Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. allg. vergleichung der declination.
unterscheidung zwischen adj. und subst. zu der goth.
stimmt, während im lat. und gr. adj. wie subst. dem-
selben princip folgen.
23) im sanskr. und litth. haben dat. abl. und instr. jeder
seine eigenthümliche flexion; im griech. wie den mei-
sten deutschen mundarten zeigt sich für diese drei
bloß der einzige dat. Auch im lat. pl. insgemein, so
wie im sg. zweiter decl., doch die andern decl. flec-
tieren den abl. sg. meistens verschieden vom dat. --
24) wie läßt sich die deutsche schwache form in den
fremden sprachen nachweisen? ich glaube folgender-
gestalt: auch in ihnen allen ist das bildungsprincip -n
rege, hat sich aber nirgends so weit, daß es die ei-
gentliche flexion verdrängt hätte, erhoben. Gleich-
wohl erscheint darin bedeutsame analogie mit deut-
scher sprache, daß der nom. solcher bildungen sich
des -n (mit ihm des -s der flexion) zu entschlagen
pflegt, folglich wenn man von ihm ausgeht, die in
den übrigen casus vorbrechende blldung allerdings
schein wirklicher flexion gewinnt. Die folgenden bei-
spiele gemahnen an die alth. anomalien heilei, pl. hei-
lina und fugelei, fugelines (s. 631.); für meine erklä-
rung der schwachen flexion werden sie desto tref-
fender beweisen, wenn sie sogar in wurzeln über-
einkommen. (lat. subst.) a) mit apocope des n im
nom.; homo, hominis (früher homonis) völlig das
goth. schwache guma, gumins; draco, draconis; leo,
leonis; ordo, ordinis; carbo, carbonis; sermo, ser-
monis etc. -- b) mit bleibendem -n: nomen, no-
minis (das goth. nama, namins) semen, seminis (alth.
samo, samin) carmen, carminis; flamen, flaminis; lien,
lenis etc. -- (gr. subst.) a) mit bleibendem -n: eikon,
eikonos
(vgl. manleika, -leikins) aion, aionos; limen,
limenos
; poimen, poimenos (? goth. faihumanna, alth. vi-
human) mosun, mosunos. -- b) mit syncopiertem n:Ris,
Rinos
; kteis, ktenos; aktis, aktinos (st. Rins, kteins, ak-
tins
). -- (griech. adj.) a) mit behaltnem n: pepon, pe-
ponos
: arsen, arsenos. -- b) mit syncope des n: melas,
melanos
; talas, talanos; der nom. stehet für melans,
talans
, im fem. und neutr. ohne syncope: melaina,
melan
; vielleicht auch das pron. tis, tinos für tins? --
(litth. subst.) mit apocope des -ns: piemu, piemenio
(obiges poimen) mienu, mienenio (ganz das goth. mena
menins) wiewohl der ungebräuchliche gen. durch die
andere form mienesio ersetzt wird; momu, momenio
II. allg. vergleichung der declination.
unterſcheidung zwiſchen adj. und ſubſt. zu der goth.
ſtimmt, während im lat. und gr. adj. wie ſubſt. dem-
ſelben princip folgen.
23) im ſanſkr. und litth. haben dat. abl. und inſtr. jeder
ſeine eigenthümliche flexion; im griech. wie den mei-
ſten deutſchen mundarten zeigt ſich für dieſe drei
bloß der einzige dat. Auch im lat. pl. insgemein, ſo
wie im ſg. zweiter decl., doch die andern decl. flec-
tieren den abl. ſg. meiſtens verſchieden vom dat. —
24) wie läßt ſich die deutſche ſchwache form in den
fremden ſprachen nachweiſen? ich glaube folgender-
geſtalt: auch in ihnen allen iſt das bildungsprincip -n
rege, hat ſich aber nirgends ſo weit, daß es die ei-
gentliche flexion verdrängt hätte, erhoben. Gleich-
wohl erſcheint darin bedeutſame analogie mit deut-
ſcher ſprache, daß der nom. ſolcher bildungen ſich
des -n (mit ihm des -s der flexion) zu entſchlagen
pflegt, folglich wenn man von ihm ausgeht, die in
den übrigen caſus vorbrechende blldung allerdings
ſchein wirklicher flexion gewinnt. Die folgenden bei-
ſpiele gemahnen an die alth. anomalien heilî, pl. hei-
linâ und fugelî, fugelines (ſ. 631.); für meine erklä-
rung der ſchwachen flexion werden ſie deſto tref-
fender beweiſen, wenn ſie ſogar in wurzeln über-
einkommen. (lat. ſubſt.) α) mit apocope des n im
nom.; homo, hominis (früher homonis) völlig das
goth. ſchwache guma, gumins; draco, draconis; leo,
leonis; ordo, ordinis; carbo, carbonis; ſermo, ſer-
monis etc. — β) mit bleibendem -n: nomen, no-
minis (das goth. nama, namins) ſemen, ſeminis (alth.
ſâmo, ſâmin) carmen, carminis; flamen, flaminis; lien,
lênis etc. — (gr. ſubſt.) α) mit bleibendem : εἰκών,
εἰκόνος
(vgl. manleika, -leikins) αἰών, αἰῶνος; λιμήν,
λιμένος
; ποιμήν, ποιμένος (? goth. faíhumanna, alth. vi-
human) μόσυν, μόσυνος. — β) mit ſyncopiertem ν:ῥὶς,
ῥινός
; κτείς, κτενός; ἀκτίς, ἀκτῖνος (ſt. ῥίνς, κτείνς, ἀκ-
τίνς
). — (griech. adj.) α) mit behaltnem ν: πέπων, πέ-
πονος
: ἄρσην, αρσενος. — β) mit ſyncope des ν: μέλας,
μέλανος
; τάλας, τάλανος; der nom. ſtehet für μέλανς,
τάλανς
, im fem. und neutr. ohne ſyncope: μέλαινα,
μέλαν
; vielleicht auch das pron. τίς, τίνος für τίνς? —
(litth. ſubſt.) mit apocope des -ns: piemů, piemenio
(obiges ποιμήν) mienů, mienenio (ganz das goth. mêna
mênins) wiewohl der ungebräuchliche gen. durch die
andere form mieneſio erſetzt wird; momů, momenio
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0858" n="832"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allg. vergleichung der declination.</hi></fw><lb/>
unter&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen adj. und &#x017F;ub&#x017F;t. zu der goth.<lb/>
&#x017F;timmt, während im lat. und gr. adj. wie &#x017F;ub&#x017F;t. dem-<lb/>
&#x017F;elben princip folgen.</item><lb/>
                <item>23) im &#x017F;an&#x017F;kr. und litth. haben dat. abl. und in&#x017F;tr. jeder<lb/>
&#x017F;eine eigenthümliche flexion; im griech. wie den mei-<lb/>
&#x017F;ten deut&#x017F;chen mundarten zeigt &#x017F;ich für die&#x017F;e drei<lb/>
bloß der einzige dat. Auch im lat. pl. insgemein, &#x017F;o<lb/>
wie im &#x017F;g. zweiter decl., doch die andern decl. flec-<lb/>
tieren den abl. &#x017F;g. mei&#x017F;tens ver&#x017F;chieden vom dat. &#x2014;</item><lb/>
                <item>24) wie läßt &#x017F;ich die deut&#x017F;che <hi rendition="#i">&#x017F;chwache form</hi> in den<lb/>
fremden &#x017F;prachen nachwei&#x017F;en? ich glaube folgender-<lb/>
ge&#x017F;talt: auch in ihnen allen i&#x017F;t das bildungsprincip -n<lb/>
rege, hat &#x017F;ich aber nirgends &#x017F;o weit, daß es die ei-<lb/>
gentliche flexion verdrängt hätte, erhoben. Gleich-<lb/>
wohl er&#x017F;cheint <hi rendition="#i">darin</hi> bedeut&#x017F;ame analogie mit deut-<lb/>
&#x017F;cher &#x017F;prache, daß der nom. &#x017F;olcher bildungen &#x017F;ich<lb/>
des -n (mit ihm des -s der flexion) zu ent&#x017F;chlagen<lb/>
pflegt, folglich wenn man von ihm ausgeht, die in<lb/>
den übrigen ca&#x017F;us vorbrechende blldung allerdings<lb/>
&#x017F;chein wirklicher flexion gewinnt. Die folgenden bei-<lb/>
&#x017F;piele gemahnen an die alth. anomalien heilî, pl. hei-<lb/>
linâ und fugelî, fugelines (&#x017F;. 631.); für meine erklä-<lb/>
rung der &#x017F;chwachen flexion werden &#x017F;ie de&#x017F;to tref-<lb/>
fender bewei&#x017F;en, wenn &#x017F;ie &#x017F;ogar in wurzeln über-<lb/>
einkommen. (<hi rendition="#i">lat. &#x017F;ub&#x017F;t.</hi>) <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) mit apocope des n im<lb/>
nom.; homo, hominis (früher homonis) völlig das<lb/>
goth. &#x017F;chwache guma, gumins; draco, draconis; leo,<lb/>
leonis; ordo, ordinis; carbo, carbonis; &#x017F;ermo, &#x017F;er-<lb/>
monis etc. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) mit bleibendem -n: nomen, no-<lb/>
minis (das goth. nama, namins) &#x017F;emen, &#x017F;eminis (alth.<lb/>
&#x017F;âmo, &#x017F;âmin) carmen, carminis; flamen, flaminis; lien,<lb/>
lênis etc. &#x2014; (<hi rendition="#i">gr. &#x017F;ub&#x017F;t.</hi>) <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) mit bleibendem <hi rendition="#i">-&#x03BD;</hi>: <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F30;&#x03BA;&#x03CE;&#x03BD;,<lb/>
&#x03B5;&#x1F30;&#x03BA;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (vgl. manleika, -leikins) <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F30;&#x03CE;&#x03BD;, &#x03B1;&#x1F30;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>; <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AE;&#x03BD;,<lb/>
&#x03BB;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>; <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AE;&#x03BD;, &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (? goth. faíhumanna, alth. vi-<lb/>
human) <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03CC;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;, &#x03BC;&#x03CC;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) mit &#x017F;yncopiertem <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>:<hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x1F76;&#x03C2;,<lb/>
&#x1FE5;&#x03B9;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C2;</hi>; <hi rendition="#i">&#x03BA;&#x03C4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C2;</hi>; <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BA;&#x03C4;&#x03AF;&#x03C2;, &#x1F00;&#x03BA;&#x03C4;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (&#x017F;t. <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03AF;&#x03BD;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03C4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BD;&#x03C2;, &#x1F00;&#x03BA;-<lb/>
&#x03C4;&#x03AF;&#x03BD;&#x03C2;</hi>). &#x2014; (<hi rendition="#i">griech. adj.</hi>) <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) mit behaltnem <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>: <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03C0;&#x03C9;&#x03BD;, &#x03C0;&#x03AD;-<lb/>
&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>: <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B7;&#x03BD;, &#x03B1;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) mit &#x017F;yncope des <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>: <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C2;,<lb/>
&#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>; <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C2;, &#x03C4;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>; der nom. &#x017F;tehet für <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C2;,<lb/>
&#x03C4;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C2;</hi>, im fem. und neutr. ohne &#x017F;yncope: <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1;,<lb/>
&#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;</hi>; vielleicht auch das pron. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AF;&#x03C2;, &#x03C4;&#x03AF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> für <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AF;&#x03BD;&#x03C2;</hi>? &#x2014;<lb/>
(<hi rendition="#i">litth. &#x017F;ub&#x017F;t.</hi>) mit apocope des -ns: piem&#x016F;, piemenio<lb/>
(obiges <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AE;&#x03BD;</hi>) mien&#x016F;, mienenio (ganz das goth. mêna<lb/>
mênins) wiewohl der ungebräuchliche gen. durch die<lb/>
andere form miene&#x017F;io er&#x017F;etzt wird; mom&#x016F;, momenio<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[832/0858] II. allg. vergleichung der declination. unterſcheidung zwiſchen adj. und ſubſt. zu der goth. ſtimmt, während im lat. und gr. adj. wie ſubſt. dem- ſelben princip folgen. 23) im ſanſkr. und litth. haben dat. abl. und inſtr. jeder ſeine eigenthümliche flexion; im griech. wie den mei- ſten deutſchen mundarten zeigt ſich für dieſe drei bloß der einzige dat. Auch im lat. pl. insgemein, ſo wie im ſg. zweiter decl., doch die andern decl. flec- tieren den abl. ſg. meiſtens verſchieden vom dat. — 24) wie läßt ſich die deutſche ſchwache form in den fremden ſprachen nachweiſen? ich glaube folgender- geſtalt: auch in ihnen allen iſt das bildungsprincip -n rege, hat ſich aber nirgends ſo weit, daß es die ei- gentliche flexion verdrängt hätte, erhoben. Gleich- wohl erſcheint darin bedeutſame analogie mit deut- ſcher ſprache, daß der nom. ſolcher bildungen ſich des -n (mit ihm des -s der flexion) zu entſchlagen pflegt, folglich wenn man von ihm ausgeht, die in den übrigen caſus vorbrechende blldung allerdings ſchein wirklicher flexion gewinnt. Die folgenden bei- ſpiele gemahnen an die alth. anomalien heilî, pl. hei- linâ und fugelî, fugelines (ſ. 631.); für meine erklä- rung der ſchwachen flexion werden ſie deſto tref- fender beweiſen, wenn ſie ſogar in wurzeln über- einkommen. (lat. ſubſt.) α) mit apocope des n im nom.; homo, hominis (früher homonis) völlig das goth. ſchwache guma, gumins; draco, draconis; leo, leonis; ordo, ordinis; carbo, carbonis; ſermo, ſer- monis etc. — β) mit bleibendem -n: nomen, no- minis (das goth. nama, namins) ſemen, ſeminis (alth. ſâmo, ſâmin) carmen, carminis; flamen, flaminis; lien, lênis etc. — (gr. ſubſt.) α) mit bleibendem -ν: εἰκών, εἰκόνος (vgl. manleika, -leikins) αἰών, αἰῶνος; λιμήν, λιμένος; ποιμήν, ποιμένος (? goth. faíhumanna, alth. vi- human) μόσυν, μόσυνος. — β) mit ſyncopiertem ν:ῥὶς, ῥινός; κτείς, κτενός; ἀκτίς, ἀκτῖνος (ſt. ῥίνς, κτείνς, ἀκ- τίνς). — (griech. adj.) α) mit behaltnem ν: πέπων, πέ- πονος: ἄρσην, αρσενος. — β) mit ſyncope des ν: μέλας, μέλανος; τάλας, τάλανος; der nom. ſtehet für μέλανς, τάλανς, im fem. und neutr. ohne ſyncope: μέλαινα, μέλαν; vielleicht auch das pron. τίς, τίνος für τίνς? — (litth. ſubſt.) mit apocope des -ns: piemů, piemenio (obiges ποιμήν) mienů, mienenio (ganz das goth. mêna mênins) wiewohl der ungebräuchliche gen. durch die andere form mieneſio erſetzt wird; momů, momenio

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/858
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/858>, abgerufen am 22.11.2024.