bedeutung colligere, vellere ist, vgl. hrespan (vellere) ne- ben lesan, colligere ker. 280. ir-hrospan (exhaustus, er- schöpft, ausgelesen) ker. 106. ar-hrospan (idem) paris.; mhd. respen den swanz MS. 1, 83b und rispent iuwer swenze MS. 2, 57b kommt bei den alten tänzen vor, loc gerispet Wh. 1, 38b fragm. 26a von geordnetem haar- schmuck; ahd. hrispahi (virgultum) wohl quisquiliae, ein haufen zusammengekehrtes reisichs, man würde hreisahi denken, wenn nicht ein mhd. rispach (heinrich von ri- spach) und giraspe (quisquiliae) trev. 16a jenes bestätigten; raspon (colligere) hat N. Cap. 113. 116. vgl. das mhd. rasper (? collector) 1, 422.
B. verzeichnis der verlornen: nr. 472b lafan, luof? vgl. s. 654. -- nr. 473. N. Bth. 220. hat ein schwaches verbum be-deben (opprimere, suffocare? oder bloß ad ordinem redigere?) welches genau das mhd. beteben (1, 946.) ist; die ahd. starke sorm wäre tapan, tuop. -- obast, ofost sind zu streichen, vgl. s. 708. -- nr. 475. hierher auch ahd. fravali, ags. fräsele (audax, getrostes muthes). -- nr. 493. hierher piladi (imago). -- nr. 503b speitan, spait, vgl. unten s. ... -- nr. 505. hierher suid (strages, exi- tium) N. Bth. 89. 94. Cap. 28? -- nr. 508. smeidar (ar- tifex) ker. 213. -- nr. 508b sreithan, sraith, frithun (sove- re?) ahd. freidan, freid, fridun mit der bekannten ver- derbnis der med. in tenuis? dem s. 454. note vermuthe- ten füge ich zu, daß freideo (profugus) hrab. 972b freidac (apostata) jun. 184. fredeic hrab. 954b K. 44b den aus dem frieden gelaßenen flüchtling bedeuten könnte; N. Bth. 163. gedenkt des asyls. das Romulus stiftete. freiden ze gniste (exsulibus ad conservationem) und ags. freid-haus, ahd. freit-hof ist asylum, ort der hegung. -- nr. 513b stei- kan, staik, stikun, vgl. s. 170. -- nr. 513c qveikan, vgl. hernach zu nr. 551. -- nr. 515b heihan, haih? vgl. s. 145. -- nr. 515c seihan, saih, saihun, vgl. s. 346. -- nr. 529. mhd. diube (furtum) nicht dube, der kurze vocal ist also erst beßer zu erweisen. -- nr. 530. hier beweist den kurzen vocal nicht nur das goth. lubains sondern auch das ahd. ge-lubeda (consensus) nhd. gelübde, ahd. muot-luba (af- fectus) francof. 49. ags. mod-lufu (s. 472.); bemerkens- werth ist das ahd. liup (lux) mons. 351. siupei (lucis) mons. 379. liup-leih (splendidus) mons. 358. sonst decorus, gratus, nach verwandtschaft der begriffe liebe, schönheit, glanz. -- nr. 530b griuban, graub, grubun (frigere, co- quere) ahd. kriopan, kroup, krupun folgt aus griupo (frixorium) doc. 217a und ka-craupta (frixam) carlsr. von
nachtrag.
bedeutung colligere, vellere iſt, vgl. hrëſpan (vellere) ne- ben lëſan, colligere ker. 280. ir-hroſpan (exhauſtus, er- ſchöpft, ausgeleſen) ker. 106. ar-hroſpan (idem) pariſ.; mhd. rëſpen den ſwanz MS. 1, 83b und riſpent iuwer ſwenze MS. 2, 57b kommt bei den alten tänzen vor, loc geriſpet Wh. 1, 38b fragm. 26a von geordnetem haar- ſchmuck; ahd. hriſpahi (virgultum) wohl quiſquiliae, ein haufen zuſammengekehrtes reiſichs, man würde hrîſahi denken, wenn nicht ein mhd. riſpach (heinrich von ri- ſpach) und giraſpe (quiſquiliae) trev. 16a jenes beſtätigten; raſpôn (colligere) hat N. Cap. 113. 116. vgl. das mhd. raſper (? collector) 1, 422.
B. verzeichnis der verlornen: nr. 472b lafan, luof? vgl. ſ. 654. — nr. 473. N. Bth. 220. hat ein ſchwaches verbum be-deben (opprimere, ſuffocare? oder bloß ad ordinem redigere?) welches genau das mhd. beteben (1, 946.) iſt; die ahd. ſtarke ſorm wäre tapan, tuop. — ôbaſt, ôfoſt ſind zu ſtreichen, vgl. ſ. 708. — nr. 475. hierher auch ahd. fravali, agſ. fräſele (audax, getroſtes muthes). — nr. 493. hierher piladi (imago). — nr. 503b ſpeitan, ſpáit, vgl. unten ſ. … — nr. 505. hierher ſuid (ſtrages, exi- tium) N. Bth. 89. 94. Cap. 28? — nr. 508. ſmeidar (ar- tifex) ker. 213. — nr. 508b ſreiþan, ſráiþ, friþun (ſove- re?) ahd. frîdan, freid, fridun mit der bekannten ver- derbnis der med. in tenuis? dem ſ. 454. note vermuthe- ten füge ich zu, daß freidëo (profugus) hrab. 972b freidac (apoſtata) jun. 184. frêdîc hrab. 954b K. 44b den aus dem frieden gelaßenen flüchtling bedeuten könnte; N. Bth. 163. gedenkt des aſyls. das Romulus ſtiftete. freidên ze gniſte (exſulibus ad conſervationem) und agſ. frîd-hûs, ahd. frît-hof iſt aſylum, ort der hegung. — nr. 513b ſtei- kan, ſtáik, ſtikun, vgl. ſ. 170. — nr. 513c qveikan, vgl. hernach zu nr. 551. — nr. 515b heihan, háih? vgl. ſ. 145. — nr. 515c ſeihan, ſáih, ſaíhun, vgl. ſ. 346. — nr. 529. mhd. diube (furtum) nicht dube, der kurze vocal iſt alſo erſt beßer zu erweiſen. — nr. 530. hier beweiſt den kurzen vocal nicht nur das goth. lubáins ſondern auch das ahd. ge-lubeda (conſenſus) nhd. gelübde, ahd. muot-luba (af- fectus) francof. 49. agſ. môd-lufu (ſ. 472.); bemerkens- werth iſt das ahd. liup (lux) monſ. 351. ſiupî (lucis) monſ. 379. liup-lîh (ſplendidus) monſ. 358. ſonſt decorus, gratus, nach verwandtſchaft der begriffe liebe, ſchönheit, glanz. — nr. 530b griuban, gráub, grubun (frigere, co- quere) ahd. kriopan, kroup, krupun folgt aus griupo (frixorium) doc. 217a und ka-craupta (frixam) carlsr. von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1005"n="987"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#i">nachtrag.</hi></hi></fw><lb/>
bedeutung colligere, vellere iſt, vgl. hrëſpan (vellere) ne-<lb/>
ben lëſan, colligere ker. 280. ir-hroſpan (exhauſtus, er-<lb/>ſchöpft, ausgeleſen) ker. 106. ar-hroſpan (idem) pariſ.;<lb/>
mhd. rëſpen den ſwanz MS. 1, 83<hirendition="#sup">b</hi> und riſpent iuwer<lb/>ſwenze MS. 2, 57<hirendition="#sup">b</hi> kommt bei den alten tänzen vor, loc<lb/>
geriſpet Wh. 1, 38<hirendition="#sup">b</hi> fragm. 26<hirendition="#sup">a</hi> von geordnetem haar-<lb/>ſchmuck; ahd. hriſpahi (virgultum) wohl quiſquiliae, ein<lb/>
haufen zuſammengekehrtes reiſichs, man würde hrîſahi<lb/>
denken, wenn nicht ein mhd. riſpach (heinrich von ri-<lb/>ſpach) und giraſpe (quiſquiliae) trev. 16<hirendition="#sup">a</hi> jenes beſtätigten;<lb/>
raſpôn (colligere) hat N. Cap. 113. 116. vgl. das mhd.<lb/>
raſper (? collector) 1, 422.</p><lb/><p>B. <hirendition="#i">verzeichnis der verlornen:</hi> nr. 472<hirendition="#sup">b</hi> lafan, luof?<lb/>
vgl. ſ. 654. — nr. 473. N. Bth. 220. hat ein ſchwaches<lb/>
verbum be-deben (opprimere, ſuffocare? oder bloß ad<lb/>
ordinem redigere?) welches genau das mhd. beteben (1,<lb/>
946.) iſt; die ahd. ſtarke ſorm wäre tapan, tuop. — ôbaſt,<lb/>
ôfoſt ſind zu ſtreichen, vgl. ſ. 708. — nr. 475. hierher<lb/>
auch ahd. fravali, agſ. fräſele (audax, getroſtes muthes). —<lb/>
nr. 493. hierher piladi (imago). — nr. 503<hirendition="#sup">b</hi>ſpeitan, ſpáit,<lb/>
vgl. unten ſ. …— nr. 505. hierher ſuid (ſtrages, exi-<lb/>
tium) N. Bth. 89. 94. Cap. 28? — nr. 508. ſmeidar (ar-<lb/>
tifex) ker. 213. — nr. 508<hirendition="#sup">b</hi>ſreiþan, ſráiþ, friþun (ſove-<lb/>
re?) ahd. frîdan, freid, fridun mit der bekannten ver-<lb/>
derbnis der med. in tenuis? dem ſ. 454. note vermuthe-<lb/>
ten füge ich zu, daß freidëo (profugus) hrab. 972<hirendition="#sup">b</hi> freidac<lb/>
(apoſtata) jun. 184. frêdîc hrab. 954<hirendition="#sup">b</hi> K. 44<hirendition="#sup">b</hi> den aus dem<lb/>
frieden gelaßenen flüchtling bedeuten könnte; N. Bth.<lb/>
163. gedenkt des aſyls. das Romulus ſtiftete. freidên ze<lb/>
gniſte (exſulibus ad conſervationem) und agſ. frîd-hûs,<lb/>
ahd. frît-hof iſt aſylum, ort der hegung. — nr. 513<hirendition="#sup">b</hi>ſtei-<lb/>
kan, ſtáik, ſtikun, vgl. ſ. 170. — nr. 513<hirendition="#sup">c</hi> qveikan, vgl.<lb/>
hernach zu nr. 551. — nr. 515<hirendition="#sup">b</hi> heihan, háih? vgl. ſ. 145. —<lb/>
nr. 515<hirendition="#sup">c</hi>ſeihan, ſáih, ſaíhun, vgl. ſ. 346. — nr. 529. mhd.<lb/>
diube (furtum) nicht dube, der kurze vocal iſt alſo erſt<lb/>
beßer zu erweiſen. — nr. 530. hier beweiſt den kurzen<lb/>
vocal nicht nur das goth. lubáins ſondern auch das ahd.<lb/>
ge-lubeda (conſenſus) nhd. gelübde, ahd. muot-luba (af-<lb/>
fectus) francof. 49. agſ. môd-lufu (ſ. 472.); bemerkens-<lb/>
werth iſt das ahd. liup (lux) monſ. 351. ſiupî (lucis) monſ.<lb/>
379. liup-lîh (ſplendidus) monſ. 358. ſonſt decorus, gratus,<lb/>
nach verwandtſchaft der begriffe liebe, ſchönheit, glanz.<lb/>— nr. 530<hirendition="#sup">b</hi> griuban, gráub, grubun (frigere, co-<lb/>
quere) ahd. kriopan, kroup, krupun folgt aus griupo<lb/>
(frixorium) doc. 217<hirendition="#sup">a</hi> und ka-craupta (frixam) carlsr. von<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[987/1005]
nachtrag.
bedeutung colligere, vellere iſt, vgl. hrëſpan (vellere) ne-
ben lëſan, colligere ker. 280. ir-hroſpan (exhauſtus, er-
ſchöpft, ausgeleſen) ker. 106. ar-hroſpan (idem) pariſ.;
mhd. rëſpen den ſwanz MS. 1, 83b und riſpent iuwer
ſwenze MS. 2, 57b kommt bei den alten tänzen vor, loc
geriſpet Wh. 1, 38b fragm. 26a von geordnetem haar-
ſchmuck; ahd. hriſpahi (virgultum) wohl quiſquiliae, ein
haufen zuſammengekehrtes reiſichs, man würde hrîſahi
denken, wenn nicht ein mhd. riſpach (heinrich von ri-
ſpach) und giraſpe (quiſquiliae) trev. 16a jenes beſtätigten;
raſpôn (colligere) hat N. Cap. 113. 116. vgl. das mhd.
raſper (? collector) 1, 422.
B. verzeichnis der verlornen: nr. 472b lafan, luof?
vgl. ſ. 654. — nr. 473. N. Bth. 220. hat ein ſchwaches
verbum be-deben (opprimere, ſuffocare? oder bloß ad
ordinem redigere?) welches genau das mhd. beteben (1,
946.) iſt; die ahd. ſtarke ſorm wäre tapan, tuop. — ôbaſt,
ôfoſt ſind zu ſtreichen, vgl. ſ. 708. — nr. 475. hierher
auch ahd. fravali, agſ. fräſele (audax, getroſtes muthes). —
nr. 493. hierher piladi (imago). — nr. 503b ſpeitan, ſpáit,
vgl. unten ſ. … — nr. 505. hierher ſuid (ſtrages, exi-
tium) N. Bth. 89. 94. Cap. 28? — nr. 508. ſmeidar (ar-
tifex) ker. 213. — nr. 508b ſreiþan, ſráiþ, friþun (ſove-
re?) ahd. frîdan, freid, fridun mit der bekannten ver-
derbnis der med. in tenuis? dem ſ. 454. note vermuthe-
ten füge ich zu, daß freidëo (profugus) hrab. 972b freidac
(apoſtata) jun. 184. frêdîc hrab. 954b K. 44b den aus dem
frieden gelaßenen flüchtling bedeuten könnte; N. Bth.
163. gedenkt des aſyls. das Romulus ſtiftete. freidên ze
gniſte (exſulibus ad conſervationem) und agſ. frîd-hûs,
ahd. frît-hof iſt aſylum, ort der hegung. — nr. 513b ſtei-
kan, ſtáik, ſtikun, vgl. ſ. 170. — nr. 513c qveikan, vgl.
hernach zu nr. 551. — nr. 515b heihan, háih? vgl. ſ. 145. —
nr. 515c ſeihan, ſáih, ſaíhun, vgl. ſ. 346. — nr. 529. mhd.
diube (furtum) nicht dube, der kurze vocal iſt alſo erſt
beßer zu erweiſen. — nr. 530. hier beweiſt den kurzen
vocal nicht nur das goth. lubáins ſondern auch das ahd.
ge-lubeda (conſenſus) nhd. gelübde, ahd. muot-luba (af-
fectus) francof. 49. agſ. môd-lufu (ſ. 472.); bemerkens-
werth iſt das ahd. liup (lux) monſ. 351. ſiupî (lucis) monſ.
379. liup-lîh (ſplendidus) monſ. 358. ſonſt decorus, gratus,
nach verwandtſchaft der begriffe liebe, ſchönheit, glanz.
— nr. 530b griuban, gráub, grubun (frigere, co-
quere) ahd. kriopan, kroup, krupun folgt aus griupo
(frixorium) doc. 217a und ka-craupta (frixam) carlsr. von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 987. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/1005>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.