Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. mittelhochd zweite schwache conjugation.
zwieren (Ben. 177. M. S. 1, 83b 86a 2, 94a). -- l) gruo-
nen (virere) erkuonen (audere) kuolen (frigescere).
luogen (videre troj. 144b). --
3) wo bildungen mit -l, -n, -r, -t, -d, -s, -g im
spiel sind, ist auf kürze oder länge der wurzelsilbe
zu achten a) beispiele mit kurzer: zabelen (Parc. 25b)
rigelen. sigelen. ebenen. bibenen. regenen. segenen. scha-
tenen (Gudr. 22.) trehenen (Gudr. 3739.) erkoberen. ke-
besen (Nib. 3427.) honigen (Trist. 130a) schadegen (lae-
dere Bon. 55, 67.) erledigen; in bilden st. bileden ist das
d zur wurzel gewachsen, bild-en. b) ungleich häufi-
ger langsilbige, z. b. dunkeln. tengeln. zweiveln. wafen
(armare) offen (aperire) vesten (firmare) lastern. sichern.
ringern. zimbern. wundern. vordern. ermordern
(Georg 42a) ent-houpten (f. enthoubeten) impfeten
(inserere) entnacten (nudare) [so wenig impfen, ent-
nacken, als enthouben] geleichesen (simulare Barl. 102.
121.) reichesen (dominari M. S. 2, 198b reichsen = reich-
senen Mar. 29. 130.) vermeilegen (contaminare).

Anmerkungen: a) die alte länge der ableitungsvo-
cale o und e erscheint spurweise theils in tieftonigem
u und e des part. praes. (s. 367. und unten) oder i (lo-
nist s. 370.) theils in wirklichem o sowohl für verba der
alth. zweiten als dritten conj. Denkmähler des 12ten
jahrh. bieten es genug, doch meist im part. praet.,
seltner im praet. ind., noch seltner im inf., nie im
praes. und überhaupt nur in der letzten silbe; Kaiserchr.
cod. pal. 361. reimt 72b dienon: lon, sie setzt 69b ke-
besot, 72a volgot, 75b wandelot, 77b manot, 89b vorde-
rot, 90c houbetot etc. Maria reimt 3. zweivelot, 6. scha-
tewot, 9. gebrachot, 12. segenot: dorrot, 13. wunderot,
16. liuterot, 24. trauwot, 32. erwachot, 34. gedienot,
39. gemeiligot, 44. begegenot, 53. erledigot etc. lm
13ten jahrh. veraltet solches o; nur im volksstil. wenn
es den reim trägt, bleibt es zuweilen haften: Nib. 4063.
ermorderot, 7011. gewarnot; klage (Müll.) 774. verwan-
delot; Bit. 90b entwapnot, 97a verserot. 125b gesenstot;
Morolf 7b 8a verwandelot, Wigam. 18b gesatelot; Friged.
28a zweivelot, 29b gemartelot; fragm. 21a gejagot (oder
gejagot?: got) Nith. 2, 71a verwandelot; Reinm. 1, 78b
82a verwandelot. Am auffallendsten bei letzterm; die
höfischen dichter meiden es durchaus und wo es außer
reim oder in unbeweisendem vorkommt, tragen ab-
schreiber die schuld (troj. 174c 178b sicher zu lesen: ge-

II. mittelhochd zweite ſchwache conjugation.
zwieren (Ben. 177. M. S. 1, 83b 86a 2, 94a). — λ) gruo-
nen (virere) erkuonen (audere) kuolen (frigeſcere).
luogen (videre troj. 144b). —
3) wo bildungen mit -l, -n, -r, -t, -d, -ſ, -g im
ſpiel ſind, iſt auf kürze oder länge der wurzelſilbe
zu achten α) beiſpiele mit kurzer: zabelen (Parc. 25b)
rigelen. ſigelen. ëbenen. bibenen. rëgenen. ſëgenen. ſcha-
tenen (Gudr. 22.) trehenen (Gudr. 3739.) erkoberen. kë-
beſen (Nib. 3427.) honigen (Triſt. 130a) ſchadegen (lae-
dere Bon. 55, 67.) erledigen; in bilden ſt. bileden iſt das
d zur wurzel gewachſen, bild-en. β) ungleich häufi-
ger langſilbige, z. b. dunkeln. tengeln. zwîveln. wâfen
(armare) offen (aperire) veſten (firmare) laſtern. ſichern.
ringern. zimbern. wundern. vordern. ermordern
(Georg 42a) ent-houpten (f. enthoubeten) impfeten
(inſerere) entnacten (nudare) [ſo wenig impfen, ent-
nacken, als enthouben] gelîcheſen (ſimulare Barl. 102.
121.) rîcheſen (dominari M. S. 2, 198b rîchſen = rîch-
ſenen Mar. 29. 130.) vermeilegen (contaminare).

Anmerkungen: α) die alte länge der ableitungsvo-
cale ô und ê erſcheint ſpurweiſe theils in tieftonigem
u und e des part. praeſ. (ſ. 367. und unten) oder i (lô-
niſt ſ. 370.) theils in wirklichem ô ſowohl für verba der
alth. zweiten als dritten conj. Denkmähler des 12ten
jahrh. bieten es genug, doch meiſt im part. praet.,
ſeltner im praet. ind., noch ſeltner im inf., nie im
praeſ. und überhaupt nur in der letzten ſilbe; Kaiſerchr.
cod. pal. 361. reimt 72b dienôn: lôn, ſie ſetzt 69b kë-
beſôt, 72a volgôt, 75b wandelôt, 77b manôt, 89b vorde-
rôt, 90c houbetôt etc. Maria reimt 3. zwîvelôt, 6. ſcha-
tewôt, 9. gebrâchôt, 12. ſëgenôt: dorrôt, 13. wunderôt,
16. liuterôt, 24. trûwôt, 32. erwachôt, 34. gedienôt,
39. gemeiligôt, 44. begegenôt, 53. erledigôt etc. lm
13ten jahrh. veraltet ſolches ô; nur im volksſtil. wenn
es den reim trägt, bleibt es zuweilen haften: Nib. 4063.
ermorderôt, 7011. gewarnôt; klage (Müll.) 774. verwan-
delôt; Bit. 90b entwâpnôt, 97a verſêrôt. 125b geſenſtôt;
Morolf 7b 8a verwandelôt, Wigam. 18b geſatelôt; Friged.
28a zwîvelôt, 29b gemartelôt; fragm. 21a gejagôt (oder
gejagôt?: got) Nith. 2, 71a verwandelôt; Reinm. 1, 78b
82a verwandelôt. Am auffallendſten bei letzterm; die
höfiſchen dichter meiden es durchaus und wo es außer
reim oder in unbeweiſendem vorkommt, tragen ab-
ſchreiber die ſchuld (troj. 174c 178b ſicher zu leſen: ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <list>
                  <item><pb facs="#f0983" n="957"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">mittelhochd zweite &#x017F;chwache conjugation.</hi></fw><lb/>
zwieren (Ben. 177. M. S. 1, 83<hi rendition="#sup">b</hi> 86<hi rendition="#sup">a</hi> 2, 94<hi rendition="#sup">a</hi>). &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>) gruo-<lb/>
nen (virere) erkuonen (audere) kuolen (frige&#x017F;cere).<lb/>
luogen (videre troj. 144<hi rendition="#sup">b</hi>). &#x2014;</item><lb/>
                  <item>3) wo <hi rendition="#i">bildungen</hi> mit -l, -n, -r, -t, -d, -&#x017F;, -g im<lb/>
&#x017F;piel &#x017F;ind, i&#x017F;t auf kürze oder länge der wurzel&#x017F;ilbe<lb/>
zu achten <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) bei&#x017F;piele mit kurzer: zabelen (Parc. 25<hi rendition="#sup">b</hi>)<lb/>
rigelen. &#x017F;igelen. ëbenen. bibenen. rëgenen. &#x017F;ëgenen. &#x017F;cha-<lb/>
tenen (Gudr. 22.) trehenen (Gudr. 3739.) erkoberen. kë-<lb/>
be&#x017F;en (Nib. 3427.) honigen (Tri&#x017F;t. 130<hi rendition="#sup">a</hi>) &#x017F;chadegen (lae-<lb/>
dere Bon. 55, 67.) erledigen; in bilden &#x017F;t. bileden i&#x017F;t das<lb/>
d zur wurzel gewach&#x017F;en, bild-en. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) ungleich häufi-<lb/>
ger lang&#x017F;ilbige, z. b. dunkeln. tengeln. zwîveln. wâfen<lb/>
(armare) offen (aperire) ve&#x017F;ten (firmare) la&#x017F;tern. &#x017F;ichern.<lb/>
ringern. zimbern. wundern. vordern. ermordern<lb/>
(Georg 42<hi rendition="#sup">a</hi>) ent-houpten (f. enthoubeten) impfeten<lb/>
(in&#x017F;erere) entnacten (nudare) [&#x017F;o wenig impfen, ent-<lb/>
nacken, als enthouben] gelîche&#x017F;en (&#x017F;imulare Barl. 102.<lb/>
121.) rîche&#x017F;en (dominari M. S. 2, 198<hi rendition="#sup">b</hi> rîch&#x017F;en = rîch-<lb/>
&#x017F;enen Mar. 29. 130.) vermeilegen (contaminare).</item>
                </list><lb/>
                <p><hi rendition="#i">Anmerkungen: &#x03B1;</hi>) die alte länge der ableitungsvo-<lb/>
cale ô und ê er&#x017F;cheint &#x017F;purwei&#x017F;e theils in tieftonigem<lb/>
u und e des part. prae&#x017F;. (&#x017F;. 367. und unten) oder i (lô-<lb/>
ni&#x017F;t &#x017F;. 370.) theils in wirklichem ô &#x017F;owohl für verba der<lb/>
alth. zweiten als dritten conj. Denkmähler des 12ten<lb/>
jahrh. bieten es genug, doch mei&#x017F;t im part. praet.,<lb/>
&#x017F;eltner im praet. ind., noch &#x017F;eltner im inf., nie im<lb/>
prae&#x017F;. und überhaupt nur in der letzten &#x017F;ilbe; Kai&#x017F;erchr.<lb/>
cod. pal. 361. reimt 72<hi rendition="#sup">b</hi> dienôn: lôn, &#x017F;ie &#x017F;etzt 69<hi rendition="#sup">b</hi> kë-<lb/>
be&#x017F;ôt, 72<hi rendition="#sup">a</hi> volgôt, 75<hi rendition="#sup">b</hi> wandelôt, 77<hi rendition="#sup">b</hi> manôt, 89<hi rendition="#sup">b</hi> vorde-<lb/>
rôt, 90<hi rendition="#sup">c</hi> houbetôt etc. Maria reimt 3. zwîvelôt, 6. &#x017F;cha-<lb/>
tewôt, 9. gebrâchôt, 12. &#x017F;ëgenôt: dorrôt, 13. wunderôt,<lb/>
16. liuterôt, 24. trûwôt, 32. erwachôt, 34. gedienôt,<lb/>
39. gemeiligôt, 44. begegenôt, 53. erledigôt etc. lm<lb/>
13ten jahrh. veraltet &#x017F;olches ô; nur im volks&#x017F;til. wenn<lb/>
es den reim trägt, bleibt es zuweilen haften: Nib. 4063.<lb/>
ermorderôt, 7011. gewarnôt; klage (Müll.) 774. verwan-<lb/>
delôt; Bit. 90<hi rendition="#sup">b</hi> entwâpnôt, 97<hi rendition="#sup">a</hi> ver&#x017F;êrôt. 125<hi rendition="#sup">b</hi> ge&#x017F;en&#x017F;tôt;<lb/>
Morolf 7<hi rendition="#sup">b</hi> 8<hi rendition="#sup">a</hi> verwandelôt, Wigam. 18<hi rendition="#sup">b</hi> ge&#x017F;atelôt; Friged.<lb/>
28<hi rendition="#sup">a</hi> zwîvelôt, 29<hi rendition="#sup">b</hi> gemartelôt; fragm. 21<hi rendition="#sup">a</hi> gejagôt (oder<lb/>
gejagôt?: got) Nith. 2, 71<hi rendition="#sup">a</hi> verwandelôt; Reinm. 1, 78<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
82<hi rendition="#sup">a</hi> verwandelôt. Am auffallend&#x017F;ten bei letzterm; die<lb/>
höfi&#x017F;chen dichter meiden es durchaus und wo es außer<lb/>
reim oder in unbewei&#x017F;endem vorkommt, tragen ab-<lb/>
&#x017F;chreiber die &#x017F;chuld (troj. 174<hi rendition="#sup">c</hi> 178<hi rendition="#sup">b</hi> &#x017F;icher zu le&#x017F;en: ge-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[957/0983] II. mittelhochd zweite ſchwache conjugation. zwieren (Ben. 177. M. S. 1, 83b 86a 2, 94a). — λ) gruo- nen (virere) erkuonen (audere) kuolen (frigeſcere). luogen (videre troj. 144b). — 3) wo bildungen mit -l, -n, -r, -t, -d, -ſ, -g im ſpiel ſind, iſt auf kürze oder länge der wurzelſilbe zu achten α) beiſpiele mit kurzer: zabelen (Parc. 25b) rigelen. ſigelen. ëbenen. bibenen. rëgenen. ſëgenen. ſcha- tenen (Gudr. 22.) trehenen (Gudr. 3739.) erkoberen. kë- beſen (Nib. 3427.) honigen (Triſt. 130a) ſchadegen (lae- dere Bon. 55, 67.) erledigen; in bilden ſt. bileden iſt das d zur wurzel gewachſen, bild-en. β) ungleich häufi- ger langſilbige, z. b. dunkeln. tengeln. zwîveln. wâfen (armare) offen (aperire) veſten (firmare) laſtern. ſichern. ringern. zimbern. wundern. vordern. ermordern (Georg 42a) ent-houpten (f. enthoubeten) impfeten (inſerere) entnacten (nudare) [ſo wenig impfen, ent- nacken, als enthouben] gelîcheſen (ſimulare Barl. 102. 121.) rîcheſen (dominari M. S. 2, 198b rîchſen = rîch- ſenen Mar. 29. 130.) vermeilegen (contaminare). Anmerkungen: α) die alte länge der ableitungsvo- cale ô und ê erſcheint ſpurweiſe theils in tieftonigem u und e des part. praeſ. (ſ. 367. und unten) oder i (lô- niſt ſ. 370.) theils in wirklichem ô ſowohl für verba der alth. zweiten als dritten conj. Denkmähler des 12ten jahrh. bieten es genug, doch meiſt im part. praet., ſeltner im praet. ind., noch ſeltner im inf., nie im praeſ. und überhaupt nur in der letzten ſilbe; Kaiſerchr. cod. pal. 361. reimt 72b dienôn: lôn, ſie ſetzt 69b kë- beſôt, 72a volgôt, 75b wandelôt, 77b manôt, 89b vorde- rôt, 90c houbetôt etc. Maria reimt 3. zwîvelôt, 6. ſcha- tewôt, 9. gebrâchôt, 12. ſëgenôt: dorrôt, 13. wunderôt, 16. liuterôt, 24. trûwôt, 32. erwachôt, 34. gedienôt, 39. gemeiligôt, 44. begegenôt, 53. erledigôt etc. lm 13ten jahrh. veraltet ſolches ô; nur im volksſtil. wenn es den reim trägt, bleibt es zuweilen haften: Nib. 4063. ermorderôt, 7011. gewarnôt; klage (Müll.) 774. verwan- delôt; Bit. 90b entwâpnôt, 97a verſêrôt. 125b geſenſtôt; Morolf 7b 8a verwandelôt, Wigam. 18b geſatelôt; Friged. 28a zwîvelôt, 29b gemartelôt; fragm. 21a gejagôt (oder gejagôt?: got) Nith. 2, 71a verwandelôt; Reinm. 1, 78b 82a verwandelôt. Am auffallendſten bei letzterm; die höfiſchen dichter meiden es durchaus und wo es außer reim oder in unbeweiſendem vorkommt, tragen ab- ſchreiber die ſchuld (troj. 174c 178b ſicher zu leſen: ge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/983
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 957. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/983>, abgerufen am 22.11.2024.