vgl. ahd. va-dum (filum) aus vah-adum; chra-dum (so- nitus) aus chrah-adum, wie chra-t aus chrah-ad; wi- dum (dos) aus wih-adum von weihan (nr. 201.); a-dum (spiritus) leite ich von ah-adum, so daß es mit dem goth. ah-a (mens) ah-ma (ah-ama spiritus) einer wurzel ist. Dem mhd. lu-dem (sonitus) steht die nämliche bedenk- lichkeit zur seite, die ich vorhin bei dem adj. laut erör- tert habe, die herleitung von luejen forderte luo-dem wie luo-t *); war die ahd. form hluo-dum, hlu-dum, hlau- dum? für das volle hluoh-adum, hluh-adum? übrigens könnte ludem (das thier) dieselbe ableitung sein und ein brüllendes, schreiendes bezeichnen. Swa-dem (exhalatio) läßt sich nur aus der hd. mundart erklären, die wurzel ist unleugbar svikan (nr. 299.), durch vertauschung der asp. mit der spirans wurde aus suehh-adum, suahh-adum sueh-adum, suah-adum und daraus sua-dum; ein ags. sväc-dom, wenn es statt fand, hätte sich nicht verwan- delt in svae-dm. Läßt sich ei-dum (gener) aus eih-adum und von der wurzel aigan (aih, aihta) leiten, der wel- cher die tochter zur ehe genommen hat? Ich stelle diese und andere hier versuchte ableitungen als bloße vermu- thungen auf, die solange erlaubt sind, bis es uns gelingt festere regeln zu finden, nach welchen wir jene bestimmt zulaßen oder ausschließen können.
[Ith] der vocal haftet im goth. und ahd., wird im altn. überall, im ags. gewöhnlich weggeworfen, zuweilen steht noch e. Umlaut in wurzeln, die seiner fähig sind.
1) substantiva
a) starke masculina, goth. keine. -- ahd. hal-id, hel- id (heros); leit-id (dux) J. 387. 388. hymn. 22, 2. T.; ki-mein-id (communio) J. 361. (chi-mein-idh), vielleicht fem.?; sceph-id (creator) J. 383. (wo scheffidhes, creato- ris); stiur-id (gubernaculum) insofern stiur-ida (guberna- cula) wirceb. 977a pl. masc. ist und kein fem. -- ags. frym-d (initium)? Lye hat den pl. frym-das (primitiae); häl-ed (heros). -- altn. gar keine. -- mhd. hel-et, hel- des; vielleicht weis-et (dux apum) MS. 2, 3a, wenn nicht weis-el zu lesen ist? ahd. weis-id? -- nhd. hel-d.
*) vgl. inzwischen hernach s. 243. den unterschied zwischeu lautida und luotida; in beiden steht l für hl.
Q
III. conſonantiſche ableitungen. þ.
vgl. ahd. va-dum (filum) aus vah-adum; chra-dum (ſo- nitus) aus chrah-adum, wie chrâ-t aus chrah-ad; wi- dum (dos) aus wih-adum von wîhan (nr. 201.); â-dum (ſpiritus) leite ich von ah-adum, ſo daß es mit dem goth. ah-a (mens) ah-ma (ah-ama ſpiritus) einer wurzel iſt. Dem mhd. lu-dem (ſonitus) ſteht die nämliche bedenk- lichkeit zur ſeite, die ich vorhin bei dem adj. lût erör- tert habe, die herleitung von luejen forderte luo-dem wie luo-t *); war die ahd. form hluo-dum, hlu-dum, hlû- dum? für das volle hluoh-adum, hluh-adum? übrigens könnte ludem (das thier) dieſelbe ableitung ſein und ein brüllendes, ſchreiendes bezeichnen. Swa-dem (exhalatio) läßt ſich nur aus der hd. mundart erklären, die wurzel iſt unleugbar ſvikan (nr. 299.), durch vertauſchung der aſp. mit der ſpirans wurde aus ſuëhh-adum, ſuahh-adum ſuëh-adum, ſuah-adum und daraus ſua-dum; ein agſ. ſväc-ðom, wenn es ſtatt fand, hätte ſich nicht verwan- delt in ſvæ-ðm. Läßt ſich ei-dum (gener) aus eih-adum und von der wurzel áigan (aíh, aíhta) leiten, der wel- cher die tochter zur ehe genommen hat? Ich ſtelle dieſe und andere hier verſuchte ableitungen als bloße vermu- thungen auf, die ſolange erlaubt ſind, bis es uns gelingt feſtere regeln zu finden, nach welchen wir jene beſtimmt zulaßen oder ausſchließen können.
[Iþ] der vocal haftet im goth. und ahd., wird im altn. überall, im agſ. gewöhnlich weggeworfen, zuweilen ſteht noch ë. Umlaut in wurzeln, die ſeiner fähig ſind.
1) ſubſtantiva
α) ſtarke maſculina, goth. keine. — ahd. hal-id, hel- id (heros); leit-id (dux) J. 387. 388. hymn. 22, 2. T.; ki-mein-id (communio) J. 361. (chi-mein-idh), vielleicht fem.?; ſceph-id (creator) J. 383. (wo ſcheffidhes, creato- ris); ſtiur-id (gubernaculum) inſofern ſtiur-idâ (guberna- cula) wirceb. 977a pl. maſc. iſt und kein fem. — agſ. frym-ð (initium)? Lye hat den pl. frym-ðas (primitiae); häl-eð (heros). — altn. gar keine. — mhd. hel-et, hel- des; vielleicht wîſ-et (dux apum) MS. 2, 3a, wenn nicht wîſ-el zu leſen iſt? ahd. wîſ-id? — nhd. hel-d.
*) vgl. inzwiſchen hernach ſ. 243. den unterſchied zwiſcheu lûtida und luotida; in beiden ſteht l für hl.
Q
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0259"n="241"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen.</hi> þ.</hi></fw><lb/>
vgl. ahd. va-dum (filum) aus vah-adum; chra-dum (ſo-<lb/>
nitus) aus chrah-adum, wie chrâ-t aus chrah-ad; wi-<lb/>
dum (dos) aus wih-adum von wîhan (nr. 201.); â-dum<lb/>
(ſpiritus) leite ich von ah-adum, ſo daß es mit dem goth.<lb/>
ah-a (mens) ah-ma (ah-ama ſpiritus) einer wurzel iſt.<lb/>
Dem mhd. lu-dem (ſonitus) ſteht die nämliche bedenk-<lb/>
lichkeit zur ſeite, die ich vorhin bei dem adj. lût erör-<lb/>
tert habe, die herleitung von luejen forderte luo-dem wie<lb/>
luo-t <noteplace="foot"n="*)">vgl. inzwiſchen hernach ſ. 243. den unterſchied zwiſcheu<lb/>
lûtida und luotida; in beiden ſteht l für hl.</note>; war die ahd. form hluo-dum, hlu-dum, hlû-<lb/>
dum? für das volle hluoh-adum, hluh-adum? übrigens<lb/>
könnte ludem (das thier) dieſelbe ableitung ſein und ein<lb/>
brüllendes, ſchreiendes bezeichnen. Swa-dem (exhalatio)<lb/>
läßt ſich nur aus der hd. mundart erklären, die wurzel<lb/>
iſt unleugbar ſvikan (nr. 299.), durch vertauſchung der<lb/>
aſp. mit der ſpirans wurde aus ſuëhh-adum, ſuahh-adum<lb/>ſuëh-adum, ſuah-adum und daraus ſua-dum; ein agſ.<lb/>ſväc-ðom, wenn es ſtatt fand, hätte ſich nicht verwan-<lb/>
delt in ſvæ-ðm. Läßt ſich ei-dum (gener) aus eih-adum<lb/>
und von der wurzel áigan (aíh, aíhta) leiten, der wel-<lb/>
cher die tochter zur ehe genommen hat? Ich ſtelle dieſe<lb/>
und andere hier verſuchte ableitungen als bloße vermu-<lb/>
thungen auf, die ſolange erlaubt ſind, bis es uns gelingt<lb/>
feſtere regeln zu finden, nach welchen wir jene beſtimmt<lb/>
zulaßen oder ausſchließen können.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>[Iþ] der vocal haftet im goth. und ahd., wird im altn.<lb/>
überall, im agſ. gewöhnlich weggeworfen, zuweilen ſteht<lb/>
noch ë. Umlaut in wurzeln, die ſeiner fähig ſind.</p><lb/><p>1) <hirendition="#i">ſubſtantiva</hi></p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">ſtarke maſculina</hi>, goth. keine. — ahd. hal-id, hel-<lb/>
id (heros); leit-id (dux) J. 387. 388. hymn. 22, 2. T.;<lb/>
ki-mein-id (communio) J. 361. (chi-mein-idh), vielleicht<lb/>
fem.?; ſceph-id (creator) J. 383. (wo ſcheffidhes, creato-<lb/>
ris); ſtiur-id (gubernaculum) inſofern ſtiur-idâ (guberna-<lb/>
cula) wirceb. 977<hirendition="#sup">a</hi> pl. maſc. iſt und kein fem. — agſ.<lb/>
frym-ð (initium)? Lye hat den pl. frym-ðas (primitiae);<lb/>
häl-eð (heros). — altn. gar keine. — mhd. hel-et, hel-<lb/>
des; vielleicht wîſ-et (dux apum) MS. 2, 3<hirendition="#sup">a</hi>, wenn nicht<lb/>
wîſ-el zu leſen iſt? ahd. wîſ-id? — nhd. hel-d.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[241/0259]
III. conſonantiſche ableitungen. þ.
vgl. ahd. va-dum (filum) aus vah-adum; chra-dum (ſo-
nitus) aus chrah-adum, wie chrâ-t aus chrah-ad; wi-
dum (dos) aus wih-adum von wîhan (nr. 201.); â-dum
(ſpiritus) leite ich von ah-adum, ſo daß es mit dem goth.
ah-a (mens) ah-ma (ah-ama ſpiritus) einer wurzel iſt.
Dem mhd. lu-dem (ſonitus) ſteht die nämliche bedenk-
lichkeit zur ſeite, die ich vorhin bei dem adj. lût erör-
tert habe, die herleitung von luejen forderte luo-dem wie
luo-t *); war die ahd. form hluo-dum, hlu-dum, hlû-
dum? für das volle hluoh-adum, hluh-adum? übrigens
könnte ludem (das thier) dieſelbe ableitung ſein und ein
brüllendes, ſchreiendes bezeichnen. Swa-dem (exhalatio)
läßt ſich nur aus der hd. mundart erklären, die wurzel
iſt unleugbar ſvikan (nr. 299.), durch vertauſchung der
aſp. mit der ſpirans wurde aus ſuëhh-adum, ſuahh-adum
ſuëh-adum, ſuah-adum und daraus ſua-dum; ein agſ.
ſväc-ðom, wenn es ſtatt fand, hätte ſich nicht verwan-
delt in ſvæ-ðm. Läßt ſich ei-dum (gener) aus eih-adum
und von der wurzel áigan (aíh, aíhta) leiten, der wel-
cher die tochter zur ehe genommen hat? Ich ſtelle dieſe
und andere hier verſuchte ableitungen als bloße vermu-
thungen auf, die ſolange erlaubt ſind, bis es uns gelingt
feſtere regeln zu finden, nach welchen wir jene beſtimmt
zulaßen oder ausſchließen können.
[Iþ] der vocal haftet im goth. und ahd., wird im altn.
überall, im agſ. gewöhnlich weggeworfen, zuweilen ſteht
noch ë. Umlaut in wurzeln, die ſeiner fähig ſind.
1) ſubſtantiva
α) ſtarke maſculina, goth. keine. — ahd. hal-id, hel-
id (heros); leit-id (dux) J. 387. 388. hymn. 22, 2. T.;
ki-mein-id (communio) J. 361. (chi-mein-idh), vielleicht
fem.?; ſceph-id (creator) J. 383. (wo ſcheffidhes, creato-
ris); ſtiur-id (gubernaculum) inſofern ſtiur-idâ (guberna-
cula) wirceb. 977a pl. maſc. iſt und kein fem. — agſ.
frym-ð (initium)? Lye hat den pl. frym-ðas (primitiae);
häl-eð (heros). — altn. gar keine. — mhd. hel-et, hel-
des; vielleicht wîſ-et (dux apum) MS. 2, 3a, wenn nicht
wîſ-el zu leſen iſt? ahd. wîſ-id? — nhd. hel-d.
*) vgl. inzwiſchen hernach ſ. 243. den unterſchied zwiſcheu
lûtida und luotida; in beiden ſteht l für hl.
Q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/259>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.