Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.nachtrag. dem abgeleiteten schwachen kraupjan. -- nr. 535b daß esauch ein ahd. diosan, dos, dusun (und dafür durun?) gab, leh- ren die abgeleiteten schwachen dosen (corrumpere) N. Bth. 168. fer-dosen (disperdere) N. Cap. 61. dosonter wint N. Bth. 75. mhd. dosen Reinfr. 7b 13b tosen grundr. 442. ver- doset misc. 2, 294. ja das nhd. tosen und getöse. Alle sind von dem stamm nr. 223. unableitbar und nur in der be- deutung verwandt (vgl. N. Bth. 76. dießenter wint), dio- san und dioßan verhalten sich wie giosan (ur. 250.) und gioßan (nr. 220.) s drückt das wehen der lust, t oder ß das geräusch des schalls aus. Mit dem pl. durun könnte der eigenname durine verwandt sein? -- 535c miusan maus, musun anzunehmen berechtigt die mhd. doppel- form mies und mos noch nicht völlig, da man für letz- teres eher mos, mor (wie los, ror, tror) oder mur (wie chur) und zur- s. 769.) erwartet hätte. -- nr. 537b miu- kan, mauk, mukun (clam occidere) ahd. miohhan, mouh, muhhun, vgl. s. 471. -- nr. 537c jiukan, jauk, jukun, vgl. s. 885. -- nr. 539b fiuhan? vgl. s. 145. -- nr. 540. N. Bth. 154. 267. gebraucht das starke sem. iba in der bedeutung von conditio: mit ibo (bedingungsweise) ane iba (unbetlingt), es scheint mir genau hierher passend und gleichsam die ob-heit (das ob oder wenn) ausdrückend. -- nr. 541b qviban, qvaf, quebun, vgl. s. 830. und hernach zu 571, 44. -- nr. 548. hierher auch chasto (cista) chastari (inclusor) mons. 337, das ital. cassa, franz. chatouille stammen eher aus dem deutschen, als aus cista, vgl. die formel kisten und kasten. -- nr. 550b slisan, slas, slesun, slisans; altn. slis (insortu- nium) slisa (damnum inferre); slas (laesio) slasa (laedere, vulnerare); ein allen übrigen dialecten unbekannter wort- stamm. -- nr. 550c thisan, thas, thesun, thisans? vgl. s. 625. -- nr. 551. wahrscheinlich ist diese formel falsch und viel- mehr 513c ein qveikan, qvaik, qvikun, qvikans anzu- setzen, wofür das altn. qveik (semen vitale) qveikja (ac- cendere) qveikr (fomes) zeugt, qvak und qvaka scheinen andrer wurzel aber im ags. kann cvacjan geschrieben werden; vgl. s. 231. note. Vielleicht der flußname queich verwandt. -- nr. 560. vgl. s. 232. -- nr. 565. sand f. samd? s. 232. -- nr. 566. vgl. s. 260. -- nr. 571b vgl. -ari s. 131. und arm s. 148. -- nr. 601. ahd. funcho (semen) N. Bth. 171. das belebende. C. verwaiste wurzeln. s. 66. nicht allein die aphärese nachtrag. dem abgeleiteten ſchwachen kraupjan. — nr. 535b daß esauch ein ahd. dioſan, dôs, duſun (und dafür durun?) gab, leh- ren die abgeleiteten ſchwachen dôſen (corrumpere) N. Bth. 168. fer-dôſen (diſperdere) N. Cap. 61. dôſôntêr wint N. Bth. 75. mhd. dôſen Reinfr. 7b 13b tôſen grundr. 442. ver- dôſet miſc. 2, 294. ja das nhd. toſen und getöſe. Alle ſind von dem ſtamm nr. 223. unableitbar und nur in der be- deutung verwandt (vgl. N. Bth. 76. dieƷentêr wint), dio- ſan und dioƷan verhalten ſich wie gioſan (ur. 250.) und gioƷan (nr. 220.) ſ drückt das wehen der luſt, t oder Ʒ das geräuſch des ſchalls aus. Mit dem pl. durun könnte der eigenname durine verwandt ſein? — 535c miuſan máus, muſun anzunehmen berechtigt die mhd. doppel- form mies und mos noch nicht völlig, da man für letz- teres eher môs, môr (wie lôs, rôr, trôr) oder mur (wie chur) und zur- ſ. 769.) erwartet hätte. — nr. 537b miu- kan, máuk, mukun (clam occidere) ahd. miohhan, mouh, muhhun, vgl. ſ. 471. — nr. 537c jiukan, jáuk, jukun, vgl. ſ. 885. — nr. 539b fiuhan? vgl. ſ. 145. — nr. 540. N. Bth. 154. 267. gebraucht das ſtarke ſem. iba in der bedeutung von conditio: mit ibo (bedingungsweiſe) âne iba (unbetlingt), es ſcheint mir genau hierher paſſend und gleichſam die ob-heit (das ob oder wenn) ausdrückend. — nr. 541b qviban, qvaf, quêbun, vgl. ſ. 830. und hernach zu 571, 44. — nr. 548. hierher auch chaſto (ciſta) chaſtâri (incluſor) monſ. 337, das ital. caſſa, franz. châtouille ſtammen eher aus dem deutſchen, als aus ciſta, vgl. die formel kiſten und kaſten. — nr. 550b ſliſan, ſlas, ſlêſun, ſliſans; altn. ſlis (inſortu- nium) ſliſa (damnum inferre); ſlas (laeſio) ſlaſa (laedere, vulnerare); ein allen übrigen dialecten unbekannter wort- ſtamm. — nr. 550c þiſan, þas, þêſun, þiſans? vgl. ſ. 625. — nr. 551. wahrſcheinlich iſt dieſe formel falſch und viel- mehr 513c ein qveikan, qváik, qvikun, qvikans anzu- ſetzen, wofür das altn. qveik (ſemen vitale) qveikja (ac- cendere) qveikr (fomes) zeugt, qvak und qvaka ſcheinen andrer wurzel aber im agſ. kann cvâcjan geſchrieben werden; vgl. ſ. 231. note. Vielleicht der flußname queich verwandt. — nr. 560. vgl. ſ. 232. — nr. 565. ſand f. ſamd? ſ. 232. — nr. 566. vgl. ſ. 260. — nr. 571b vgl. -ari ſ. 131. und arm ſ. 148. — nr. 601. ahd. funcho (ſemen) N. Bth. 171. das belebende. C. verwaiſte wurzeln. ſ. 66. nicht allein die aphäreſe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1006" n="988"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">nachtrag.</hi></hi></fw><lb/> dem abgeleiteten ſchwachen kraupjan. — nr. 535<hi rendition="#sup">b</hi> daß es<lb/> auch ein ahd. dioſan, dôs, duſun (und dafür durun?) gab, leh-<lb/> ren die abgeleiteten ſchwachen dôſen (corrumpere) N. Bth.<lb/> 168. fer-dôſen (diſperdere) N. Cap. 61. dôſôntêr wint N. Bth.<lb/> 75. mhd. dôſen Reinfr. 7<hi rendition="#sup">b</hi> 13<hi rendition="#sup">b</hi> tôſen grundr. 442. ver-<lb/> dôſet miſc. 2, 294. ja das nhd. toſen und getöſe. Alle ſind<lb/> von dem ſtamm nr. 223. unableitbar und nur in der be-<lb/> deutung verwandt (vgl. N. Bth. 76. dieƷentêr wint), dio-<lb/> ſan und dioƷan verhalten ſich wie gioſan (ur. 250.) und<lb/> gioƷan (nr. 220.) ſ drückt das wehen der luſt, t oder Ʒ<lb/> das geräuſch des ſchalls aus. Mit dem pl. durun könnte<lb/> der eigenname durine verwandt ſein? — 535<hi rendition="#sup">c</hi> miuſan<lb/> máus, muſun anzunehmen berechtigt die mhd. doppel-<lb/> form mies und mos noch nicht völlig, da man für letz-<lb/> teres eher môs, môr (wie lôs, rôr, trôr) oder mur (wie<lb/> chur) und zur- ſ. 769.) erwartet hätte. — nr. 537<hi rendition="#sup">b</hi> miu-<lb/> kan, máuk, mukun (clam occidere) ahd. miohhan, mouh,<lb/> muhhun, vgl. ſ. 471. — nr. 537<hi rendition="#sup">c</hi> jiukan, jáuk, jukun, vgl.<lb/> ſ. 885. — nr. 539<hi rendition="#sup">b</hi> fiuhan? vgl. ſ. 145. — nr. 540. N. Bth.<lb/> 154. 267. gebraucht das ſtarke ſem. iba in der bedeutung von<lb/> conditio: mit ibo (bedingungsweiſe) âne iba (unbetlingt), es<lb/> ſcheint mir genau hierher paſſend und gleichſam die ob-heit<lb/> (das ob oder wenn) ausdrückend. — nr. 541<hi rendition="#sup">b</hi> qviban, qvaf,<lb/> quêbun, vgl. ſ. 830. und hernach zu 571, 44. — nr. 548.<lb/> hierher auch chaſto (ciſta) chaſtâri (incluſor) monſ. 337,<lb/> das ital. caſſa, franz. châtouille ſtammen eher aus dem<lb/> deutſchen, als aus ciſta, vgl. die formel kiſten und kaſten.<lb/> — nr. 550<hi rendition="#sup">b</hi> ſliſan, ſlas, ſlêſun, ſliſans; altn. ſlis (inſortu-<lb/> nium) ſliſa (damnum inferre); ſlas (laeſio) ſlaſa (laedere,<lb/> vulnerare); ein allen übrigen dialecten unbekannter wort-<lb/> ſtamm. — nr. 550<hi rendition="#sup">c</hi> þiſan, þas, þêſun, þiſans? vgl. ſ. 625.<lb/> — nr. 551. wahrſcheinlich iſt dieſe formel falſch und viel-<lb/> mehr 513<hi rendition="#sup">c</hi> ein qveikan, qváik, qvikun, qvikans anzu-<lb/> ſetzen, wofür das altn. qveik (ſemen vitale) qveikja (ac-<lb/> cendere) qveikr (fomes) zeugt, qvak und qvaka ſcheinen<lb/> andrer wurzel aber im agſ. kann cvâcjan geſchrieben<lb/> werden; vgl. ſ. 231. note. Vielleicht der flußname queich<lb/> verwandt. — nr. 560. vgl. ſ. 232. — nr. 565. ſand f. ſamd?<lb/> ſ. 232. — nr. 566. vgl. ſ. 260. — nr. 571<hi rendition="#sup">b</hi> vgl. -ari ſ. 131.<lb/> und arm ſ. 148. — nr. 601. ahd. funcho (ſemen) N. Bth.<lb/> 171. das belebende.</p><lb/> <p>C. <hi rendition="#i">verwaiſte wurzeln.</hi> ſ. 66. nicht allein die aphäreſe<lb/> der ſpiranten, ſondern auch ihre im zweiten capitel viel-<lb/> fach erwieſene ſyncope erſchwert es, den ablaut zu be-<lb/> ſtimmen. Die grundſätze über verlängerung oder kurz-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [988/1006]
nachtrag.
dem abgeleiteten ſchwachen kraupjan. — nr. 535b daß es
auch ein ahd. dioſan, dôs, duſun (und dafür durun?) gab, leh-
ren die abgeleiteten ſchwachen dôſen (corrumpere) N. Bth.
168. fer-dôſen (diſperdere) N. Cap. 61. dôſôntêr wint N. Bth.
75. mhd. dôſen Reinfr. 7b 13b tôſen grundr. 442. ver-
dôſet miſc. 2, 294. ja das nhd. toſen und getöſe. Alle ſind
von dem ſtamm nr. 223. unableitbar und nur in der be-
deutung verwandt (vgl. N. Bth. 76. dieƷentêr wint), dio-
ſan und dioƷan verhalten ſich wie gioſan (ur. 250.) und
gioƷan (nr. 220.) ſ drückt das wehen der luſt, t oder Ʒ
das geräuſch des ſchalls aus. Mit dem pl. durun könnte
der eigenname durine verwandt ſein? — 535c miuſan
máus, muſun anzunehmen berechtigt die mhd. doppel-
form mies und mos noch nicht völlig, da man für letz-
teres eher môs, môr (wie lôs, rôr, trôr) oder mur (wie
chur) und zur- ſ. 769.) erwartet hätte. — nr. 537b miu-
kan, máuk, mukun (clam occidere) ahd. miohhan, mouh,
muhhun, vgl. ſ. 471. — nr. 537c jiukan, jáuk, jukun, vgl.
ſ. 885. — nr. 539b fiuhan? vgl. ſ. 145. — nr. 540. N. Bth.
154. 267. gebraucht das ſtarke ſem. iba in der bedeutung von
conditio: mit ibo (bedingungsweiſe) âne iba (unbetlingt), es
ſcheint mir genau hierher paſſend und gleichſam die ob-heit
(das ob oder wenn) ausdrückend. — nr. 541b qviban, qvaf,
quêbun, vgl. ſ. 830. und hernach zu 571, 44. — nr. 548.
hierher auch chaſto (ciſta) chaſtâri (incluſor) monſ. 337,
das ital. caſſa, franz. châtouille ſtammen eher aus dem
deutſchen, als aus ciſta, vgl. die formel kiſten und kaſten.
— nr. 550b ſliſan, ſlas, ſlêſun, ſliſans; altn. ſlis (inſortu-
nium) ſliſa (damnum inferre); ſlas (laeſio) ſlaſa (laedere,
vulnerare); ein allen übrigen dialecten unbekannter wort-
ſtamm. — nr. 550c þiſan, þas, þêſun, þiſans? vgl. ſ. 625.
— nr. 551. wahrſcheinlich iſt dieſe formel falſch und viel-
mehr 513c ein qveikan, qváik, qvikun, qvikans anzu-
ſetzen, wofür das altn. qveik (ſemen vitale) qveikja (ac-
cendere) qveikr (fomes) zeugt, qvak und qvaka ſcheinen
andrer wurzel aber im agſ. kann cvâcjan geſchrieben
werden; vgl. ſ. 231. note. Vielleicht der flußname queich
verwandt. — nr. 560. vgl. ſ. 232. — nr. 565. ſand f. ſamd?
ſ. 232. — nr. 566. vgl. ſ. 260. — nr. 571b vgl. -ari ſ. 131.
und arm ſ. 148. — nr. 601. ahd. funcho (ſemen) N. Bth.
171. das belebende.
C. verwaiſte wurzeln. ſ. 66. nicht allein die aphäreſe
der ſpiranten, ſondern auch ihre im zweiten capitel viel-
fach erwieſene ſyncope erſchwert es, den ablaut zu be-
ſtimmen. Die grundſätze über verlängerung oder kurz-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |