubertas) vrumi-wahſt
(primitiae) vgl. owahſt (ſtirps, gl. hr. 952a) ki-walt (po-
teſtas) ana-walt (latibulum) wât, wâtî (veſtis) wëralt,
worolt (mundus) wiſt (alimentum, ſubſtantia) und viele
compoſita wie heim-wiſt, nah-wiſt, ſaman-wiſt etc.
wurſt (farcimen) wurt (fatum) ki-wurt (dignitas) zît
(tempus) zuht (educatio) ki-zumft (pactum).
Anmerkungen: 1) der gen. pl. nimmt bei den ſpä-
teren ſchon -ô ſtatt eo, jo an. — 2) im dat. pl. zuwei-
len -um, un, on ſtatt -im, in, namentlich in hantum
K. 25a 45b hanton O. I, 20, 33. II. 3, 35. III. 10, 68.
(bei dieſem worte vielleicht nachwirkung des alten -u,
vgl. goth. dritte decl.) magadon O. I. 6, 14 etc. — 3) im
dat. ſg. Miſc. 2, 290. anſt ſtatt enſtî. — 4) unvollſtändig
belegte wörter gehören unſicher dieſer oder der vierten
männl. und verſchiedene ſchwanken wirklich, was erſt
im dritten buch bei der lehre vom geſchlecht näher er-
örtert werden kann.
Starkes neutrum. erſte declination.
beiſpiel: wort pl. wort
wort-es wort-ô
wort-a wort-um
wort wort
wort-û
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/646>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.