Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.nachtrag. (nicht 9, 2.) knist = gnist stehet und servatio bedentet,folglich 200, 3. anzugeben war, es findet sich auch Bth. 163. -- 200, 14, gisuulst (livor) mons. 332. -- 201, 36. nusta (nexio) N. Cap. 107. vgl. genusta (nexuit) Bth. 172. -- 203, 2. mhd. tuster (monstrum) elfenmährch. CXVII. -- 203, 34. daß das goth. gahts von gaggan herstammt, bestätigt einleuchtend ein ahd. bette-gaht (concubium) N. Cap. 46, die bette-gehzeit, mitternacht. -- 204, 5. ubar- huht (superbia) T. 84. -- 204, 7. wider-bruht (repug- nantia) N. 59, 13. -- 205, 38. gefluhte (textura) N. Cap. 107. -- 207, 27. gileihter (matrix) emm. 400. -- 208, 26. gaggan, gahts. -- 213, 16. paean scheint ein entstelltes hebr. wort, von der bedeutung krone, binde. -- 213, 19. storaß? (purpura) storaße (purpura) doc. 237a -- 213, 22. eolt (pullus). -- 213, 34. quarz. -- 214, 23. malizze N. Bth. 60. -- 214, 30. himelicz (laquear) bei Ruediger cod. regimont. 49. -- 214, 34. gejegeze (venatio) Oberl. 505. parallel sind die nnl. gedaante, gedeelte, gedarmte und viele ähnliche; das geblümte (eintrag der bienen, Ade- lung) ist unhochdeutsch f. geblümze? mnl. lese ich wil- dert (solitudo) Maerl. 2, 105. middelt (medium) 2, 206. aber weiblich. -- 214, 38. manzo liegt dem griech. mazos und lat. mamma nahe, altn. masti (mastos, masthos, ne- benform des mazos). -- 214, 42. hierher auch das ags. oretta (heros)? -- 215, 21. kanz (salvus) ker. 245; malz (mitis) N. 180. 218. ein sonst unerhörtes adj., aber dem ags. meltan (solvi) verwandt. -- 216, 28. eine elwanger gl. gibt kanicit (aedisicabitur) was ich für kanzit (wird ganz, macht ganz) halte. -- 217, 4. goth. auch kaupatjan (colaphizare); den ahd. -azan ist beizufügen: chahazan (cachinnari) ker. 58. wo ein subst. zu stehen scheint; gi- rezen (concupiscere) N. 105, 14; grunzen N. Cap. 58; huorulazan? zu folgern aus huorrulazza (prostituta) gl. el- wang.?; kremizon (exacerbare) auch ker. 105; lougezen (inflammari) N. Cap. 143. 157; laupezent (vernabunt, i. e. folia capessent) ker. 279; gelindizu (delinio) gl. carlsr. für lindazu?; malezen (causari) N. Bth. 214; modazan (cogi- tare) ker. 163; blechezen (coruscare) N. Cap. 146; plinta- zan (coecutire) gl. elwang., wo ich f. plintirce (caecutiat) lese plintaze; slakazit (redolet?) ker. 240. slagezen (verbe- rare) N. 46, 2. Bth. 261; sprungezen (salire) N. Cap. 77. vgl. sprungezod (pulsus) Cap. 124; suilazan? vgl. suilizan, das ich zu s. 220. anführe; dem aus emm. 408. angeführten vlogorazan entspricht flogerzen (subvolare) N. Bth. 47. 135; ki-zalazan (recensere) ker. 241. -- ags. auch noch R r r 2
nachtrag. (nicht 9, 2.) kniſt = gniſt ſtehet und ſervatio bedentet,folglich 200, 3. anzugeben war, es findet ſich auch Bth. 163. — 200, 14, giſuulſt (livor) monſ. 332. — 201, 36. nuſta (nexio) N. Cap. 107. vgl. genuſta (nexuit) Bth. 172. — 203, 2. mhd. tuſter (monſtrum) elfenmährch. CXVII. — 203, 34. daß das goth. gahts von gaggan herſtammt, beſtätigt einleuchtend ein ahd. bette-gâht (concubium) N. Cap. 46, die bette-gehzeit, mitternacht. — 204, 5. ubar- huht (ſuperbia) T. 84. — 204, 7. wider-bruht (repug- nantia) N. 59, 13. — 205, 38. gefluhte (textura) N. Cap. 107. — 207, 27. gileihter (matrix) emm. 400. — 208, 26. gaggan, gahts. — 213, 16. paean ſcheint ein entſtelltes hebr. wort, von der bedeutung krone, binde. — 213, 19. ſtoraƷ? (purpura) ſtoraƷƷe (purpurâ) doc. 237a — 213, 22. eolt (pullus). — 213, 34. quarz. — 214, 23. mâlizze N. Bth. 60. — 214, 30. himelicz (laquear) bei Ruediger cod. regimont. 49. — 214, 34. gejegeze (venatio) Oberl. 505. parallel ſind die nnl. gedaante, gedeelte, gedarmte und viele ähnliche; das geblümte (eintrag der bienen, Ade- lung) iſt unhochdeutſch f. geblümze? mnl. leſe ich wil- dert (ſolitudo) Maerl. 2, 105. middelt (medium) 2, 206. aber weiblich. — 214, 38. manzo liegt dem griech. μαζός und lat. mamma nahe, altn. maſti (μαστός, μασθός, ne- benform des μαζός). — 214, 42. hierher auch das agſ. oretta (heros)? — 215, 21. kanz (ſalvus) ker. 245; malz (mitis) N. 180. 218. ein ſonſt unerhörtes adj., aber dem agſ. mëltan (ſolvi) verwandt. — 216, 28. eine elwanger gl. gibt kanicit (aediſicabitur) was ich für kanzit (wird ganz, macht ganz) halte. — 217, 4. goth. auch kaupatjan (colaphizare); den ahd. -azan iſt beizufügen: chahazan (cachinnari) ker. 58. wo ein ſubſt. zu ſtehen ſcheint; gi- rezen (concupiſcere) N. 105, 14; grunzen N. Cap. 58; huorulazan? zu folgern aus huorrulazza (proſtituta) gl. el- wang.?; kremizôn (exacerbare) auch ker. 105; lougezen (inflammari) N. Cap. 143. 157; laupezent (vernabunt, i. e. folia capeſſent) ker. 279; gelindizu (delinio) gl. carlsr. für lindazu?; mâlezen (cauſari) N. Bth. 214; môdazan (cogi- tare) ker. 163; blëchezen (coruſcare) N. Cap. 146; plinta- zan (coecutire) gl. elwang., wo ich f. plintirce (caecutiat) leſe plintazê; ſlakazit (redolet?) ker. 240. ſlagezen (verbe- rare) N. 46, 2. Bth. 261; ſprungezen (ſalire) N. Cap. 77. vgl. ſprungezôd (pulſus) Cap. 124; ſuilazan? vgl. ſuilizan, das ich zu ſ. 220. anführe; dem aus emm. 408. angeführten vlogorazan entſpricht flogerzen (ſubvolare) N. Bth. 47. 135; ki-zalazan (recenſere) ker. 241. — agſ. auch noch R r r 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1013" n="995"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">nachtrag.</hi></hi></fw><lb/> (nicht 9, 2.) kniſt = gniſt ſtehet und ſervatio bedentet,<lb/> folglich 200, 3. anzugeben war, es findet ſich auch Bth.<lb/> 163. — 200, 14, giſuulſt (livor) monſ. 332. — 201, 36.<lb/> nuſta (nexio) N. Cap. 107. vgl. genuſta (nexuit) Bth. 172.<lb/> — 203, 2. mhd. tuſter (monſtrum) elfenmährch. CXVII.<lb/> — 203, 34. daß das goth. gahts von gaggan herſtammt,<lb/> beſtätigt einleuchtend ein ahd. bette-gâht (concubium) N.<lb/> Cap. 46, die bette-gehzeit, mitternacht. — 204, 5. ubar-<lb/> huht (ſuperbia) T. 84. — 204, 7. wider-bruht (repug-<lb/> nantia) N. 59, 13. — 205, 38. gefluhte (textura) N. Cap.<lb/> 107. — 207, 27. gileihter (matrix) emm. 400. — 208, 26.<lb/> gaggan, gahts. — 213, 16. paean ſcheint ein entſtelltes<lb/> hebr. wort, von der bedeutung krone, binde. — 213, 19.<lb/> ſtoraƷ? (purpura) ſtoraƷƷe (purpurâ) doc. 237<hi rendition="#sup">a</hi> — 213,<lb/> 22. eolt (pullus). — 213, 34. quarz. — 214, 23. mâlizze<lb/> N. Bth. 60. — 214, 30. himelicz (laquear) bei Ruediger<lb/> cod. regimont. 49. — 214, 34. gejegeze (venatio) Oberl.<lb/> 505. parallel ſind die nnl. gedaante, gedeelte, gedarmte<lb/> und viele ähnliche; das geblümte (eintrag der bienen, Ade-<lb/> lung) iſt unhochdeutſch f. geblümze? mnl. leſe ich wil-<lb/> dert (ſolitudo) Maerl. 2, 105. middelt (medium) 2, 206.<lb/> aber weiblich. — 214, 38. manzo liegt dem griech. <hi rendition="#i">μαζός</hi><lb/> und lat. mamma nahe, altn. maſti (<hi rendition="#i">μαστός, μασθός</hi>, ne-<lb/> benform des <hi rendition="#i">μαζός</hi>). — 214, 42. hierher auch das agſ.<lb/> oretta (heros)? — 215, 21. kanz (ſalvus) ker. 245; malz<lb/> (mitis) N. 180. 218. ein ſonſt unerhörtes adj., aber dem<lb/> agſ. mëltan (ſolvi) verwandt. — 216, 28. eine elwanger<lb/> gl. gibt kanicit (aediſicabitur) was ich für kanzit (wird<lb/> ganz, macht ganz) halte. — 217, 4. goth. auch kaupatjan<lb/> (colaphizare); den ahd. -azan iſt beizufügen: chahazan<lb/> (cachinnari) ker. 58. wo ein ſubſt. zu ſtehen ſcheint; gi-<lb/> rezen (concupiſcere) N. 105, 14; grunzen N. Cap. 58;<lb/> huorulazan? zu folgern aus huorrulazza (proſtituta) gl. el-<lb/> wang.?; kremizôn (exacerbare) auch ker. 105; lougezen<lb/> (inflammari) N. Cap. 143. 157; laupezent (vernabunt, i. e.<lb/> folia capeſſent) ker. 279; gelindizu (delinio) gl. carlsr. für<lb/> lindazu?; mâlezen (cauſari) N. Bth. 214; môdazan (cogi-<lb/> tare) ker. 163; blëchezen (coruſcare) N. Cap. 146; plinta-<lb/> zan (coecutire) gl. elwang., wo ich f. plintirce (caecutiat)<lb/> leſe plintazê; ſlakazit (redolet?) ker. 240. ſlagezen (verbe-<lb/> rare) N. 46, 2. Bth. 261; ſprungezen (ſalire) N. Cap. 77. vgl.<lb/> ſprungezôd (pulſus) Cap. 124; ſuilazan? vgl. ſuilizan, das<lb/> ich zu ſ. 220. anführe; dem aus emm. 408. angeführten<lb/> vlogorazan entſpricht flogerzen (ſubvolare) N. Bth. 47.<lb/> 135; ki-zalazan (recenſere) ker. 241. — agſ. auch noch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [995/1013]
nachtrag.
(nicht 9, 2.) kniſt = gniſt ſtehet und ſervatio bedentet,
folglich 200, 3. anzugeben war, es findet ſich auch Bth.
163. — 200, 14, giſuulſt (livor) monſ. 332. — 201, 36.
nuſta (nexio) N. Cap. 107. vgl. genuſta (nexuit) Bth. 172.
— 203, 2. mhd. tuſter (monſtrum) elfenmährch. CXVII.
— 203, 34. daß das goth. gahts von gaggan herſtammt,
beſtätigt einleuchtend ein ahd. bette-gâht (concubium) N.
Cap. 46, die bette-gehzeit, mitternacht. — 204, 5. ubar-
huht (ſuperbia) T. 84. — 204, 7. wider-bruht (repug-
nantia) N. 59, 13. — 205, 38. gefluhte (textura) N. Cap.
107. — 207, 27. gileihter (matrix) emm. 400. — 208, 26.
gaggan, gahts. — 213, 16. paean ſcheint ein entſtelltes
hebr. wort, von der bedeutung krone, binde. — 213, 19.
ſtoraƷ? (purpura) ſtoraƷƷe (purpurâ) doc. 237a — 213,
22. eolt (pullus). — 213, 34. quarz. — 214, 23. mâlizze
N. Bth. 60. — 214, 30. himelicz (laquear) bei Ruediger
cod. regimont. 49. — 214, 34. gejegeze (venatio) Oberl.
505. parallel ſind die nnl. gedaante, gedeelte, gedarmte
und viele ähnliche; das geblümte (eintrag der bienen, Ade-
lung) iſt unhochdeutſch f. geblümze? mnl. leſe ich wil-
dert (ſolitudo) Maerl. 2, 105. middelt (medium) 2, 206.
aber weiblich. — 214, 38. manzo liegt dem griech. μαζός
und lat. mamma nahe, altn. maſti (μαστός, μασθός, ne-
benform des μαζός). — 214, 42. hierher auch das agſ.
oretta (heros)? — 215, 21. kanz (ſalvus) ker. 245; malz
(mitis) N. 180. 218. ein ſonſt unerhörtes adj., aber dem
agſ. mëltan (ſolvi) verwandt. — 216, 28. eine elwanger
gl. gibt kanicit (aediſicabitur) was ich für kanzit (wird
ganz, macht ganz) halte. — 217, 4. goth. auch kaupatjan
(colaphizare); den ahd. -azan iſt beizufügen: chahazan
(cachinnari) ker. 58. wo ein ſubſt. zu ſtehen ſcheint; gi-
rezen (concupiſcere) N. 105, 14; grunzen N. Cap. 58;
huorulazan? zu folgern aus huorrulazza (proſtituta) gl. el-
wang.?; kremizôn (exacerbare) auch ker. 105; lougezen
(inflammari) N. Cap. 143. 157; laupezent (vernabunt, i. e.
folia capeſſent) ker. 279; gelindizu (delinio) gl. carlsr. für
lindazu?; mâlezen (cauſari) N. Bth. 214; môdazan (cogi-
tare) ker. 163; blëchezen (coruſcare) N. Cap. 146; plinta-
zan (coecutire) gl. elwang., wo ich f. plintirce (caecutiat)
leſe plintazê; ſlakazit (redolet?) ker. 240. ſlagezen (verbe-
rare) N. 46, 2. Bth. 261; ſprungezen (ſalire) N. Cap. 77. vgl.
ſprungezôd (pulſus) Cap. 124; ſuilazan? vgl. ſuilizan, das
ich zu ſ. 220. anführe; dem aus emm. 408. angeführten
vlogorazan entſpricht flogerzen (ſubvolare) N. Bth. 47.
135; ki-zalazan (recenſere) ker. 241. — agſ. auch noch
R r r 2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |