mhd. geis-eln; keg-elen; rig-elen; scheit-eln; sich-eln; sung-eln f. süng-eln? (strepere) Parc. 3082.; sid-elen; wed-elen; würf-eln; züg-elen u. a. m.
nhd. viele, zumahl frequentativa, die ich im ahd. und mhd. noch nicht aufgefunden habe: äug-eln; frömm- eln; fröst-eln; gäng-eln; grüb-eln; heuch-eln; kränk-eln; kräus-eln; klüg-eln; lisp-eln; läch-eln; meuch-eln; naes-eln; ries-eln; rütt-eln; schütt-eln; schmeich-eln; schnitz-eln; spött-eln; stich-eln; streich-eln; tänd-eln; tröpf-eln; träuf-eln; aufwieg-eln; züng-eln u. a. m. Eine noch größere zahl solcher verba auf -eln mit umlaut des wurzelvocals ist den volksmundarten eigen, s. St. 251. 252. Schm. §. 1067. So ausdrucksvoll für die begriffe
H 2
III. conſonantiſche ableitungen. L.
mik-ldi? — mhd. kein mich-eln, lütz-eln, üb-elen, doch meine ich dürh-eln (perforare) geleſen zu haben; — nhd. ver-uͤb-eln.
β) zweiter ſchw. conj. aus ſubst. auf -il entſpringend, daher verlorne beweiſend:
gothiſche ſind nicht übrig; ahd. chiz-ilôn (titillare) monſ. 409.; chlenk-ilôn (tinnire) doc. 205b; him-ilôn (la- queare) monſ. 345. 360.; kruop-ilôn (ſcrutari) warum ſteht grubilôn, nicht gruabilôn O. III. 7, 151. V. 25, 127. und monſ. 351. grupilet f. grupilôt?; mûhh-ilôn (clam occi- dere)? zu folgern aus mûhhil-ſuërt (ſica) u. mûhhilâri (ſicarius); hals-neſt-ilôn (ſubnervare); prit-ilôn (frenare) doc. 230a; purk-ilôn (in cuſtodiam recipere) monſ. 362. wo giprug-ilôn (contutari) ohne sinn; quihh-ilôn (fovere) zu ſchließen aus quihhilunga (fomes) monſ. 397.; quit- ilôn (narrare) O. V. 9, 9; rid-ilôn (diſcriminare) monſ. 360.; riff-ilôn (ſerrare) monſ. 335.; rig-ilôn (claudere) O. V. 2, 1. jun. 207.; rink-ilôn (circulatim torquere); zi-ſceit-ilôn (diſcriminare) wirzeb. 977b; ſcrip-ilôn (ſcripti- tare) blaſ. 7b; ir-ſcrud-ilôn (explorare) doc. 234a monſ. 392.; ſid-olôn (f. ſid-ilôn, conſidere) O. I. 25, 47.; hals- ſlek-ilôn (colaphizare) monſ. 368. 396.; ſprëhh-ilôn (ma- culare) doc. 236b; ſpur-ilôn (inveſtigare) O. V. 25, 145. doc. 236b; ſuint-ilôn (aporiari) monſ. 336. 396.; vlig-ilôn (adulari) doc. 211a. —
agſ. brid-ljan (frenare); byr-ljan (haurire); byt-ljan (aedificare) u. a. m. —
mhd. geiſ-eln; keg-elen; rig-elen; ſcheit-eln; ſich-eln; ſung-eln f. ſüng-eln? (ſtrepere) Parc. 3082.; ſid-elen; wed-elen; würf-eln; züg-elen u. a. m.
nhd. viele, zumahl frequentativa, die ich im ahd. und mhd. noch nicht aufgefunden habe: äug-eln; frömm- eln; fröst-eln; gäng-eln; gruͤb-eln; heuch-eln; kränk-eln; kräuſ-eln; kluͤg-eln; liſp-eln; läch-eln; meuch-eln; næſ-eln; rieſ-eln; rütt-eln; ſchütt-eln; ſchmeich-eln; ſchnitz-eln; ſpött-eln; ſtich-eln; ſtreich-eln; tänd-eln; tröpf-eln; träuf-eln; aufwieg-eln; züng-eln u. a. m. Eine noch größere zahl ſolcher verba auf -eln mit umlaut des wurzelvocals iſt den volksmundarten eigen, ſ. St. 251. 252. Schm. §. 1067. So ausdrucksvoll für die begriffe
H 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0133"n="115"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. L.</hi></hi></fw><lb/>
mik-ldi? — mhd. kein mich-eln, lütz-eln, üb-elen, doch<lb/>
meine ich dürh-eln (perforare) geleſen zu haben; —<lb/>
nhd. ver-uͤb-eln.</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">zweiter ſchw. conj.</hi> aus ſubst. auf -il entſpringend,<lb/>
daher verlorne beweiſend:</p><lb/><p>gothiſche ſind nicht übrig; ahd. chiz-ilôn (titillare)<lb/>
monſ. 409.; chlenk-ilôn (tinnire) doc. 205<hirendition="#sup">b</hi>; him-ilôn (la-<lb/>
queare) monſ. 345. 360.; kruop-ilôn (ſcrutari) warum ſteht<lb/>
grubilôn, nicht gruabilôn O. III. 7, 151. V. 25, 127. und<lb/>
monſ. 351. grupilet f. grupilôt?; mûhh-ilôn (clam occi-<lb/>
dere)? zu folgern aus mûhhil-ſuërt (ſica) u. mûhhilâri<lb/>
(ſicarius); hals-neſt-ilôn (ſubnervare); prit-ilôn (frenare)<lb/>
doc. 230<hirendition="#sup">a</hi>; purk-ilôn (in cuſtodiam recipere) monſ. 362.<lb/>
wo giprug-ilôn (contutari) ohne sinn; quihh-ilôn (fovere)<lb/>
zu ſchließen aus quihhilunga (fomes) monſ. 397.; quit-<lb/>
ilôn (narrare) O. V. 9, 9; rid-ilôn (diſcriminare) monſ.<lb/>
360.; riff-ilôn (ſerrare) monſ. 335.; rig-ilôn (claudere)<lb/>
O. V. 2, 1. jun. 207.; rink-ilôn (circulatim torquere);<lb/>
zi-ſceit-ilôn (diſcriminare) wirzeb. 977<hirendition="#sup">b</hi>; ſcrip-ilôn (ſcripti-<lb/>
tare) blaſ. 7<hirendition="#sup">b</hi>; ir-ſcrud-ilôn (explorare) doc. 234<hirendition="#sup">a</hi> monſ.<lb/>
392.; ſid-olôn (f. ſid-ilôn, conſidere) O. I. 25, 47.; hals-<lb/>ſlek-ilôn (colaphizare) monſ. 368. 396.; ſprëhh-ilôn (ma-<lb/>
culare) doc. 236<hirendition="#sup">b</hi>; ſpur-ilôn (inveſtigare) O. V. 25, 145.<lb/>
doc. 236<hirendition="#sup">b</hi>; ſuint-ilôn (aporiari) monſ. 336. 396.; vlig-ilôn<lb/>
(adulari) doc. 211<hirendition="#sup">a</hi>. —</p><lb/><p>agſ. brid-ljan (frenare); byr-ljan (haurire); byt-ljan<lb/>
(aedificare) u. a. m. —</p><lb/><p>altn. beyg-la (obliquare); bid-la (procari); byr-la<lb/>
(miſcere); bæk-la (luxare); dep-la (nictare); ef-la (ro-<lb/>
borare); er-la (continue laborare); hef-la (dolare); hrîng-<lb/>
la (quati); mid-la (impertire) etc. —</p><lb/><p>mhd. geiſ-eln; keg-elen; rig-elen; ſcheit-eln; ſich-eln;<lb/>ſung-eln f. ſüng-eln? (ſtrepere) Parc. 3082.; ſid-elen;<lb/>
wed-elen; würf-eln; züg-elen u. a. m.</p><lb/><p>nhd. viele, zumahl frequentativa, die ich im ahd.<lb/>
und mhd. noch nicht aufgefunden habe: äug-eln; frömm-<lb/>
eln; fröst-eln; gäng-eln; gruͤb-eln; heuch-eln; kränk-eln;<lb/>
kräuſ-eln; kluͤg-eln; liſp-eln; läch-eln; meuch-eln;<lb/>
næſ-eln; rieſ-eln; rütt-eln; ſchütt-eln; ſchmeich-eln;<lb/>ſchnitz-eln; ſpött-eln; ſtich-eln; ſtreich-eln; tänd-eln;<lb/>
tröpf-eln; träuf-eln; aufwieg-eln; züng-eln u. a. m. Eine<lb/>
noch größere zahl ſolcher verba auf -eln mit umlaut<lb/>
des wurzelvocals iſt den volksmundarten eigen, ſ. St. 251.<lb/>
252. Schm. §. 1067. So ausdrucksvoll für die begriffe<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0133]
III. conſonantiſche ableitungen. L.
mik-ldi? — mhd. kein mich-eln, lütz-eln, üb-elen, doch
meine ich dürh-eln (perforare) geleſen zu haben; —
nhd. ver-uͤb-eln.
β) zweiter ſchw. conj. aus ſubst. auf -il entſpringend,
daher verlorne beweiſend:
gothiſche ſind nicht übrig; ahd. chiz-ilôn (titillare)
monſ. 409.; chlenk-ilôn (tinnire) doc. 205b; him-ilôn (la-
queare) monſ. 345. 360.; kruop-ilôn (ſcrutari) warum ſteht
grubilôn, nicht gruabilôn O. III. 7, 151. V. 25, 127. und
monſ. 351. grupilet f. grupilôt?; mûhh-ilôn (clam occi-
dere)? zu folgern aus mûhhil-ſuërt (ſica) u. mûhhilâri
(ſicarius); hals-neſt-ilôn (ſubnervare); prit-ilôn (frenare)
doc. 230a; purk-ilôn (in cuſtodiam recipere) monſ. 362.
wo giprug-ilôn (contutari) ohne sinn; quihh-ilôn (fovere)
zu ſchließen aus quihhilunga (fomes) monſ. 397.; quit-
ilôn (narrare) O. V. 9, 9; rid-ilôn (diſcriminare) monſ.
360.; riff-ilôn (ſerrare) monſ. 335.; rig-ilôn (claudere)
O. V. 2, 1. jun. 207.; rink-ilôn (circulatim torquere);
zi-ſceit-ilôn (diſcriminare) wirzeb. 977b; ſcrip-ilôn (ſcripti-
tare) blaſ. 7b; ir-ſcrud-ilôn (explorare) doc. 234a monſ.
392.; ſid-olôn (f. ſid-ilôn, conſidere) O. I. 25, 47.; hals-
ſlek-ilôn (colaphizare) monſ. 368. 396.; ſprëhh-ilôn (ma-
culare) doc. 236b; ſpur-ilôn (inveſtigare) O. V. 25, 145.
doc. 236b; ſuint-ilôn (aporiari) monſ. 336. 396.; vlig-ilôn
(adulari) doc. 211a. —
agſ. brid-ljan (frenare); byr-ljan (haurire); byt-ljan
(aedificare) u. a. m. —
altn. beyg-la (obliquare); bid-la (procari); byr-la
(miſcere); bæk-la (luxare); dep-la (nictare); ef-la (ro-
borare); er-la (continue laborare); hef-la (dolare); hrîng-
la (quati); mid-la (impertire) etc. —
mhd. geiſ-eln; keg-elen; rig-elen; ſcheit-eln; ſich-eln;
ſung-eln f. ſüng-eln? (ſtrepere) Parc. 3082.; ſid-elen;
wed-elen; würf-eln; züg-elen u. a. m.
nhd. viele, zumahl frequentativa, die ich im ahd.
und mhd. noch nicht aufgefunden habe: äug-eln; frömm-
eln; fröst-eln; gäng-eln; gruͤb-eln; heuch-eln; kränk-eln;
kräuſ-eln; kluͤg-eln; liſp-eln; läch-eln; meuch-eln;
næſ-eln; rieſ-eln; rütt-eln; ſchütt-eln; ſchmeich-eln;
ſchnitz-eln; ſpött-eln; ſtich-eln; ſtreich-eln; tänd-eln;
tröpf-eln; träuf-eln; aufwieg-eln; züng-eln u. a. m. Eine
noch größere zahl ſolcher verba auf -eln mit umlaut
des wurzelvocals iſt den volksmundarten eigen, ſ. St. 251.
252. Schm. §. 1067. So ausdrucksvoll für die begriffe
H 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/133>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.