b) starke feminina sind desto häufiger: goth. airz-itha (error); daub-itha (stupiditas); diup-itha (profunditas); gaur-itha (tristitia); arma-hairt-itha (miseri- cordia); hauh-itha (celsitudo); mer-itha (fama); niuj-itha (novitas); in-niuj-itha (encaenia); qvramm-itha (humor) Luc. 8, 6. bedenklich; ga-raiht-itha (justitia); svegn-itha (gau- dium); thvast-itha (certitudo) Philipp. 3, 1; varg-itha (dam- natio); in-vind-itha (injustitia); veit-vod-itha *) (testimo- nium); alle diese haben unverrückt th, kein d, es ist da- her schwer zu erklären, warum auth-ida (eremus) in allen stellen (Matth. 11, 7. Marc. 1, 4. 8, 4. Luc. 1, 80. 5, 16.) media und keine asp. hat. Wegen des in der wurzel vorhergehenden th sicher nicht, weil sonst, z. b. thiutha, thiutheigs etc. zwei th hintereinander unbedenklich sind. Gehört es gar nicht hierher, sondern zu den d-ableitun- gen? ahd. weder od-ida noch od-ita. -- In sal-ithva (man- sio) folgt noch eine v-ableitung, wie in fri-athva. -- Ue- brigens laßen sich alle angeführten goth. fem. auf -itha sowohl von adj. leiten, von airzis, daubs, diups, gaurs, arma-hairts, hauhs, meris (ahd. mari), niujis, qvramms (?), garaihts, svegns, thvasts, vargs (damnatus, reus)?, invinds, veitvods [oder etwa auch von den subst. vargs, veitvods] als von schw. verbis erster conj., welche sich fast zu sämmtlichen wörtern darbieten, ausgen. zu arma- hairtitha, niujitha, qvrammitha und invinditha, wo sie doch auch vorausgesetzt werden dürfen.
ahd. herrscht die organ. media standhaft und geht nicht in t über **), N. schon-eda statt -ida; aus einer menge von beispielen, die sich überall darthun, wähle ich: arak-ida, arg-ida (ignavia); arend-ida (asperitas) mons. 404; arm-ida (paupertas); pi-chenn-ida (scientia) N. 138, 6; chund-ida (nuntiatio) cuat-chund-ida (evangelium); chaum-ida (mor- bus); chusc-ida (castitas); pi-decch-ida (velamentum) N. 89, 16; pi-derh-ida (utilitas); eg-ida (occa) zwetl. 120b; ew-ida (aeternitas) T. 3, 5. 155, 4; e-haft-ida (religio) hrab. 973b oder zu lesen er-haft-ida (pietas) ibid. 972a? un-ka-meß- haft-ida (intemperantia); pi-hals-ida (amplexus); pi-halt- ida (custodia) ki-halt-ida (observantia) e-halt-ida (religio) var-halt-ida (incestus) hrab. 966b; vul-hant-ida (incestus) jun. 211; ka-henk-ida (concessio); ant-hep-ida (sustentacu-
*) vielleicht kein comp. sondern veitv-od-itha? falls sich ein goth. veitvjan f. ahd. weißan oder ein ahd. weißot f. goth. veit- vods sicher ergäbe.
**) doch K. 42a ubar-fluat-ita (superfluitate).
III. conſonantiſche ableitungen. þ.
β) ſtarke feminina ſind deſto häufiger: goth. aírz-iþa (error); dáub-iþa (ſtupiditas); diup-iþa (profunditas); gaúr-iþa (triſtitia); arma-haírt-iþa (miſeri- cordia); háuh-iþa (celſitudo); mêr-iþa (fama); niuj-iþa (novitas); ïn-niuj-iþa (encaenia); qvramm-iþa (humor) Luc. 8, 6. bedenklich; ga-raíht-iþa (juſtitia); ſvêgn-iþa (gau- dium); þvaſt-iþa (certitudo) Philipp. 3, 1; varg-iþa (dam- natio); ïn-vind-iþa (injuſtitia); veit-vôd-iþa *) (teſtimo- nium); alle dieſe haben unverrückt þ, kein d, es iſt da- her ſchwer zu erklären, warum áuþ-ida (eremus) in allen ſtellen (Matth. 11, 7. Marc. 1, 4. 8, 4. Luc. 1, 80. 5, 16.) media und keine aſp. hat. Wegen des in der wurzel vorhergehenden þ ſicher nicht, weil ſonſt, z. b. þiuþa, þiuþeigs etc. zwei þ hintereinander unbedenklich ſind. Gehört es gar nicht hierher, ſondern zu den d-ableitun- gen? ahd. weder ôd-ida noch ôd-ita. — In ſal-iþva (man- ſio) folgt noch eine v-ableitung, wie in fri-aþva. — Ue- brigens laßen ſich alle angeführten goth. fem. auf -iþa ſowohl von adj. leiten, von aírzis, dáubs, diups, gaúrs, arma-haírts, haúhs, mêris (ahd. mâri), niujis, qvramms (?), garaíhts, ſvêgns, þvaſts, vargs (damnatus, reus)?, ïnvinds, veitvôds [oder etwa auch von den ſubſt. vargs, veitvôds] als von ſchw. verbis erſter conj., welche ſich faſt zu ſämmtlichen wörtern darbieten, ausgen. zu arma- haírtiþa, niujiþa, qvrammiþa und ïnvindiþa, wo ſie doch auch vorausgeſetzt werden dürfen.
ahd. herrſcht die organ. media ſtandhaft und geht nicht in t über **), N. ſchon-eda ſtatt -ida; aus einer menge von beiſpielen, die ſich überall darthun, wähle ich: arak-ida, arg-ida (ignavia); arend-ida (aſperitas) monſ. 404; arm-ida (paupertas); pi-chenn-ida (ſcientia) N. 138, 6; chund-ida (nuntiatio) cuat-chund-ida (evangelium); chûm-ida (mor- bus); chuſc-ida (caſtitas); pi-decch-ida (velamentum) N. 89, 16; pi-derh-ida (utilitas); eg-ida (occa) zwetl. 120b; êw-ida (aeternitas) T. 3, 5. 155, 4; ê-haft-ida (religio) hrab. 973b oder zu leſen êr-haft-ida (pietas) ibid. 972a? un-ka-mëƷ- haft-ida (intemperantia); pi-halſ-ida (amplexus); pi-halt- ida (cuſtodia) ki-halt-ida (obſervantia) ê-halt-ida (religio) var-halt-ida (inceſtus) hrab. 966b; vul-hant-ida (inceſtus) jun. 211; ka-henk-ida (conceſſio); ant-hep-ida (ſuſtentacu-
*) vielleicht kein comp. ſondern veitv-ôd-iþa? falls ſich ein goth. veitvjan f. ahd. weiƷan oder ein ahd. weiƷôt f. goth. veit- vôds ſicher ergäbe.
**) doch K. 42a ubar-fluat-ita (ſuperfluitate).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0260"n="242"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen.</hi> þ.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">ſtarke feminina</hi>ſind deſto häufiger:<lb/>
goth. aírz-iþa (error); dáub-iþa (ſtupiditas); diup-iþa<lb/>
(profunditas); gaúr-iþa (triſtitia); arma-haírt-iþa (miſeri-<lb/>
cordia); háuh-iþa (celſitudo); mêr-iþa (fama); niuj-iþa<lb/>
(novitas); ïn-niuj-iþa (encaenia); qvramm-iþa (humor) Luc.<lb/>
8, 6. bedenklich; ga-raíht-iþa (juſtitia); ſvêgn-iþa (gau-<lb/>
dium); þvaſt-iþa (certitudo) Philipp. 3, 1; varg-iþa (dam-<lb/>
natio); ïn-vind-iþa (injuſtitia); veit-vôd-iþa <noteplace="foot"n="*)">vielleicht kein comp. ſondern veitv-ôd-iþa? falls ſich ein<lb/>
goth. veitvjan f. ahd. weiƷan oder ein ahd. weiƷôt f. goth. veit-<lb/>
vôds ſicher ergäbe.</note> (teſtimo-<lb/>
nium); alle dieſe haben unverrückt þ, kein d, es iſt da-<lb/>
her ſchwer zu erklären, warum áuþ-ida (eremus) in allen<lb/>ſtellen (Matth. 11, 7. Marc. 1, 4. 8, 4. Luc. 1, 80. 5, 16.)<lb/>
media und keine aſp. hat. Wegen des in der wurzel<lb/>
vorhergehenden þ ſicher nicht, weil ſonſt, z. b. þiuþa,<lb/>
þiuþeigs etc. zwei þ hintereinander unbedenklich ſind.<lb/>
Gehört es gar nicht hierher, ſondern zu den d-ableitun-<lb/>
gen? ahd. weder ôd-ida noch ôd-ita. — In ſal-iþva (man-<lb/>ſio) folgt noch eine v-ableitung, wie in fri-aþva. — Ue-<lb/>
brigens laßen ſich alle angeführten goth. fem. auf -iþa<lb/>ſowohl von adj. leiten, von aírzis, dáubs, diups, gaúrs,<lb/>
arma-haírts, haúhs, mêris (ahd. mâri), niujis, qvramms<lb/>
(?), garaíhts, ſvêgns, þvaſts, vargs (damnatus, reus)?,<lb/>
ïnvinds, veitvôds [oder etwa auch von den ſubſt. vargs,<lb/>
veitvôds] als von ſchw. verbis erſter conj., welche ſich<lb/>
faſt zu ſämmtlichen wörtern darbieten, ausgen. zu arma-<lb/>
haírtiþa, niujiþa, qvrammiþa und ïnvindiþa, wo ſie doch<lb/>
auch vorausgeſetzt werden dürfen.</p><lb/><p>ahd. herrſcht die organ. media ſtandhaft und geht nicht<lb/>
in t über <noteplace="foot"n="**)">doch K. 42<hirendition="#sup">a</hi> ubar-fluat-ita (ſuperfluitate).</note>, N. ſchon-eda ſtatt -ida; aus einer menge von<lb/>
beiſpielen, die ſich überall darthun, wähle ich: arak-ida,<lb/>
arg-ida (ignavia); arend-ida (aſperitas) monſ. 404; arm-ida<lb/>
(paupertas); pi-chenn-ida (ſcientia) N. 138, 6; chund-ida<lb/>
(nuntiatio) cuat-chund-ida (evangelium); chûm-ida (mor-<lb/>
bus); chuſc-ida (caſtitas); pi-decch-ida (velamentum) N. 89,<lb/>
16; pi-derh-ida (utilitas); eg-ida (occa) zwetl. 120<hirendition="#sup">b</hi>; êw-ida<lb/>
(aeternitas) T. 3, 5. 155, 4; ê-haft-ida (religio) hrab. 973<hirendition="#sup">b</hi><lb/>
oder zu leſen êr-haft-ida (pietas) ibid. 972<hirendition="#sup">a</hi>? un-ka-mëƷ-<lb/>
haft-ida (intemperantia); pi-halſ-ida (amplexus); pi-halt-<lb/>
ida (cuſtodia) ki-halt-ida (obſervantia) ê-halt-ida (religio)<lb/>
var-halt-ida (inceſtus) hrab. 966<hirendition="#sup">b</hi>; vul-hant-ida (inceſtus)<lb/>
jun. 211; ka-henk-ida (conceſſio); ant-hep-ida (ſuſtentacu-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[242/0260]
III. conſonantiſche ableitungen. þ.
β) ſtarke feminina ſind deſto häufiger:
goth. aírz-iþa (error); dáub-iþa (ſtupiditas); diup-iþa
(profunditas); gaúr-iþa (triſtitia); arma-haírt-iþa (miſeri-
cordia); háuh-iþa (celſitudo); mêr-iþa (fama); niuj-iþa
(novitas); ïn-niuj-iþa (encaenia); qvramm-iþa (humor) Luc.
8, 6. bedenklich; ga-raíht-iþa (juſtitia); ſvêgn-iþa (gau-
dium); þvaſt-iþa (certitudo) Philipp. 3, 1; varg-iþa (dam-
natio); ïn-vind-iþa (injuſtitia); veit-vôd-iþa *) (teſtimo-
nium); alle dieſe haben unverrückt þ, kein d, es iſt da-
her ſchwer zu erklären, warum áuþ-ida (eremus) in allen
ſtellen (Matth. 11, 7. Marc. 1, 4. 8, 4. Luc. 1, 80. 5, 16.)
media und keine aſp. hat. Wegen des in der wurzel
vorhergehenden þ ſicher nicht, weil ſonſt, z. b. þiuþa,
þiuþeigs etc. zwei þ hintereinander unbedenklich ſind.
Gehört es gar nicht hierher, ſondern zu den d-ableitun-
gen? ahd. weder ôd-ida noch ôd-ita. — In ſal-iþva (man-
ſio) folgt noch eine v-ableitung, wie in fri-aþva. — Ue-
brigens laßen ſich alle angeführten goth. fem. auf -iþa
ſowohl von adj. leiten, von aírzis, dáubs, diups, gaúrs,
arma-haírts, haúhs, mêris (ahd. mâri), niujis, qvramms
(?), garaíhts, ſvêgns, þvaſts, vargs (damnatus, reus)?,
ïnvinds, veitvôds [oder etwa auch von den ſubſt. vargs,
veitvôds] als von ſchw. verbis erſter conj., welche ſich
faſt zu ſämmtlichen wörtern darbieten, ausgen. zu arma-
haírtiþa, niujiþa, qvrammiþa und ïnvindiþa, wo ſie doch
auch vorausgeſetzt werden dürfen.
ahd. herrſcht die organ. media ſtandhaft und geht nicht
in t über **), N. ſchon-eda ſtatt -ida; aus einer menge von
beiſpielen, die ſich überall darthun, wähle ich: arak-ida,
arg-ida (ignavia); arend-ida (aſperitas) monſ. 404; arm-ida
(paupertas); pi-chenn-ida (ſcientia) N. 138, 6; chund-ida
(nuntiatio) cuat-chund-ida (evangelium); chûm-ida (mor-
bus); chuſc-ida (caſtitas); pi-decch-ida (velamentum) N. 89,
16; pi-derh-ida (utilitas); eg-ida (occa) zwetl. 120b; êw-ida
(aeternitas) T. 3, 5. 155, 4; ê-haft-ida (religio) hrab. 973b
oder zu leſen êr-haft-ida (pietas) ibid. 972a? un-ka-mëƷ-
haft-ida (intemperantia); pi-halſ-ida (amplexus); pi-halt-
ida (cuſtodia) ki-halt-ida (obſervantia) ê-halt-ida (religio)
var-halt-ida (inceſtus) hrab. 966b; vul-hant-ida (inceſtus)
jun. 211; ka-henk-ida (conceſſio); ant-hep-ida (ſuſtentacu-
*) vielleicht kein comp. ſondern veitv-ôd-iþa? falls ſich ein
goth. veitvjan f. ahd. weiƷan oder ein ahd. weiƷôt f. goth. veit-
vôds ſicher ergäbe.
**) doch K. 42a ubar-fluat-ita (ſuperfluitate).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/260>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.