106, 35; praet. seta? heiwan (nubere) heita, gl. mons. 396. heijen T. 156; towan (mori) tota (gl. mons. 353.) N. 21. 18. steht doueta (?toweta nach dritter conj.? sciuhan (vereri) sciuhita, sciuhta, nicht sciuta; N. skie- hen, skiehta. muohan (vexare) muota (gl. mons. 326.) N. 95, 5. muohta. pluohan (florere) pluota, pluohita (gl. jun. 203.) pluogentin (florentis) gl. mons. 331. ruo- han (rugire) ruota N. 37, 9. spuon f. spuoan (bene pro- cedere) N. 2, 1. 118, 29. praet. spuota 15, 4. 118, 28; spuohan oder spuowan finde ich nicht. pauan (habitare, colere) oder pauwan; praet. pauta; gl. jun. 199. neben pa- wan merkwürdig pahan, ich vermuthe lesefehler für pauwan (auf derselben spalte pauwo colonus) und pauhan, da sich zwar pawan = pauan, pouwan, kein pahan (praet. pata!) denken läßt *). -- Ohne zweifel gab es solcher verba noch mehrere (vgl. das mittelh.), bei allen fällt im praet. mit der spirans zugleich das ableitungs i weg (chnata -- pauta, nicht chnaita, pauita), das praes. behält aber den flexionsvocal: chnait, plait (gl. jun. 840.) pauit etc. nur spuot würde für spuoit wie der inf. spuon f. spuoan stehn (vgl. in 4ter anom. tnot f. tuoit).
6) kankan zeigt außer dem s. 868. bemerkten schwan- kenden praes. nichts anomales, namentlich kein dem goth. gaggida, iddja paralleles kenkita, itta!
7) prinkan macht das praet. prahta, pl. prahtun; O. läßt neben brahta, brahtun die starke form brang, brungun zu, auch gl. mons. 363. das part. prunkan. den- chan (cogitare) dunchan (videri) haben dahta, dauhta; wurchan (operari) worahta oder worhta; im praes. schwankt der vocal, K. setzt wurchan, O. wirken; wer- chon (nach zweiter schw.) ist eine ableitung und geht regelfest. Das a in prahta. dahta entfernt sich von der goth. kürze, wird aber durch praahta, praahtun gl. hrab. 959b 961b und das mittelh. gewis.
8) schwache verba mit der bildung -aw gehen rich- tig nach erster conj.; lösen aber bei syncope des ablei- tungs-i vor dem -ta praet. jenes aw in den vocal u oder o auf [vgl. s. 146. 147.]. Im praes bleibt aw: ka- rawan (praeparare) pi-scatawan (obumbrare) salawan
*) Ganz ungehörig zu bauan scheint das dunkele biruwis (de- gas) O. 11. 7, 36. und biruun (degebant) O. IV. 4, 118, der form nach ein bi-riwan, bi-rou, bi-ruun der conj. IX.) fordernd und manere, quiescere (ruhen) bedeutend, unterschieden von hriwan (reuen).
II. anomalien der alth. conjugation.
106, 35; praet. ſêta? hîwan (nubere) hîta, gl. monſ. 396. hîjen T. 156; tôwan (mori) tôta (gl. monſ. 353.) N. 21. 18. ſteht doueta (?tôwêta nach dritter conj.? ſciuhan (vereri) ſciuhita, ſciuhta, nicht ſciuta; N. ſkie- hen, ſkiehta. muohan (vexare) muota (gl. monſ. 326.) N. 95, 5. muohta. pluohan (florere) pluota, pluohita (gl. jun. 203.) pluogentin (florentis) gl. monſ. 331. ruo- han (rugire) ruota N. 37, 9. ſpuon f. ſpuoan (bene pro- cedere) N. 2, 1. 118, 29. praet. ſpuota 15, 4. 118, 28; ſpuohan oder ſpuowan finde ich nicht. pûan (habitare, colere) oder pûwan; praet. pûta; gl. jun. 199. neben pa- wan merkwürdig pahan, ich vermuthe leſefehler für pûwan (auf derſelben ſpalte pûwo colonus) und pûhan, da ſich zwar pawan = pauan, pouwan, kein pâhan (praet. pâta!) denken läßt *). — Ohne zweifel gab es ſolcher verba noch mehrere (vgl. das mittelh.), bei allen fällt im praet. mit der ſpirans zugleich das ableitungs i weg (chnâta — pûta, nicht chnâita, pûita), das praeſ. behält aber den flexionsvocal: chnâit, plâit (gl. jun. 840.) pûit etc. nur ſpuot würde für ſpuoit wie der inf. ſpuon f. ſpuoan ſtehn (vgl. in 4ter anom. tnot f. tuoit).
6) kankan zeigt außer dem ſ. 868. bemerkten ſchwan- kenden praeſ. nichts anomales, namentlich kein dem goth. gaggida, ïddja paralleles kenkita, itta!
7) prinkan macht das praet. prâhta, pl. prâhtun; O. läßt neben brâhta, brâhtun die ſtarke form brang, brungun zu, auch gl. monſ. 363. das part. prunkan. den- chan (cogitare) dunchan (videri) haben dâhta, dûhta; wurchan (operari) worahta oder worhta; im praeſ. ſchwankt der vocal, K. ſetzt wurchan, O. wirken; wër- chôn (nach zweiter ſchw.) iſt eine ableitung und geht regelfeſt. Das â in prâhta. dâhta entfernt ſich von der goth. kürze, wird aber durch praahta, praahtun gl. hrab. 959b 961b und das mittelh. gewis.
8) ſchwache verba mit der bildung -aw gehen rich- tig nach erſter conj.; löſen aber bei ſyncope des ablei- tungs-i vor dem -ta praet. jenes aw in den vocal u oder o auf [vgl. ſ. 146. 147.]. Im praeſ bleibt aw: ka- rawan (praeparare) pi-ſcatawan (obumbrare) ſalawan
*) Ganz ungehörig zu bûan ſcheint das dunkele biruwís (de- gas) O. 11. 7, 36. und biruun (degebant) O. IV. 4, 118, der form nach ein bi-riwan, bi-rou, bi-ruun der conj. IX.) fordernd und manere, quieſcere (ruhen) bedeutend, unterſchieden von hriwan (reuen).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0912"n="886"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">anomalien der alth. conjugation.</hi></fw><lb/>
106, 35; praet. ſêta? <hirendition="#i">hîwan</hi> (nubere) hîta, gl. monſ.<lb/>
396. hîjen T. 156; <hirendition="#i">tôwan</hi> (mori) tôta (gl. monſ. 353.)<lb/>
N. 21. 18. ſteht doueta (?tôwêta nach dritter conj.?<lb/><hirendition="#i">ſciuhan</hi> (vereri) ſciuhita, ſciuhta, nicht ſciuta; N. ſkie-<lb/>
hen, ſkiehta. <hirendition="#i">muohan</hi> (vexare) muota (gl. monſ. 326.)<lb/>
N. 95, 5. muohta. <hirendition="#i">pluohan</hi> (florere) pluota, pluohita<lb/>
(gl. jun. 203.) pluogentin (florentis) gl. monſ. 331. <hirendition="#i">ruo-<lb/>
han</hi> (rugire) ruota N. 37, 9. <hirendition="#i">ſpuon</hi> f. ſpuoan (bene pro-<lb/>
cedere) N. 2, 1. 118, 29. praet. ſpuota 15, 4. 118, 28;<lb/>ſpuohan oder ſpuowan finde ich nicht. <hirendition="#i">pûan</hi> (habitare,<lb/>
colere) oder pûwan; praet. pûta; gl. jun. 199. neben pa-<lb/>
wan merkwürdig pahan, ich vermuthe leſefehler für<lb/><hirendition="#i">pûwan</hi> (auf derſelben ſpalte pûwo colonus) und <hirendition="#i">pûhan</hi>,<lb/>
da ſich zwar pawan = pauan, pouwan, kein pâhan<lb/>
(praet. pâta!) denken läßt <noteplace="foot"n="*)">Ganz ungehörig zu bûan ſcheint das dunkele <hirendition="#i">biruwís</hi> (de-<lb/>
gas) O. 11. 7, 36. und <hirendition="#i">biruun</hi> (degebant) O. IV. 4, 118,<lb/>
der form nach ein bi-riwan, bi-rou, bi-ruun der conj.<lb/>
IX.) fordernd und manere, quieſcere (ruhen) bedeutend,<lb/>
unterſchieden von hriwan (reuen).</note>. — Ohne zweifel gab es<lb/>ſolcher verba noch mehrere (vgl. das mittelh.), bei allen<lb/>
fällt im praet. mit der ſpirans zugleich das ableitungs i<lb/>
weg (chnâta — pûta, nicht chnâita, pûita), das praeſ.<lb/>
behält aber den flexionsvocal: chnâit, plâit (gl. jun. 840.)<lb/>
pûit etc. nur ſpuot würde für ſpuoit wie der inf. ſpuon<lb/>
f. ſpuoan ſtehn (vgl. in 4ter anom. tnot f. tuoit).</p><lb/><p>6) <hirendition="#i">kankan</hi> zeigt außer dem ſ. 868. bemerkten ſchwan-<lb/>
kenden praeſ. nichts anomales, namentlich kein dem<lb/>
goth. gaggida, ïddja paralleles kenkita, itta!</p><lb/><p>7) <hirendition="#i">prinkan</hi> macht das praet. <hirendition="#i">prâhta</hi>, pl. <hirendition="#i">prâhtun;</hi><lb/>
O. läßt neben brâhta, brâhtun die ſtarke form <hirendition="#i">brang,<lb/>
brungun</hi> zu, auch gl. monſ. 363. das part. <hirendition="#i">prunkan</hi>. <hirendition="#i">den-<lb/>
chan</hi> (cogitare) <hirendition="#i">dunchan</hi> (videri) haben <hirendition="#i">dâhta, dûhta;<lb/>
wurchan</hi> (operari) <hirendition="#i">worahta</hi> oder worhta; im praeſ.<lb/>ſchwankt der vocal, K. ſetzt <hirendition="#i">wurchan</hi>, O. <hirendition="#i">wirken;</hi> wër-<lb/>
chôn (nach zweiter ſchw.) iſt eine ableitung und geht<lb/>
regelfeſt. Das â in prâhta. dâhta entfernt ſich von der<lb/>
goth. kürze, wird aber durch praahta, praahtun gl.<lb/>
hrab. 959<hirendition="#sup">b</hi> 961<hirendition="#sup">b</hi> und das mittelh. gewis.</p><lb/><p>8) ſchwache verba mit der bildung <hirendition="#i">-aw</hi> gehen rich-<lb/>
tig nach erſter conj.; löſen aber bei ſyncope des ablei-<lb/>
tungs-i vor dem -ta praet. jenes aw in den vocal <hirendition="#i">u</hi><lb/>
oder <hirendition="#i">o</hi> auf [vgl. ſ. 146. 147.]. Im praeſ bleibt <hirendition="#i">aw:</hi> ka-<lb/>
rawan (praeparare) pi-ſcatawan (obumbrare) ſalawan<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[886/0912]
II. anomalien der alth. conjugation.
106, 35; praet. ſêta? hîwan (nubere) hîta, gl. monſ.
396. hîjen T. 156; tôwan (mori) tôta (gl. monſ. 353.)
N. 21. 18. ſteht doueta (?tôwêta nach dritter conj.?
ſciuhan (vereri) ſciuhita, ſciuhta, nicht ſciuta; N. ſkie-
hen, ſkiehta. muohan (vexare) muota (gl. monſ. 326.)
N. 95, 5. muohta. pluohan (florere) pluota, pluohita
(gl. jun. 203.) pluogentin (florentis) gl. monſ. 331. ruo-
han (rugire) ruota N. 37, 9. ſpuon f. ſpuoan (bene pro-
cedere) N. 2, 1. 118, 29. praet. ſpuota 15, 4. 118, 28;
ſpuohan oder ſpuowan finde ich nicht. pûan (habitare,
colere) oder pûwan; praet. pûta; gl. jun. 199. neben pa-
wan merkwürdig pahan, ich vermuthe leſefehler für
pûwan (auf derſelben ſpalte pûwo colonus) und pûhan,
da ſich zwar pawan = pauan, pouwan, kein pâhan
(praet. pâta!) denken läßt *). — Ohne zweifel gab es
ſolcher verba noch mehrere (vgl. das mittelh.), bei allen
fällt im praet. mit der ſpirans zugleich das ableitungs i
weg (chnâta — pûta, nicht chnâita, pûita), das praeſ.
behält aber den flexionsvocal: chnâit, plâit (gl. jun. 840.)
pûit etc. nur ſpuot würde für ſpuoit wie der inf. ſpuon
f. ſpuoan ſtehn (vgl. in 4ter anom. tnot f. tuoit).
6) kankan zeigt außer dem ſ. 868. bemerkten ſchwan-
kenden praeſ. nichts anomales, namentlich kein dem
goth. gaggida, ïddja paralleles kenkita, itta!
7) prinkan macht das praet. prâhta, pl. prâhtun;
O. läßt neben brâhta, brâhtun die ſtarke form brang,
brungun zu, auch gl. monſ. 363. das part. prunkan. den-
chan (cogitare) dunchan (videri) haben dâhta, dûhta;
wurchan (operari) worahta oder worhta; im praeſ.
ſchwankt der vocal, K. ſetzt wurchan, O. wirken; wër-
chôn (nach zweiter ſchw.) iſt eine ableitung und geht
regelfeſt. Das â in prâhta. dâhta entfernt ſich von der
goth. kürze, wird aber durch praahta, praahtun gl.
hrab. 959b 961b und das mittelh. gewis.
8) ſchwache verba mit der bildung -aw gehen rich-
tig nach erſter conj.; löſen aber bei ſyncope des ablei-
tungs-i vor dem -ta praet. jenes aw in den vocal u
oder o auf [vgl. ſ. 146. 147.]. Im praeſ bleibt aw: ka-
rawan (praeparare) pi-ſcatawan (obumbrare) ſalawan
*) Ganz ungehörig zu bûan ſcheint das dunkele biruwís (de-
gas) O. 11. 7, 36. und biruun (degebant) O. IV. 4, 118,
der form nach ein bi-riwan, bi-rou, bi-ruun der conj.
IX.) fordernd und manere, quieſcere (ruhen) bedeutend,
unterſchieden von hriwan (reuen).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 886. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/912>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.