Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.nachtrag. z wie th kommt hauptsächlich im anlaut vor, dagegend und ß nie anlautet. Für die altn. drei töne th, d, d besitzt die ahd. nur zwei, nämlich d und t; für die ahd. zwei töne z und ß die altn. nur einen nämlich t. In beiden fällen sind aber th und d; z und ß nur zerspaltun- gen eines haupttons, die im verhältnis der lautverschie- bung nichts verschlagen, d. h. beide th, d, entsprechen dem griech. t und beide z, ß dem griech. d. -- 226, 36. auldr (ebrietas). -- 227, 20. spelta, (spica) ker. 53. -- 228, 8. anadin (zelo) doc. 201b. -- 228, 9. foramundo steht emm. 405. -- 228, 30. das -d der ordinalzahlen war hier anzu- führen, goth. sibunda, ahtuda, niunda; ahd. sibunto, ah- tota, niunto; in fimfta, saehsta bleibt tenuis, ahd. simsto, sehsto. -- 229, 40. ewida (caulas) gl. vind. -- 230, 12. anut (anas) fr. or. 1, 675. ags. ened, enid, wiewohl nach dem lat. gen. anatis ags. ened, ahd. anud richtiger schiene. -- 232, 12. sund für sumd = svumd, wie vorhin s. 986. bemerkt. -- 235, 11. merkwürdig, mit haftendem a, eratha (terra) ker. 288. -- 235, 18. bei N. Bth. 40. gebaheda (fomentum) mit kurzem a, wie er fahen etc. schreibt; ker. 131. hat pathon (fovere) wahrscheinlich lan- ges. -- 237, 40. das sanskr. aditya (sol) stimmt nach der lautverschiebung genau. -- 238, 10. suechado (foetor) doc. 237b; trado (fimbria) vgl. s. 361. -- 238, 11. scaldo (sa- cer) ker. 69. kann bloß die schw. adjectivsorm sein, ist aber ein merkwürdiges wort, das sonst kaum vorkommt. Ich kenne bloß das compos. scald-eiche (ilex) jun. 325, heißt das: heilige eiche (jovis arbor)? und die ags. pflan- zennamen scald-hysel (alga marina) scald-thyfel (genus spinae) wie auch mit heilig verschiedne namen von ge- wächsen zusammengesetzt sind. Gehört das altn. skald (poeta) edd. saem. 46a, welchem langer vocal gegeben wird, hierher, geheiligter sänger? -- 238, 16. grodi (feracitas) vgl. das ahd. starke gruoti (viror). -- 233, 43. Wh. 3, 324b spate und fruote, wie wir jetzt sagen: frühe aut- stehen. -- 231, 34. ist werid (insula) ker. 247. masc. oder neutr.? -- 242, 27. gl. ker. geben noch -itha: sestitha (munimen) 191. walu-giridha (crudelitas) 10. bikimbitha (funus?) 127. wahsmitha, wahasmitha (frugalitas) 129. 156. suaritha (foedus) 133. sniumitha (efficacia) 148. liuhtitha. (lustrum) 181. mihhalitha 199. suaßitha (suavitas) 205 (? suaßitha) endi-prurditha (ordo) 248. folkitha (secta) 249. not-wekitha (violentia) 281. -- 243, 16. die vermuthung daß pineimida f. pimeinida (pinimida ist druckf.) nämlich bei N. beneimeda f. bemeineda stehe, bestätigt Bth. 56, nachtrag. z wie þ kommt hauptſächlich im anlaut vor, dagegenð und Ʒ nie anlautet. Für die altn. drei töne þ, ð, d beſitzt die ahd. nur zwei, nämlich d und t; für die ahd. zwei töne z und Ʒ die altn. nur einen nämlich t. In beiden fällen ſind aber þ und ð; z und Ʒ nur zerſpaltun- gen eines haupttons, die im verhältnis der lautverſchie- bung nichts verſchlagen, d. h. beide þ, ð, entſprechen dem griech. τ und beide z, Ʒ dem griech. δ. — 226, 36. auldr (ebrietas). — 227, 20. ſpëlta, (ſpica) ker. 53. — 228, 8. anadin (zelo) doc. 201b. — 228, 9. foramundo ſteht emm. 405. — 228, 30. das -d der ordinalzahlen war hier anzu- führen, goth. ſibunda, ahtuda, niunda; ahd. ſibunto, ah- tota, niunto; in fimfta, ſaéhſta bleibt tenuis, ahd. ſimſto, ſehſto. — 229, 40. ewida (caulas) gl. vind. — 230, 12. anut (anas) fr. or. 1, 675. agſ. ened, enid, wiewohl nach dem lat. gen. anatis agſ. eneð, ahd. anud richtiger ſchiene. — 232, 12. ſund für ſumd = ſvumd, wie vorhin ſ. 986. bemerkt. — 235, 11. merkwürdig, mit haftendem a, ëratha (terra) ker. 288. — 235, 18. bei N. Bth. 40. gebaheda (fomentum) mit kurzem a, wie er fahen etc. ſchreibt; ker. 131. hat pâthôn (fovere) wahrſcheinlich lan- ges. — 237, 40. das ſanſkr. aditya (ſol) ſtimmt nach der lautverſchiebung genau. — 238, 10. ſuëchado (foetor) doc. 237b; trâdo (fimbria) vgl. ſ. 361. — 238, 11. ſcaldo (ſa- cer) ker. 69. kann bloß die ſchw. adjectivſorm ſein, iſt aber ein merkwürdiges wort, das ſonſt kaum vorkommt. Ich kenne bloß das compoſ. ſcald-eiche (ilex) jun. 325, heißt das: heilige eiche (jovis arbor)? und die agſ. pflan- zennamen ſcald-hyſel (alga marina) ſcald-þyfel (genus ſpinae) wie auch mit heilig verſchiedne namen von ge- wächſen zuſammengeſetzt ſind. Gehört das altn. ſkâld (poeta) edd. ſæm. 46a, welchem langer vocal gegeben wird, hierher, geheiligter ſänger? — 238, 16. grôdi (feracitas) vgl. das ahd. ſtarke gruoti (viror). — 233, 43. Wh. 3, 324b ſpâte und fruote, wie wir jetzt ſagen: frühe aut- ſtehen. — 231, 34. iſt werid (inſula) ker. 247. maſc. oder neutr.? — 242, 27. gl. ker. geben noch -itha: ſeſtitha (munimen) 191. walu-giridha (crudelitas) 10. bikimbitha (funus?) 127. wahſmitha, wahaſmitha (frugalitas) 129. 156. ſuaritha (foedus) 133. ſniumitha (efficacia) 148. liuhtitha. (luſtrum) 181. mihhalitha 199. ſuaƷitha (ſuavitas) 205 (? ſuâƷitha) endi-prurditha (ordo) 248. folkitha (ſecta) 249. nôt-wëkitha (violentia) 281. — 243, 16. die vermuthung daß pineimida f. pimeinida (pinimida iſt druckf.) nämlich bei N. beneimeda f. bemeineda ſtehe, beſtätigt Bth. 56, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1015" n="997"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">nachtrag.</hi></hi></fw><lb/> z wie þ kommt hauptſächlich im anlaut vor, dagegen<lb/> ð und Ʒ nie anlautet. Für die altn. drei töne þ, ð, d<lb/> beſitzt die ahd. nur zwei, nämlich d und t; für die ahd.<lb/> zwei töne z und Ʒ die altn. nur einen nämlich t. In<lb/> beiden fällen ſind aber þ und ð; z und Ʒ nur zerſpaltun-<lb/> gen <hi rendition="#i">eines</hi> haupttons, die im verhältnis der lautverſchie-<lb/> bung nichts verſchlagen, d. h. beide þ, ð, entſprechen<lb/> dem griech. <hi rendition="#i">τ</hi> und beide z, Ʒ dem griech. <hi rendition="#i">δ</hi>. — 226, 36.<lb/> auldr (ebrietas). — 227, 20. ſpëlta, (ſpica) ker. 53. — 228,<lb/> 8. anadin (zelo) doc. 201<hi rendition="#sup">b</hi>. — 228, 9. foramundo ſteht emm.<lb/> 405. — 228, 30. das -d der ordinalzahlen war hier anzu-<lb/> führen, goth. ſibunda, ahtuda, niunda; ahd. ſibunto, ah-<lb/> tota, niunto; in fimfta, ſaéhſta bleibt tenuis, ahd. ſimſto,<lb/> ſehſto. — 229, 40. ewida (caulas) gl. vind. — 230, 12.<lb/> anut (anas) fr. or. 1, 675. agſ. ened, enid, wiewohl nach<lb/> dem lat. gen. anatis agſ. eneð, ahd. anud richtiger<lb/> ſchiene. — 232, 12. ſund für ſumd = ſvumd, wie vorhin<lb/> ſ. 986. bemerkt. — 235, 11. merkwürdig, mit haftendem<lb/> a, ëratha (terra) ker. 288. — 235, 18. bei N. Bth. 40.<lb/> gebaheda (fomentum) mit kurzem a, wie er fahen etc.<lb/> ſchreibt; ker. 131. hat pâthôn (fovere) wahrſcheinlich lan-<lb/> ges. — 237, 40. das ſanſkr. aditya (ſol) ſtimmt nach der<lb/> lautverſchiebung genau. — 238, 10. ſuëchado (foetor) doc.<lb/> 237<hi rendition="#sup">b</hi>; trâdo (fimbria) vgl. ſ. 361. — 238, 11. ſcaldo (ſa-<lb/> cer) ker. 69. kann bloß die ſchw. adjectivſorm ſein, iſt<lb/> aber ein merkwürdiges wort, das ſonſt kaum vorkommt.<lb/> Ich kenne bloß das compoſ. ſcald-eiche (ilex) jun. 325,<lb/> heißt das: heilige eiche (jovis arbor)? und die agſ. pflan-<lb/> zennamen ſcald-hyſel (alga marina) ſcald-þyfel (genus<lb/> ſpinae) wie auch mit heilig verſchiedne namen von ge-<lb/> wächſen zuſammengeſetzt ſind. Gehört das altn. ſkâld<lb/> (poeta) edd. ſæm. 46<hi rendition="#sup">a</hi>, welchem langer vocal gegeben wird,<lb/> hierher, geheiligter ſänger? — 238, 16. grôdi (feracitas)<lb/> vgl. das ahd. ſtarke gruoti (viror). — 233, 43. Wh. 3,<lb/> 324<hi rendition="#sup">b</hi> ſpâte und <hi rendition="#i">fruote</hi>, wie wir jetzt ſagen: frühe aut-<lb/> ſtehen. — 231, 34. iſt werid (inſula) ker. 247. maſc. oder<lb/> neutr.? — 242, 27. gl. ker. geben noch <hi rendition="#i">-itha:</hi> ſeſtitha<lb/> (munimen) 191. walu-giridha (crudelitas) 10. bikimbitha<lb/> (funus?) 127. wahſmitha, wahaſmitha (frugalitas) 129. 156.<lb/> ſuaritha (foedus) 133. ſniumitha (efficacia) 148. liuhtitha.<lb/> (luſtrum) 181. mihhalitha 199. ſuaƷitha (ſuavitas) 205<lb/> (? ſuâƷitha) endi-prurditha (ordo) 248. folkitha (ſecta) 249.<lb/> nôt-wëkitha (violentia) 281. — 243, 16. die vermuthung<lb/> daß pineimida f. pimeinida (pinimida iſt druckf.) nämlich<lb/> bei N. beneimeda f. bemeineda ſtehe, beſtätigt Bth. 56,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [997/1015]
nachtrag.
z wie þ kommt hauptſächlich im anlaut vor, dagegen
ð und Ʒ nie anlautet. Für die altn. drei töne þ, ð, d
beſitzt die ahd. nur zwei, nämlich d und t; für die ahd.
zwei töne z und Ʒ die altn. nur einen nämlich t. In
beiden fällen ſind aber þ und ð; z und Ʒ nur zerſpaltun-
gen eines haupttons, die im verhältnis der lautverſchie-
bung nichts verſchlagen, d. h. beide þ, ð, entſprechen
dem griech. τ und beide z, Ʒ dem griech. δ. — 226, 36.
auldr (ebrietas). — 227, 20. ſpëlta, (ſpica) ker. 53. — 228,
8. anadin (zelo) doc. 201b. — 228, 9. foramundo ſteht emm.
405. — 228, 30. das -d der ordinalzahlen war hier anzu-
führen, goth. ſibunda, ahtuda, niunda; ahd. ſibunto, ah-
tota, niunto; in fimfta, ſaéhſta bleibt tenuis, ahd. ſimſto,
ſehſto. — 229, 40. ewida (caulas) gl. vind. — 230, 12.
anut (anas) fr. or. 1, 675. agſ. ened, enid, wiewohl nach
dem lat. gen. anatis agſ. eneð, ahd. anud richtiger
ſchiene. — 232, 12. ſund für ſumd = ſvumd, wie vorhin
ſ. 986. bemerkt. — 235, 11. merkwürdig, mit haftendem
a, ëratha (terra) ker. 288. — 235, 18. bei N. Bth. 40.
gebaheda (fomentum) mit kurzem a, wie er fahen etc.
ſchreibt; ker. 131. hat pâthôn (fovere) wahrſcheinlich lan-
ges. — 237, 40. das ſanſkr. aditya (ſol) ſtimmt nach der
lautverſchiebung genau. — 238, 10. ſuëchado (foetor) doc.
237b; trâdo (fimbria) vgl. ſ. 361. — 238, 11. ſcaldo (ſa-
cer) ker. 69. kann bloß die ſchw. adjectivſorm ſein, iſt
aber ein merkwürdiges wort, das ſonſt kaum vorkommt.
Ich kenne bloß das compoſ. ſcald-eiche (ilex) jun. 325,
heißt das: heilige eiche (jovis arbor)? und die agſ. pflan-
zennamen ſcald-hyſel (alga marina) ſcald-þyfel (genus
ſpinae) wie auch mit heilig verſchiedne namen von ge-
wächſen zuſammengeſetzt ſind. Gehört das altn. ſkâld
(poeta) edd. ſæm. 46a, welchem langer vocal gegeben wird,
hierher, geheiligter ſänger? — 238, 16. grôdi (feracitas)
vgl. das ahd. ſtarke gruoti (viror). — 233, 43. Wh. 3,
324b ſpâte und fruote, wie wir jetzt ſagen: frühe aut-
ſtehen. — 231, 34. iſt werid (inſula) ker. 247. maſc. oder
neutr.? — 242, 27. gl. ker. geben noch -itha: ſeſtitha
(munimen) 191. walu-giridha (crudelitas) 10. bikimbitha
(funus?) 127. wahſmitha, wahaſmitha (frugalitas) 129. 156.
ſuaritha (foedus) 133. ſniumitha (efficacia) 148. liuhtitha.
(luſtrum) 181. mihhalitha 199. ſuaƷitha (ſuavitas) 205
(? ſuâƷitha) endi-prurditha (ordo) 248. folkitha (ſecta) 249.
nôt-wëkitha (violentia) 281. — 243, 16. die vermuthung
daß pineimida f. pimeinida (pinimida iſt druckf.) nämlich
bei N. beneimeda f. bemeineda ſtehe, beſtätigt Bth. 56,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |